Star Trek sah selten besser aus
Durch die komplexere und etwas unübersichtlichere Anleitung ist der Bau unseres Modells nicht immer kinderleicht. So müssen wir in einem Bauschritt die bei der Original-Enterprise rot leuchtenden Vorderseiten der Warpgondeln aus vielen kleinen Stangen und Zylindern konstruieren. Die Konstruktion ist so fragil, dass sie uns mehr als einmal während des Einbaus komplett auseinandergefallen ist. Erst wenn wir sie in die graue Schale der Gondeln einklicken - übrigens auch hier mit viel Kraftaufwand - sitzt sie wirklich sehr fest.
An anderer Stelle ist es umgekehrt: Das gesamte Modell ist sehr kopflastig, da die Untertassensektion schwer ist. Dort findet auch ein Großteil der knapp 2.000 Steine seinen Platz. Drücken wir die beiden Raumschiffsektionen in einem Bauschritt zusammen, dann hält das nur auf dem mitgelieferten und direkt zu Beginn zusammengesteckten Sockel. Wenn die Tochter also im Wohnzimmer Raumschiff Enterprise spielen möchte, wird das bei diesem Modell eher schwierig. Die beiden Teile lösen sich dafür einfach zu leicht voneinander.
Übrigens fallen uns auch ein paar Verpackungsfehler auf. Generell ist das Modell nach Lego-Vorbild in nummerierte Tüten eingeteilt. Bei uns fehlten allerdings einige Beschriftungen, so dass wir teils raten mussten, welche Beutel nun zu welchem Bauschritt gehören. Bluebrixx bestellt die Sets in Chargen und setzt Verbesserungen kontinuierlich um. Es ist also möglich, dass wir bei unserer Bestellung eine frühe Version erwischt haben.
Ein paar Fehler bei der Verpackung
Über das Verpackungsdesign selbst können wir derweil nicht klagen: Die Steine werden in zwei Einzelkartons aufgeteilt, die mit einem coolem Grundriss der USS Enterprise-D bedruckt sind. Wir begrüßen auch, dass die Verpackung nur so groß ist wie notwendig und wenig Freiraum im Karton bleibt.
Ja, das Bluebrixx-Modell ist durch die nicht ganz so hochwertigen Teile, die teils komplexeren Bauschritte und einige nicht so gut durchdachte Anweisungen eine größere Herausforderung, als es etwa der von Golem.de aufgebaute Lego UCS AT-AT ist. Das bedeutet nicht, dass der Bau keinen Spaß macht. Wir hatten definitiv Freude, schließlich ist eine (mehr oder weniger gewollte) Herausforderung eine spannende Abwechslung zu den normalerweise kinderleichten Bauweisen bei Lego.
Und ganz ehrlich: Das Endergebnis ist ein sehr schönes Modell der Enterprise-D für die Vitrine. Wir würden uns eventuell noch Minifiguren von Picard, Riker, Worf und anderen Charakteren der Serie als nette Dreingabe freuen. Es ist aber verständlich, dass Bluebrixx darauf komplett verzichtet, um eine möglichst kleine Angriffsfläche für mögliche Rechtsstreits mit der doch recht aktiven Lego-Konkurrenz zu bieten.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Bedruckte Klemmbausteine statt Aufkleber | Bluebrixx USS Enterprise NCC 1701-D - Verfügbarkeit und Fazit |
Ehrlich gesagt sind die Modelle der ausschlaggebende Punkt und nicht der Preis. Ich warte...
Also ganz kann ich das bislang nicht nachvollziehen. Ja, der Artikel hat recht, der Guss...
"Luxusartikelhersteller"? Wenn Lego für dich schon Luxus ist, dann solltest du dir...
Es geht ja nicht immer nur darum, was der HdS auszusetzen, oder der Steingemacht-Typ...