Mittler zwischen den Welten
Das letzte Skript läuft nun wieder auf dem Raspberry Pi: Es implementiert die Serverseite des Websockets und fungiert zugleich als BluetoothLE Central, Letzteres hin und wieder auch als Server bezeichnet.
Node.js unterstützt - derzeit - keine Websockets direkt, es gibt allerdings mehrere Bibliotheken dafür. Wir benutzen nodejs-websocket. Es ist sehr einfach zu benutzen, bringt aber keine Elemente für komplexere Webanwendungen mit. Hierfür sind unter Node.js zum Beispiel Websocket-Node und TotalJS geeignetere Kandidaten.
Nach Einbindung des Websocket-Moduls wird der Websocket-Server mit createServer() erzeugt, als Parameter übergeben wir eine Callback-Funktion. Sie wird mit einem Connection-Objekt aufgerufen, über das wir die weitere Websocket-Kommunikation abwickeln. Die Callback-Methode wird jedesmal aufgerufen, wenn sich ein Client mit dem Server verbindet. Es reicht also nicht, ein einzelnes Connection-Objekt zu verwalten, sondern es müssen alle einkommenden Objekte verwaltet werden.
Um den Server selbst zu starten, wird dessen Methode listen() mit der Angabe des Ports aufgerufen.
Am Connection-Objekt registrieren wir eine Listener-Funktion für den text-Event mit der Methode on(). Die Listener-Funktion erhält die Daten, welche ein verbundener Client sendet, jeweils als abgeschlossene Zeichenkette. Zum Senden von Daten wird die Methode sendText() verwendet.
var connections = []; var server = ws.createServer(function (conn) { connections.push(conn); conn.on("text", function (str) { try { var cmd_data = JSON.parse(str); } catch(e) { ... } if(cmd_data.vol && '' != cmd_data.vol) { var vol = parseInt(cmd_data.vol); sendVolume(vol); return; } if(cmd_data.cmd && '' != cmd_data.cmd) { ... sendCommand(cmd_data.cmd); var message = { success : true, cmd = cmd_data.cmd }; conn.sendText(JSON.stringify(message)); return; } }); }).listen(8001);
Der Bluetooth-Teil auf Basis von Noble enthält soweit keine Überraschungen. Über Noble werden Peripherals gesucht, die unsere spezielle Service-UUID aufweisen. Wurden sie gefunden, können wir mit deren Characteristics arbeiten. Für die Characteristics, welche die Lautstärke und den aktuellen Track übermitteln, werden Abonnements eingerichtet.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Anzeigen und Senden | Daten per Websocket austauschen |
Ich würde sagen hier könnte man eleganter und auch verhältnismäßig preiswert mit Zigbee...
perfekt! die Artikel sind echt zeitlos. ich werde noch ein paar Artikel nachholen.
Meine RasPis dienen einmal als AirPrint-Server für einen 15 Jahre alten Kyocera...
die guten alten Zeiten der c't, als es noch in fast jeder Ausgabe etwas zum selber...