Beispiel: Leap Motion
Der Treiber des Controllers zur Gestensteuerung stellt die Daten des Fingertrackings über einen Websocket zur Verfügung. Dadurch kann eine Webanwendung die Gestensteuerung für eigene Zwecke einsetzen. Vom Hersteller wird eine Javascript-API bereitgestellt, mit der die Tracking-Daten ausgewertet werden können. Die Auswertung der Daten läuft rein lokal, auch wenn die Javascript-Logik initial vom Server geladen wird.
Die Anwendung der API haben wir im vergangenen Jahr in einem Artikel zu einem browserbasierten Gitarreneffektgerät gezeigt.
Die Websocket-Schnittstelle lässt sich aber grundsätzlich auch außerhalb eines Browsers benutzen.
Beispiel: Tinkerforge
Beim Kit Internet der Dinge hat Tinkerforge ebenfalls eine Websocket-Schnittstelle bereitgestellt. Das Kit zur Fernsteuerung von Dingen über das 433-MHz-Band kann über eine Webseite konfiguriert und mit anderen Diensten verknüpft werden. Den Zugriff auf die Hardware erhält die Webseite im Browser über einen lokalen Dienst, der per Websocket angesprochen wird.
Obwohl die Webseite über das Netz aufgerufen werden muss und damit von Tinkerforge jederzeit direkt verbessert werden kann, läuft auch hier die eigentliche Logik lokal auf dem Rechner des Anwenders und unter dessen Kontrolle.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Wozu Websockets nützlich sind | Ein ferngesteuerter Musikplayer |
Ich würde sagen hier könnte man eleganter und auch verhältnismäßig preiswert mit Zigbee...
perfekt! die Artikel sind echt zeitlos. ich werde noch ein paar Artikel nachholen.
Meine RasPis dienen einmal als AirPrint-Server für einen 15 Jahre alten Kyocera...
die guten alten Zeiten der c't, als es noch in fast jeder Ausgabe etwas zum selber...