Bluetooth-Hörstöpsel: Update macht Sonys WF-1000XM4 kontaktfreudiger
Mit einem Update wertet Sony die Bluetooth-Hörstöpsel WF-1000XM4 auf: Sie können damit bis zu zwei Bluetooth-Verbindungen parallel aufrechterhalten.

Sony hat ein Firmware-Update für die Bluetooth-Hörstöpsel WF-1000XM4 (g+) veröffentlicht. Damit erhalten die Sony-Stöpsel die angekündigte Unterstützung für Bluetooth-Multipoint. Das bedeutet, künftig können die Stöpsel mit bis zu zwei anderen Bluetooth-Geräten aktiv verbunden sein. Diese Komfortfunktion wertet sie auf – vor allem im beruflichen Einsatz im Home-Office.
Sony hat die beiden Bluetooth-Hörtsöpsel Link Buds (g+) und Link Buds S bereits im November 2022 mit einem Update für Bluetooth-Multipoint versorgt. Damit bietet Sony mittlerweile drei Bluetooth-Hörstöpsel mit dieser Fähigkeit an.
Es ist sehr praktisch, wenn die Bluetooth-Hörstöpsel beispielsweise zugleich mit dem Computer und dem Smartphone verbunden sein können. Wenn nach einer Videokonferenz ein Anruf eingeht, kann dieser sofort am Smartphone angenommen werden. Oder wenn gerade am Computer über die Stöpsel Musik gehört wird, lässt sich ein Anruf auf dem Smartphone direkt mit dem Stöpsel annehmen. Die Funktion ist nicht auf bestimmte Betriebssysteme beschränkt und funktioniert auch mit einem Smartphone und einem DECT-Schnurlostelefon, sofern Letzteres Bluetooth unterstützt.
Bluetooth-Multipoint kann deaktiviert werden
Ohne die Unterstützung von Bluetooth-Multipoint müsste immer erst die Bluetooth-Verbindung zu einem anderen Gerät neu aufgebaut werden. Dann ist kein nahtloser Wechsel möglich. Nach dem Update muss die Neuerung in den Einstellungen von Sonys Headphones-Connect-App aktiviert werden. Der entsprechende Menüpunkt nennt sich: Mit 2 Geräten gleichzeitig verbinden.
Denn wie bei Sony üblich, gibt es wieder die Möglichkeit, die Funktion Bluetooth-Multipoint abzuschalten. Das kann praktisch sein, wenn bewusst nur eine Bluetooth-Verbindung gewünscht ist. Die WH-1000XM4 unterstützen die Bluetooth-Codecs SBC, AAC sowie LDAC. Dabei ist es kein Problem, dass zwei parallele LDAC-Verbindungen bestehen. In der Sony-App können die mit den Stöpseln verbundenen Geräte verwaltet werden.
Die Aktualisierung der WF-1000XM4 erfolgt über die Headphones-Connect-App von Sony, die es für Android und iOS gibt. Es ist ratsam, vor der Firmware-Aktualisierung ein Update der Sony-App durchzuführen. Das Update kann dann manuell vorgenommen werden, falls die automatische Update-Installation in der App deaktiviert ist.
Update mit Android-Smartphone geht schneller
Das Update erfolgt dabei Sony-typisch in zwei Schritten. Zunächst wird das Update heruntergeladen, das dauert mit einem Android-Gerät etwas mehr als eine halbe Stunde, mit einem iPhone verlängert es sich auf eine Stunde. Danach muss die Installation nochmal manuell angestoßen werden. Die eigentliche Installation dauert nur etwa zwei Minuten. Es ist etwas unpraktisch, dass der gesamte Update-Prozess nicht in einem Schritt erfolgt und zwischendurch eine erneute Bestätigung nötig ist.
Bei Sony war Bluetooth-Multipoint für große Kopfhörer bereits seit Längerem üblich, bei neuen Bluetooth-Hörstöpseln fehlte diese praktische Funktion. Die aktuellen Updates deuten darauf hin, dass künftige Bluetooth-Hörstöpsel von Sony immer gleich mit Bluetooth-Multipoint erscheinen könnten.
Lange Zeit war Jabra einer der wenigen Hersteller, die bereits Hörstöpsel mit Bluetooth-Multipoint geboten haben. Seit einigen Monaten gibt es einen deutlich spürbaren Umschwung am Markt und immer mehr Hersteller von Bluetooth-Hörstöpseln bieten Bluetooth-Multipoint für ihre Neuvorstellungen. Zum Teil wird die Funktion – wie bei Sony – als Update nachgereicht. Apple ist weiterhin eine Ausnahme und ignoriert diesen Industriestandard bei allen Airpods-Produkten weiterhin.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Ja hätte ich auch gerne und mit dem neuen Bluetooth soll das auch gehen. Bis dahin hab...
Die Version 9.2.0 von Headphone Connect ist installiert und im Play Store wird mir kein...
+1, hab das gleiche gedacht. Hoffentlich bleibts nicht bei 2 :-)
Kommentieren