Blue Origin: Jeff Bezos' Weltraumunternehmen fliegt doch zum Mond
Jetzt darf er doch: Nach einer missglückten ersten Bewerbung hat Blue Origin von der Nasa den Auftrag für eine Landefähre bekommen.

Im zweiten Versuch hat der Gründer von Amazon, Jeff Bezos, nun doch von der US-Raumfahrtbehörde Nasa den Auftrag für den Bau eines Mondlanders im Rahmen der Mission Artemis erhalten. Das gaben die Nasa und Bezos' Raumfahrtfirma Blue Origin am 19. Mai 2023 bekannt.
Der über 3,4 Milliarden US-Dollar (rund 3,1 Milliarden Euro) laufende Vertrag ist offenbar bereits unterzeichnet. Ebenfalls beteiligt sind unter anderem Lockheed Martin, Draper, Honeybee Robotics und Boeing.
Blue Origin konnte sich bei der ersten Ausschreibung nicht gegen die Konkurrenzfirma SpaceX von Elon Musk durchsetzen. Daraufhin beschwerte sich Bezos öffentlich und und unterbreitete der Nasa sogar eine großzügige Offerte.
Sein Angebot: Blue Origin sei bereit, die Kosten von bis zu zwei Milliarden US-Dollar für die Entwicklung und Produktion des Mondlandegeräts zu übernehmen, wenn die Firma noch einmal antreten dürfe.
Ob und in welcher Form dieses Angebot in den neuen Vertrag eingeflossen ist, ist nicht bekannt. Der Lander von Blue Origin soll auch an einer Raumstation im Mondorbit andocken können.
Nach aktuellem Stand soll die erste bemannte Mission mit dem Lander namens Blue Moon im Rahmen von Artemis 5 im September 2029 stattfinden.
Der Auftrag an SpaceX wird beibehalten. Derzeit entstehen also zwei Mondlandefähren. SpaceX wurde gebeten, das Konzept noch einmal zu verbessern. Beide Aufträge sind Teil des Artemis-Programms, das nach der griechischen Göttin des Mondes benannt wurde.
Die Nasa hat viel vor mit Artemis
Mit Artemis sollen erstmals eine Frau und eine nicht-weiße Person auf dem Trabanten landen. Zusätzlich soll eine Raumstation auf dem Mond errichtet werden, die als Basis für einen bemannten Flug zum Mars dienen soll – jedoch erst in ferner Zukunft.
Der nächste Flug zum Erdtrabanten soll 2024 im Rahmen von Artemis 2 stattfinden, dann soll eine Crew aus vier Personen den Mond umrunden.
Auch die Europäische Raumfahrtagentur Esa sowie Raumfahrtagenturen aus mehreren anderen Ländern sind am Artemis-Programm beteiligt. Im Dezember 2022 verlief ein erster Test ohne Besatzung erfolgreich.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
jep, boeing ist bereits erfolgreich geflogen... den ersten Flug der boeing vergessen wir...
das weiß ich... aber idealerweise bringt man den lander mit eigen mitteln hoch und...
Eben. Im schlimmsten Falle wird sogar wieder gesagt, dass die nur wegen der Quote...
Ja, ich weiß auch nicht was ich davon halten soll. Für mich wirkt das immer eher so...
Kommentieren