Bluetooth-Hörstöpsel: Sennheiser und Co wappnen sich gegen Apples neue Airpods
Einige Hersteller haben auf der Ifa neue Bluetooth-Hörstöpsel vorgestellt. Während Sony bereits in diesem Segment aktiv ist, betreten Sennheiser und Audio Technica diesen Marktbereich erstmals. Es wird erwartet, dass Apple diesen Monat mit den Airpods 2 ebenfalls neue Hörstöpsel vorstellt.

Audio Technica, Sennheiser und Sony haben die Ifa genutzt und ihre komplett kabellosen Bluetooth-Hörstöpsel alias True Wireless In-Ears vorgestellt, noch vor Apples neuen Airpods, mit denen noch diesen Monat gerechnet wird. Für Audio Technica und Sennheiser sind es die ersten Geräte dieser Gattung. Zwei der Neuvorstellungen haben eine frappierende Ähnlichkeit mit Bluetooth-Hörstöpseln anderer Hersteller.
Audio Technica ATH-Sport7TW haben eine Touch-Bedienung
- Bluetooth-Hörstöpsel: Sennheiser und Co wappnen sich gegen Apples neue Airpods
- Sennheisers Momentum True Wireless ähneln den B&O-Stöpseln
Audio Technica betritt den Markt komplett drahtloser Bluetooth-Hörstöpsel gleich mit zwei Modellen. Speziell an Sportler richtet sich Audio Technica mit den ATH-Sport7TW. Diese ragen ziemlich weit aus dem Ohr heraus, so dass es schmerzhaft sein könnte, wenn sie in kalten Wintermonaten unter einer Mütze getragen werden. Der Hersteller verspricht einen besonders sicheren Sitz im Ohr - das soll auch durch mitgelieferte Flügelaufsätze erreicht werden. Die Ohrhörer sind nach IPX5 zertifziert und somit schweißresistent und wetterfest; bei Bedarf können sie unter fließendem Wasser abgewaschen werden.
Sie haben einen von Audio Technica entwickelten dynamischen 5,8-mm-Treiber, der einen guten Klang liefern soll, sind mit Bluetooth 5.0 ausgestattet und werden über eine Touch-Bedienung gesteuert. Es gibt einen Modus, um gezielt Umgebungsgeräusche in das Ohr zu leiten. Das soll helfen, der Umgebung kurzzeitig zu lauschen, ohne sich die Stöpsel aus dem Ohr nehmen zu müssen.
Mit einer Akkulaufzeit von maximal 3,5 Stunden sind die ATH-Sport7TW nicht besonders ausdauernd. Die Akkus lassen sich mit dem Ladeetui insgesamt vier Mal aufladen, so dass die maximal mögliche Einsatzzeit bei 14 Stunden liegt. Mittels Schnellladefunktion erreichen leere Akkus innerhalb von 10 Minuten eine Nutzungszeit von 45 Minuten.
Bluetooth-Hörstöpsel gleicht dem Soundsport Free von Bose
Die ebenfalls neu vorgestellten ATH-CKR7TW von Audio Technica gleichen optisch sehr stark der Bauform des Soundsport Free von Bose. Das gilt auch für das Ladeetui. Das Audio-Technica-Modell ist entsprechend ausladend, so dass die Stöpsel recht stark im Ohr drücken dürften, wenn in den kalten Monaten eine Mütze verwendet wird. Für einen möglichst guten Klang gibt es einen 11-mm-Treiber, hochwertige Digital-Analog-Wandler sowie Verstärkerkomponenten.
Die Ohrhörer unterstützen Bluetooth 5.0, aptX sowie AAC, um eine lippensynchrone Tonwiedergabe zu erreichen. Sie werden mittels Drucktasten gesteuert, die hoffentlich nicht zu schwergängig sind. Die Bose-Geräte leiden darunter. Das Drücken der Tasten schmerzt und die Stöpsel kippen dabei leicht aus dem Ohr.
Mit einer Akkulaufzeit von sechs Stunden am Stück würden die Audio-Technica-Stöpsel besonders lange durchhalten. Allerdings sind mit dem Ladeetui nur neun weitere Stunden Akkulaufzeit möglich, also 1,5 Aufladungen. Damit können die ATH-CKR7TW dann bei der Gesamtakkulaufzeit wieder keinen echten Vorteil erreichen.
Mit Sennheiser betritt ein weiterer Neuling diesen Marktbereich.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Sennheisers Momentum True Wireless ähneln den B&O-Stöpseln |
- 1
- 2
Qualcomm hat vor kurzem einen Nachfolge Codec zu aptX (deutlich bessere Audioqualität...
Gegen die Apple-Airpods hört sich recht komisch an.
Apple war auch nicht zuerst damit auf dem Markt. Es gab bereits ein halbes Jahr vor...
Inwiefern sind die AirPods denn bitte das Original? Vor den AirPods gab es z.B. bereits...
die wollen also apple angreifen mit fast doppelt so hohen preisen ?