Bluetooth-Hörstöpsel: Nothing Ear (2) kommen mit Bluetooth-Multipoint

Die neuen Bluetooth-Hörstöpsel Ear (2) von Nothing sollen besser klingen, mehr Geräusche unterdrücken und eine verbesserte Steuerung haben.

Artikel veröffentlicht am ,
Die Ear (2) stecken wieder zum Teil in einem transparenten Gehäuse.
Die Ear (2) stecken wieder zum Teil in einem transparenten Gehäuse. (Bild: Nothing)

Nothing hat mit den Ear (2) neue Bluetooth-Hörstöpsel mit Active Noise Cancellation (ANC) vorgestellt. Sie lösen direkt die Ear (1) ab, die bereits seit einiger Zeit nicht mehr erhältlich sind und im Herbst 2021 auf den Markt kamen. Parallel dazu werden die Ear Sticks weiterhin parallel angeboten.

Das neue Modell verwendet ein ähnliches Design wie das Vorgängermodell – beide erinnern bezüglich des Aussehens an die Airpods Pro von Apple. Auch beim neuen Modell ragt ein kurzer Stiel nach unten aus dem Ohr. Erneut setzt Nothing auf ein halbtransparentes Gehäuse.

Die Ear (2) sind mit Active Noise Cancellation (ANC) ausgestattet. Diese Funktion soll besonders leistungsfähig sein und Hintergrundgeräusche sehr effizient unterdrücken. Derzeit bietet Bose mit den Quiet Comfort Earbuds II die mit Abstand höchste ANC-Leistung in dieser Gerätegattung und erreicht dabei sogar das Niveau großer Over-Ear-Kopfhörer mit ANC.

Ear (2) soll gut klingen – auch bei Telefonaten

Wie vielfach üblich gibt es einen Transparenzmodus, um gezielt Außengeräusche in die Stöpsel zu leiten. Im Idealfall klingt dieser Modus besonders natürlich. Nothing verspricht für die neuen Bluetooth-Hörstöpsel einen möglichst guten Klang und setzt erneut auf 11,6-mm-Treiber aus Polyurethan- und Graphen-Materialien. Mit einem Zweikammer-Design soll der Klang verbessert worden sein und er soll sich automatisch an die jeweilige Ohrform anpassen lassen. Für die Anpassung an die Ohrform stehen Aufsätze in drei Größen zur Verfügung.

Bei Telefonaten wird eine gute Sprachverständlichkeit für die andere Seite versprochen. Dafür sollen drei Mikrofone je Hörstöpsel sorgen. Durch eine neue Positionierung der Mikrofone sollen die weniger anfällig für störende Windgeräusche sein. Außerdem sollen störende Hintergrundgeräusche erkannt und reduziert werden. Die Hörstöpsel sind nach IP54 zertifiziert.

Der Hersteller machte keine Angaben dazu, ob Technik gegen Schritthall integriert wurde. Wenn die Aufsätze der Stöpsel zu sehr abdichten, kann das einen Druck im Ohr erzeugen, der zu Schritthall führt. Jeder einzelne Schritt erklingt dann als dumpfes Auftreten – das ist unangenehm und mindert den Musikgenuss. Apple war mit den Airpods Pro (g+) der erste Hersteller, dem dafür eine Lösung einfiel.

Steuerung wie bei Freebuds Pro und Airpods Pro 2

Die neuen Nothing-Stöpsel nutzen keine Nur-Sensorsteuerung mehr. Stattdessen gibt es eine Mischung aus Knopf- und Sensorsteuerung, die sich die Freebuds Pro von Huawei (g+) zum Vorbild nimmt. Über die Taste am Stiel kann die Musikwiedergabe gesteuert werden und so lassen sich Anrufe annehmen. Mit einem Wischen über den Stiel kann die Lautstärke angepasst werden – Apple hat diese Steuerung mittlerweile auch bei den Airpods Pro 2 eingebaut. Eine Mikrofonsteuerung erwähnt Nothing nicht.

Die Ear (2) unterstützen Bluetooth 5.3 und die Codecs SBC, AAC sowie für eine hohe Auflösung LHDC 5.0. LHDC wird derzeit nur von neueren Smartphones von Huawei, Oneplus, Oppo, Poco, Redmi sowie Xiaomi zu finden – und im Nothing Phone (1). Die Bluetooth-Stabilität hat Nothing nach eigenen Angaben im Vergleich zum Ear (1) verbessert.

  • Bluetooth-Hörstöpsel Ear (2) (Bild: Nothing)
  • Bluetooth-Hörstöpsel Ear (2) (Bild: Nothing)
  • Bluetooth-Hörstöpsel Ear (2) (Bild: Nothing)
  • Bluetooth-Hörstöpsel Ear (2) (Bild: Nothing)
  • Bluetooth-Hörstöpsel Ear (2) (Bild: Nothing)
  • Bluetooth-Hörstöpsel Ear (2) (Bild: Nothing)
  • Bluetooth-Hörstöpsel Ear (2) (Bild: Nothing)
  • Bluetooth-Hörstöpsel Ear (2) (Bild: Nothing)
  • Bluetooth-Hörstöpsel Ear (2) (Bild: Nothing)
  • Bluetooth-Hörstöpsel Ear (2) (Bild: Nothing)
Bluetooth-Hörstöpsel Ear (2) (Bild: Nothing)

Zudem wird Bluetooth-Multipoint unterstützt, um zwei Bluetooth-Verbindungen parallel aktiv halten zu können. Seit einigen Monaten bieten immer mehr neue Bluetooth-Hörstöpsel auch Bluetooth-Multipoint; einige Hersteller reichen die Funktion sogar als Update nach.

Für die Konfiguration der Stöpsel gibt es eine App für Android und iOS. Über die App kann der Klang bei Bedarf angepasst werden. Die Stöpsel besitzen eine Ohrerkennung: Dann wird die Musik angehalten, wenn einer der Stöpsel aus dem Ohr genommen wird.

Ear (2) erneut mit kurzer Akkulaufzeit

Die Ear (2) haben wie das Vorgängermodell bei aktiviertem ANC nur eine Akkulaufzeit von vier Stunden. Für ANC-Stöpsel ist das eher ein unterdurchschnittlicher Wert, bessere Geräte kommen hier auf mehr als sechs Stunden. Zusammen mit dem Ladeetui sollen bis zu 22 Stunden möglich sein, wenn die Nothing-Stöpsel zwischendurch geladen werden. Das zum Teil transparente Ladeetui kann über den USB-C-Anschluss oder mittels Qi drahtlos aufgeladen werden. Das Etui ist nach IP55 zertifiziert.

Nothing bringt die Ear (2) zum Preis von 150 Euro auf den Markt. Das Vorgängermodell kam seinerzeit für 100 Euro auf den Markt; ein Jahr später wurde der Preis der Ear (1) auf 150 Euro erhöht. Ab dem 23. März 2023 sollen die Ear (2) in den Geschäften der Deutschen Telekom verfügbar sein. Bei anderen Händlern soll es die Ear (2) ab dem 28. März 2023 geben.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Atrocity 23. Mär 2023

Ups, da habe ich mich tatsächlich im Datenblatt verguckt und bin statt bei der ANC Zeit...

Atrocity 23. Mär 2023

Außerdem ist die Steuerung speziell. Musik aus versehen pausieren passiert quasi ständig...

ikhaya 22. Mär 2023

Könnte man auch 3 4 oder 5 Geräte Gleichzeitig benutzen als Hersteller von Ohrstöpseln...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Gefangen im Zeitstrom, verloren im All: Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er
    Gefangen im Zeitstrom, verloren im All
    Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er

    Sie sind die Klassiker, auf denen das ganze Genre aufbaut: die großen Science-Fiction-Serien der 1960er. Neben Star Trek gab es hier noch viel mehr.
    Von Peter Osteried

  2. System Shock Remake angespielt: Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt
    System Shock Remake angespielt
    Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt

    System Shock gilt als wegweisendes Shooter-Rollenspiel. Jetzt ist Golem.de im Remake wieder gegen die Super-KI Shodan angetreten (Windows-PC).
    Von Peter Steinlechner

  3. Speicherleaks vermeiden: Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++
    Speicherleaks vermeiden
    Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++

    Bei C++ liegt alles in der Hand der Entwickler - und das kann gut und schlecht sein. Richtig angewendet, ist die Sprache aber alles andere als unsicher.
    Eine Anleitung von Adam Jaskowiec

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /