Bluefield 3: Nvidia entlastet Server-CPUs noch stärker
Um mehr Rechenkapazität zu erhalten, nehmen die Bluefield-3-Karten den Server-CPUs diverse Aufgaben ab. Neu sind DDR5 und PCIe Gen5.

Nvidia hat die Bluefield 3 vorgestellt, eine sogenannte DPU (Data Processing Unit) für Server. Solche Datacenter-Infrastruktur-Prozessoren entlasten die eigentlichen Server-CPUs, indem Netzwerk-, Sicherheits- und Storage-Aufgaben an die Bluefield-DPUs ausgelagert werden.
Im Vergleich zu Bluefield 2(X) steigt die Offloading-Leistung deutlich, da 22 statt 9 Milliarden Transistoren vorhanden sind. Statt acht Cortex-A72 rechnen doppelt so viele Cortex-A78, hinzu kommen vier statt zwei Crypto-VLIW-Engines. Insgesamt will Nvidia so 300 statt 125 reguläre x86-Kerne ersetzen können.
Die Rechenleistung von Bluefield 3 gibt der Hersteller mit einem SpecInt-Score von 42 statt 9 an, zudem sollen die DPUs noch 1,5 statt 0,7 Teraops bereitstellen. Neu ist die ConnectX 7 genannte NIC, welche 400 statt 200 GBit/s liefert und sich um Netzwerkaufgaben kümmert. Bluefield 3 erhält seine Daten über die PCIe-Gen5-Schnittstelle und puffert sie in DDR5-Speicher.
Angesprochen werden die Bluefield 3 durch die DOCA-Software (Data Center Infrastructure-on-a-Chip Architecture), wobei die Infrastruktur-Prozessoren abwärtskompatibel sind. Nvidia liefert derzeit die Bluefield 2 aus, denn die Bluefield 3 sollen als Samples erst im ersten Quartal 2022 an Partner verteilt werden.
Passend dazu rüstet Nvidia die eigenen DGX Superpods mit Bluefield 2 aus. Diese setzen sich aus 140 der DGX-A100-Systeme zusammen, ein jedes umfasst zwei 64-kernige Epyc 7742 (Rome) und acht Nvidia-A100-Beschleuniger mit 80 GByte Videospeicher sowie einen Bluefield 2.
Zu guter Letzt gab Nvidia einen Roadmap-Ausblick: Bluefield 4 soll 64 Milliarden Transistoren aufweisen und 2024 erscheinen. Die Performance steigt auf 160 SpecInt-Score und 1.000 Teraops, auch werden 800 GBit/s fürs Netzwerk aufgeboten.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
CPU Top 10 nach dem Leistungsindex 2022 - von PCGH getestet
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |
Produktname | Core i7-13700K | Core i9-13900K | Core i5-13600K | Ryzen 9 7950X | Ryzen 7700X | Ryzen 9 7900X | Ryzen 5 7600X | Ryzen 7 5800X3D | Core i9-12900K | Ryzen 5 5600 |
Hersteller | Intel | Intel | Intel | AMD | AMD | AMD | AMD | AMD | Intel | AMD |
Weitere Daten anzeigen ... | ||||||||||
Leistung | 97,4 %/84,0 % | 100,0 %/ 100,0 % | 92,6 %/73,2 % | 86,7 %/96,9 % | 86,5 %/68,4 % | 85,7 %/81,9 % | 82,6 %/59,7 % | 88,2 %/53,7 % | 82,9 %/76,4 % | 68,5 %/46,2 % |
Kerne | 16c/24t | 24c/32t | 14c/20t | 16c/32t | 8c/16t | 12c/24t | 6c/12t | 8c/16t | 16c/24t | 6c/12t |
Grafikeinheit | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja |
Basis-Takt (Turbo) | 3,40/2,50 GHz (5,4/4,2 GHz) | 3,00/2,20 GHz (5,8/4,3 GHz) | 3,50/2,60 GHz (5,1/3,9 GHz) | 4,5 GHz (5,8 GHz) | 4,5 GHz (5,6 GHz) | 4,7 GHz (5,7 GHz) | 4,7 GHz (5,5 GHz) | 3,4 GHz (4,6 GHz) | 3,20/2,40 GHz (5,20/3,90 GHz) | 3,5 GHz (4,5 GHz) |
RAM | DDR5-5600 G2/ DDR4-3200 G1 | DDR5-5600 G2/ DDR4-3200 G1 | DDR5-5600 G2/ DDR4-3200 G1 | DDR5-5200 | DDR5-5200 | DDR5-5200 | DDR5-5200 | DDR4-3200 | DDR5-4800 G2/ DDR4-3200 G1 | DDR4-3200 |
Sockel | 1700 | 1700 | 1700 | AM5 | AM5 | AM5 | AM5 | AM4 | 1700 | AM4 |
Features |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Angebote |