Binäre Daten statt Text
In unserem Beispiel haben wir ausschließlich Textdaten über die Websockets verschickt. Diese sind übrigens entsprechend dem Standard immer UTF-8-codiert. Alternativ können aber auch binäre Ströme wie Bilddaten versendet werden.
Serverseitig wird dazu bei nodejs-websocket entweder die Methode sendBinary() für einen Datenblock verwendet oder beginBinary() für die Übertragung eines Streams. Clientseitig im Browser kommen diese Daten ebenfalls über die Callback-Funktion bei onmessage an. Die Unterscheidung, ob es sich um Text- oder Binärdaten handelt, muss über die Eigenschaft binaryType des Websocket-Objektes geprüft werden. Ist dessen Wert blob, handelt es sich um Binärdaten.
Die Übertragung von Binärdaten abseits von Bilddaten ist interessant, wenn tatsächlich die Datenmengen so klein wie möglich gehalten werden sollen, um eine schnelle Übertragung zu gewährleisten. Tinkerforge setzt zum Beispiel in seinem Kit darauf.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Daten per Websocket austauschen | Das Henne-Ei-Problem |
Ich würde sagen hier könnte man eleganter und auch verhältnismäßig preiswert mit Zigbee...
perfekt! die Artikel sind echt zeitlos. ich werde noch ein paar Artikel nachholen.
Meine RasPis dienen einmal als AirPrint-Server für einen 15 Jahre alten Kyocera...
die guten alten Zeiten der c't, als es noch in fast jeder Ausgabe etwas zum selber...