Bluetooth-Hörstöpsel: Bose verpasst Quiet Comfort Earbuds eine Lautstärkeregelung
Bei Boses Bluetooth-Hörstöpseln mit Active Noise Cancellation (ANC) haben wir eine Lautstärkesteuerung vermisst - die gibt es jetzt, könnte aber besser sein.

Bose stellt für seine Bluetooth-Hörstöpsel Quiet Comfort Earbuds eine neue Funktion bereit, die wir in unserem Test sehr vermisst haben: eine Lautstärkesteuerung direkt am Stöpsel. Für die Neuerung ist kein Firmware-Update der Stöpsel erforderlich, es genügt, die aktuelle Bose-Music-App zu installieren, die für Android und iOS bereitsteht.
Wer ein Update von Boses Music-App durchführt, erhält die neue Lautstärkeregelung nicht automatisch. Wir müssen die Neuerung erst in den Geräteeinstellungen der Quiet Comfort Earbuds aktivieren: Im Bereich der Steuerung steht die neue Option Lautstärke bereit. Sobald dieser Eintrag aktiviert wird, kann die Lautstärke direkt am Hörstöpsel verändert werden. Die neue Lautstärkeregelung gibt es auch für die Sport Earbuds von Bose.
Bei der Umsetzung orientiert sich Bose dabei an seinen großen ANC-Kopfhörern Noise Cancelling Headphones 700. Auch bei den kleinen Stöpseln kann die Lautstärke nun geregelt werden, indem auf der rechten Seite nach oben oder unten über das Sensorfeld gewischt wird. Beim Noise Cancelling Headphones 700 ist die Lautstärkeregelung immer aktiv, nur bei den Quiet Comfort Earbuds ist das abschaltbar.
Lautstärkeeinstellung an Quiet Comfort Earbuds fehlt eine Feinjustage
Wir haben die Lautstärkeregelung bei Boses Bluetooth-Hörstöpseln ausprobiert und das Wischen über die Sensorfläche funktioniert sehr gut - es gibt keine falschen Erkennungen. Gerade bei kleinen Sensorbereichen kann es hier immer wieder Probleme geben, die bei den Bose-Stöpseln aber nicht auftreten.
Weniger schön gelöst ist es, dass die Lautstärke am Stöpsel in sehr großen Sprüngen verändert wird. Wenn wir stattdessen die Lautstärke über die Tasten am Smartphone erhöhen oder verringern, passiert das in kleineren Schritten, als wenn wir es an den Bose-Stöpseln machen. Das Verhalten hatten wir sowohl unter Android als auch unter iOS. Eine Feinjustage der Lautstärke an den Bose-Stöpsel ist damit nicht möglich und wir müssen dann doch wieder zum Smartphone greifen.
Boses Quiet Comfort Earbuds sind die ersten Bluetooth-Hörstöpsel mit Active Noise Cancellation (ANC) des Herstellers. Im Test haben uns die gute ANC-Leistung und der tolle Klang gefallen. Weniger angetan waren wir von der Windempfindlichkeit der Stöpsel, dem intensiven Schritthall und der zu eingeschränkten Steuerung an den Stöpseln. Mit der nachgereichten Lautstärkeregelung ändert sich das kaum, weil uns die Sprünge bei der Einstellung der Lautstärke zu groß sind.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Bose weiß, wie man viel Klang aus kleinem Raum holt. Und wie man Kunden relativ viel...