Bluetooth-Tracker: Tile führt Anti-Stalking-Funktion ein

"Suchen und schützen" in der Tile-App soll Stalking mit den Bluetooth-Trackern verhindern, warnt aber nicht von sich aus und erfordert mehr Aufwand.

Artikel veröffentlicht am ,
Der Tile Pro
Der Tile Pro (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)

Der Hersteller von Bluetooth-Trackern Tile hat seine App mit einer neuen Funktion ausgestattet: "Suchen und schützen" soll vor unbekannten Tile-Trackern warnen, mit denen Personen ohne ihr Wissen verfolgt werden könnten. Bislang hatte Tile eine entsprechende Anti-Stalking-Funktion nicht im Angebot.

Mit "Suchen und schützen" können Besitzer eines Android-Smartphones oder eines iPhones nach Tile-Trackern in der Umgebung suchen. Anders als bei Apple und seinen Airtags werden Nutzer allerdings nicht automatisch vor unbekannten Trackern gewarnt; stattdessen muss in der Tile-App der Scan-Vorgang manuell gestartet werden.

Angemeldete Nutzer finden die Funktion im Einstellungsmenü. Wer Tile nicht verwendet, kann den Scan trotzdem durchführen: Es gibt eine entsprechende Schaltfläche im Startbildschirm der App, wenn sie zum ersten Mal geöffnet wird.

Tile-Suche ist nur begrenzt nützlich

Anders als bei Apples Android-App zum Auffinden von Airtags sucht die Tile-App nicht einfach nach Trackern in der Umgebung. Einem Hilfedokument von Tile zufolge funktioniert der Scan nur, wenn Nutzer sich bewegen. Der Hersteller empfiehlt, sich in einem Kreis von drei Häuserblocks Entfernung zum eigenen Zuhause zu bewegen und erst dann zurückzukehren.

Das Herumlaufen in der Wohnung reicht Tile zufolge nicht aus, um Tracker aufzuspüren. Tile spricht in der Beschreibung der Funktion auch nur davon, Tracker aufzuspüren, die sich mit dem Nutzer zusammen bewegen. Wird etwa ein Tile in einer Tasche versteckt, müsste die betroffene Person diese Tasche offenbar während des Scans mit sich führen, um sie mit der App zu entdecken.

Berichten zufolge hat die Stalking-Diskussion, die durch Apples Airtags ausgelöst wurde, die Verkäufe von Tile geschmälert. Der Hersteller hat sich daher wohl veranlasst gefühlt, ebenfalls eine Anti-Stalking-Funktion einzuführen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Angeblicher ARD-Plan
Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen

Laut einem Bericht wollen die öffentlich-rechtlichen Sender eine Anhebung des Rundfunkbeitrags auf bis zu 25,19 Euro pro Monat fordern.

Angeblicher ARD-Plan: Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen
Artikel
  1. E-Fuels: VDA begrüßt Verbrennerkompromiss, Greenpeace übt Kritik
    E-Fuels
    VDA begrüßt Verbrennerkompromiss, Greenpeace übt Kritik

    Die Einigung zwischen EU-Kommission und Bundesregierung zu Verbrennermotoren ruft erste Reaktionen hervor.

  2. Elektrifizierung von Kommunalfahrzeugen: Radnabenantrieb von Schaeffler serienreif
    Elektrifizierung von Kommunalfahrzeugen
    Radnabenantrieb von Schaeffler serienreif

    Schaeffler setzt auf Radnabenantriebe für die Elektrifizierung von Fahrzeugen, die nicht schnell fahren und beispielsweise in der Stadt eingesetzt werden.

  3. USA: Amateurfunker nutzen 22-Meter-Skulptur als Antenne
    USA
    Amateurfunker nutzen 22-Meter-Skulptur als Antenne

    Mit nur fünf Watt Sendeleistung konnten Studenten in New York fast die gesamten östlichen USA abdecken - dank einer Skulptur als Antenne.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • Verbatim 1-TB-SSD 42,90€ • Creative Sound Blaster X G6 99,99€ • Thrustmaster T300 RS GT PC/PS 290€ • Logitech G535 Lightspeed 69,99€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /