Bedruckte Klemmbausteine statt Aufkleber
Trotz der hohen Klemmfestigkeit sind die Toleranzen beim Bluebrixx-Modell etwas großzügiger ausgelegt. An einigen Stellen sind die Lücken zwischen einzelnen Teilen unterschiedlich groß. Lego-Bausteine scheinen hier etwas besser genormt zu sein und bauen sich generell angenehmer.
Das bedeutet nicht, dass wir hier minderwertige Steine bekommen. Im Gegenteil: Für den geringeren Preis ergänzen sie gut eine existente Bausteinsammlung - auch in gut nutzbaren Farben wie Grau und Schwarz. Sie sind mit Lego und anderen Herstellern kompatibel.
Definitiv ein Plus: Beim Bluebrixx-Modell für Erwachsene werden sämtliche bedruckten Teile auch tatsächlich bedruckt. Das ist besonders spannend, da gerade die Aufschriften auf der Untertassensektion mit dem Schriftzug U.S.S. Enterprise NCC-1701-D auf einer kreisrunden Bahn gedruckt werden, damit das Modell runder wirkt.
Wir freuen uns über die gute Qualität der Drucke, vor allem, da sie sich teilweise auf mehrere Steine verteilen. Einzig die Aufschrift unterhalb der linken Warpgondel ist etwas schief geraten. Das bekommen wir allerdings auch beim Anbringen der Sticker, die Lego selbst in 800 Euro teure Sets integriert, nicht unbedingt besser hin. Außerdem haben direkte Drucke den Vorteil, dass sie sich im Laufe der Zeit nicht so schnell abnutzen - danke dafür, Xingbao und Bluebrixx.
Komplexe Bauschritte für Erwachsene
Einige Lego-Enthusiasten sehen die Bauanleitungen von Sets meist als viel zu kleinteilig und Bauschritte als kinderleicht an. Bluebrixx verfolgt einen etwas anderen Ansatz und richtet sich direkt eher an erfahrenere Bausteinfans. Das liegt zum Teil an der etwas komplexeren Bauanleitung, die größtenteils sehr durchdacht ist. Es gibt aber Stellen, an denen wir gegrübelt haben.
Die Anleitung an sich unterscheidet sich vom Lego-Vorbild doch recht deutlich. Wir bauen hier zwar auch in nummerierten Schritten unser Modell auf und verwenden dabei Bilder in der ISO-Perspektive. Allerdings wird nur der aktuelle Schritt in voller, hier meist grauer Farbe angezeigt. Das bereits gebaute Stück wird dabei leicht ausgegraut.
So werden Positionen und Farben der zu steckenden Steine schnell ersichtlich. Allerdings kann es selten auch passieren, dass die verblasste Version etwas täuscht, wenn etwa ein dunkelgrauer Stein eines vergangenen Schrittes verblasst fast hellgrau aussieht.
Generell werden in jedem Schritt viel mehr Steine verbaut. So müssen wir etwa die Untertassensektion mit mehr als 100 umgedrehten 2x2-Fliesen bestücken - das alles in einem einzigen Bauschritt. In den allermeisten Fällen ergibt das Sinn. Wir müssen eben nur wesentlich genauer darauf achten, an welchen Noppen wir Stangen und Platten anbringen und dass wir nicht ein kleines Teil vergessen.
Uns ist es das eine oder andere Mal passiert, dass wir uns verzählt haben und daher die schwer voneinander trennbaren Steine wieder auseinanderziehen mussten. Am besten ist es also, wenn wir uns viel Zeit für den Bau nehmen und dabei nicht ungeduldig werden.
Mit genug Geduld macht der Bau der Enterprise-D auch viel Spaß - und das Ergebnis sieht klasse aus.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Bluebrixx USS Enterpise-D aufgebaut: Es muss nicht immer Lego sein | Star Trek sah selten besser aus |
Ehrlich gesagt sind die Modelle der ausschlaggebende Punkt und nicht der Preis. Ich warte...
Also ganz kann ich das bislang nicht nachvollziehen. Ja, der Artikel hat recht, der Guss...
"Luxusartikelhersteller"? Wenn Lego für dich schon Luxus ist, dann solltest du dir...
Es geht ja nicht immer nur darum, was der HdS auszusetzen, oder der Steingemacht-Typ...