Bluebrixx Klingon Bird-of-Prey 104584: Worf wäre stolz auf dieses Star-Trek-Set

Auch wenn die Steinequalität nicht an Lego heranreicht, macht der Bird-of-Prey die Weiten der Sammelvitrine unsicher - Qapla', Bluebrixx!

Ein Test von veröffentlicht am
Der Klingon Bird-of-Prey sieht im Regal sehr beeindruckend aus.
Der Klingon Bird-of-Prey sieht im Regal sehr beeindruckend aus. (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)

Mit der USS Enterprise-D (Test) hat Bluebrixx bereits bewiesen, dass Klemmbausteinsets aus dem Star-Trek-Universum gut gelingen können und im Regal eindrucksvoll aussehen. Einige Monate nach den Modellen der ersten Welle brachte der Hersteller neue Fahrzeuge und Raumschiffe im kleinen, mittleren und großen Format - mit größerem Fokus auf Deep Space Nine und die Alien-Völker. Mit dabei ist eines der ikonischsten Raumschiffe neben den Föderationsschiffen der Galaxy-Klasse: der klingonische Bird-of-Prey mit der Setnummer 104584.

Inhalt:
  1. Bluebrixx Klingon Bird-of-Prey 104584: Worf wäre stolz auf dieses Star-Trek-Set
  2. Das Problem der Steinequalität
  3. Bluebrixx Klingon Bird-of-Prey 104584: Verfügbarkeit und Fazit

Wir können hier nur sagen: Qapla', Bluebrixx. Der klingonische Ausruf für Erfolg fasst das 100 Euro teure Klemmbausteinmodell gut zusammen. Wir sind positiv überrascht, wie gut der Hersteller die Zielgruppe der erwachsenen Sammler zu schätzen weiß.

Entsprechend ist der Bau des Modells wesentlich anspruchsvoller als etwa beim Marktführer Lego. Aber auch im Vergleich zum bereits fordernden Bau der USS Enterprise-D legt Bluebrixx noch einmal nach.

FLügelsteuerung etwas hakelig

Das liegt unter anderem daran, dass im Bird-of-Prey auch technische Elemente verbaut werden. Schließlich muss das Raumschiff ja seine Flügel nach oben und unten ausklappen können, wenn es landet oder auf Schleichjagd nach Föderationsschiffen ist. Hier ist es wichtig, die Anleitung genau zu befolgen. Allerdings kam bei uns an dieser einen Stelle auch etwas Frust auf.

Das im Modell verbaute Schneckengetriebe muss nämlich sehr präzise - auf den Zahn genau - eingebaut werden. Die am Schraubenrad anliegenden Zahnräder lassen sich auch nicht so einfach verstellen, sobald wir das Gehäuse zusammengesteckt haben. Das ist auch sinnvoll, da an dem Getriebe relativ schwere Flügel hängen, die eine enorme Last auf die Zahnräder ausüben.

  • Bluebrixx Klingon Bird-of-Prey 104584 (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Bluebrixx Klingon Bird-of-Prey 104584 (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Bluebrixx Klingon Bird-of-Prey 104584 (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Bluebrixx Klingon Bird-of-Prey 104584 (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Bluebrixx Klingon Bird-of-Prey 104584 (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Bluebrixx Klingon Bird-of-Prey 104584 (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Bluebrixx Klingon Bird-of-Prey 104584 (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Bluebrixx Klingon Bird-of-Prey 104584 (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Bluebrixx Klingon Bird-of-Prey 104584 (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Bluebrixx Klingon Bird-of-Prey 104584 (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Bluebrixx Klingon Bird-of-Prey 104584 (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Bluebrixx Klingon Bird-of-Prey 104584 (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Bluebrixx Klingon Bird-of-Prey 104584 (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Bluebrixx Klingon Bird-of-Prey 104584 (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Bluebrixx Klingon Bird-of-Prey 104584 (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Bluebrixx Klingon Bird-of-Prey 104584 (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Bluebrixx Klingon Bird-of-Prey 104584 (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Bluebrixx Klingon Bird-of-Prey 104584 (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Bluebrixx Klingon Bird-of-Prey 104584 (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Bluebrixx Klingon Bird-of-Prey 104584 (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Bluebrixx Klingon Bird-of-Prey 104584 (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Bluebrixx Klingon Bird-of-Prey 104584 (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Bluebrixx Klingon Bird-of-Prey 104584 (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Bluebrixx Klingon Bird-of-Prey 104584 (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Bluebrixx Klingon Bird-of-Prey 104584 (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Bluebrixx Klingon Bird-of-Prey 104584 (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Bluebrixx Klingon Bird-of-Prey 104584 (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Bluebrixx Klingon Bird-of-Prey 104584 (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Bluebrixx Klingon Bird-of-Prey 104584 (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Bluebrixx Klingon Bird-of-Prey 104584 (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Bluebrixx Klingon Bird-of-Prey 104584 (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Bluebrixx Klingon Bird-of-Prey 104584 (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Bluebrixx Klingon Bird-of-Prey 104584 (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Bluebrixx Klingon Bird-of-Prey 104584 (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Bluebrixx Klingon Bird-of-Prey 104584 (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
Bluebrixx Klingon Bird-of-Prey 104584 (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)

Das soll nicht heißen, dass die Konstruktion wackelig ist wie frisches klingonisches Gagh. Wir können das Modell nach dem Bau auch gut in die Hand nehmen. Allerdings sollten wir aufpassen, wenn wir die Position der Flügel verstellen möchten. Die Hebelwirkung des Stellrads an der Schiffoberseite ist nicht sonderlich stark und die Flügel bewegen sich deshalb so gut wie gar nicht nach oben. Deshalb stützen wir die Flügel mit den Fingern ab, damit die Last vom Mechanismus genommen wird und er so besser bedient werden kann. In die andere Richtung kurbeln wir ohne Probleme - der Schwerkraft sei Dank.

Hinstellen und anschauen

Ganz klar also: Unser Bird-of-Prey ist kein Spielset und sollte in einer Position der Wahl aufgestellt und dann so gelassen werden. Genau hier bietet Bluebrixx Fans auch mehrere Möglichkeiten. Entweder können wir das Schiff auf dem gut konstruierten und soliden Standfuß aufstellen. Wir können diesen aber auch abnehmen und stattdessen die Landevorrichtung in den Sockel schieben. Die raubvogelähnlichen Füße sollen an das Vorbild aus dem Spielfilm Star Trek IV: Zurück in die Gegenwart erinnern.

  • Zusammenbau des Bluebrixx Klingon Bird-of-Prey (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Zusammenbau des Bluebrixx Klingon Bird-of-Prey (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Zusammenbau des Bluebrixx Klingon Bird-of-Prey (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Zusammenbau des Bluebrixx Klingon Bird-of-Prey (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Zusammenbau des Bluebrixx Klingon Bird-of-Prey (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Zusammenbau des Bluebrixx Klingon Bird-of-Prey (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Zusammenbau des Bluebrixx Klingon Bird-of-Prey (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Zusammenbau des Bluebrixx Klingon Bird-of-Prey (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Zusammenbau des Bluebrixx Klingon Bird-of-Prey (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Zusammenbau des Bluebrixx Klingon Bird-of-Prey (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Zusammenbau des Bluebrixx Klingon Bird-of-Prey (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Zusammenbau des Bluebrixx Klingon Bird-of-Prey (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Zusammenbau des Bluebrixx Klingon Bird-of-Prey (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Zusammenbau des Bluebrixx Klingon Bird-of-Prey (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Zusammenbau des Bluebrixx Klingon Bird-of-Prey (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Zusammenbau des Bluebrixx Klingon Bird-of-Prey (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Zusammenbau des Bluebrixx Klingon Bird-of-Prey (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Zusammenbau des Bluebrixx Klingon Bird-of-Prey (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Zusammenbau des Bluebrixx Klingon Bird-of-Prey (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Zusammenbau des Bluebrixx Klingon Bird-of-Prey (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Zusammenbau des Bluebrixx Klingon Bird-of-Prey (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Zusammenbau des Bluebrixx Klingon Bird-of-Prey (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
Zusammenbau des Bluebrixx Klingon Bird-of-Prey (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)

Das gelingt gut: Im Landemodus sieht der Bird-of-Prey ebenso beeindruckend aus wie im Flugmodus. Alternativ können wir den Sockeleinschub aber auch mit einer grünen Kappe verdecken. Das ist praktisch, wenn wir unser Modell von der Decke hängen lassen möchten. Bluebrixx hat hier wirklich an viele Szenarien gedacht. Das können wir nur positiv anmerken. Der Hersteller weiß eben, dass diese Modelle von erwachsenen Fans und Sammlern gekauft werden.

Da versteht es sich von selbst, dass das gesamte Modell aus zum Vorbild farbgetreuen Steinen besteht. Die Qualität der insgesamt 1.539 Teile ist zudem gut, mit ein paar merklichen negativen Ausnahmen. Auch fragen wir uns, warum der Bird-of-Prey ausgerechnet einen grellroten Schlauch für die Brücke verwendet - die sollte doch eher bräunlich oder grünlich aussehen!

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Das Problem der Steinequalität 
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4.  


debunix 10. Feb 2023 / Themenstart

Sorry, aber das Bild ist maximal unvorteilhaft

Lapje 07. Feb 2023 / Themenstart

Das Problem bei BB und Lele ist eher, dass die Abmessungen nicht immer übereinstimmen...

Sharra 07. Feb 2023 / Themenstart

Berechtigte Frage, aber im Endeffekt wieder exakt die selbe Antwort. Es kann nicht sein...

Sharra 07. Feb 2023 / Themenstart

Und genau da irrst du. Da kommt es auf die Serie an. Und hier hat Paramount die...

Kommentieren



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Nachfolger von CS GO
Counter-Strike 2 ist geleakt

Eigentlich steht CS 2 bisher nur ausgewählten Personen zur Verfügung. Eine davon hat die Spieldateien aber offenbar ins Internet hochgeladen.

Nachfolger von CS GO: Counter-Strike 2 ist geleakt
Artikel
  1. Model S und Model X: Teslas rundes Lenkrad ist ausverkauft
    Model S und Model X
    Teslas rundes Lenkrad ist ausverkauft

    Tesla kann die Alternative zum Steuerhorn beim Model X und Model S nicht liefern. Offenbar wurde die Nachfrage unterschätzt.

  2. Akkutechnik: Amprius stellt Akkuzellen mit über 500 Wh/kg vor
    Akkutechnik
    Amprius stellt Akkuzellen mit über 500 Wh/kg vor

    Mit viel Aufwand können inzwischen Akkus nah an der Grenze zum physikalisch Machbaren gebaut werden. Was fehlt, ist die Massenproduktion.
    Eine Analyse von Frank Wunderlich-Pfeiffer

  3. Tiktok-Randale bei Creed III: Kinos setzen auf Erhöhung der FSK und Security
    Tiktok-Randale bei Creed III
    Kinos setzen auf Erhöhung der FSK und Security

    Kinos wollen verhindern, dass Zuschauer wegen Störaktionen dem Boxerfilm Creed III fernbleiben. Der Trend, sich beim Randalieren auf Tiktok zu zeigen, hält an.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, nur 2 bezahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • MindStar: Gigabyte RTX 4080 OC 1.229€ • NBB Black Weeks • Crucial SSD 1TB/2TB (PS5) bis -42% • Amazon Smart TVs ab 189€ • PS5 + RE4 569€ • Nintendo Switch + Spiel + Goodie 288€ [Werbung]
    •  /