Blu-ray-Player: Erst brummen, dann verstummen
Die Firma Verance hat einen akustischen Kopierschutz entwickelt, der erkennt, ob das Bild- und Tonmaterial im Kino abgefilmt wurde. Ist dies der Fall, schaltet sich der Blu-ray-Player nach 20 Minuten ab.

Wenn der neueste Kinofilm beim abendlichen Ansehen für den Blu-ray-Player wie ein Schwarm Hummeln klingt, dann haben die Bienen nicht zwingend ein Nest in ihm gebaut. Stattdessen könnte auch einfach nur der Kopierschutz von Verance für die ungewöhnlichen Geräusche verantwortlich sein - bis der Film abbricht und das Gerät dem Zuschauer anbietet, doch lieber eine legale Blu-ray-Version zu kaufen.
Das kalifornische Unternehmen gab schon im Mai 2013 bekannt, ein überarbeitetes Audiowasserzeichen für Kinofilme entwickelt zu haben - genannt Cinavia Level 3. Die Software in früherer Form ist seit dem 1. Februar 2012 Teil des Blu-ray-Standards und wird seit 2009 eingesetzt. Der Schutz ist für den Zuschauer nicht hörbar, da eine besondere Frequenz und das Prinzip der akustischen Verdeckung zum Einsatz kommen. Bei im Kino abgefilmten und mit Cinavia geschützten Vorführungen, bei gerippten Blu-ray-Filmen in Form einer BD-R oder auf einem USB-Gerät stellt der Kopierschutz durch die Geräusche jedoch fest, dass der Ton nicht mit der hinterlegten Audiocodierung übereinstimmt und gibt diese Information an den Blu-ray-Player weiter.
Der lässt den Film erst mal 20 Minuten laufen, da Forschungen gezeigt haben sollen, dass nach dieser Zeitspanne der Konsument am ehesten bereit ist, Geld für den legalen Film auszugeben. Nach Ablauf dieser Frist stoppt Cinavia das Abspielen und verweist auf kaufbare Angebote. Hierbei werden laut Verance keinerlei persönliche Daten an die Filmindustrie übermittelt.
Laut Hersteller wird Cinavia Level 3 bereits in mehr als 200 Filmen eingesetzt, gut die Hälfte aller Top-50-Blockbuster von 2012 sollen den akustischen Kopierschutz nutzen. Weiterhin ist die Software gemäß Verance Teil von über 100 Blu-ray-Playern, von diversen Abspielprogrammen und auch die Playstation 3 soll mit Cinavia gesichert sein. Nur in den Vereinigten Staaten wurden so 157 Millionen illegale Filme geblockt, allerdings nur bei Blu-ray-Geräten. Mit DVD-Playern funktioniert der Schutz übrigens nicht und auch bei gerippten Blu-rays versagt Cinavia. Somit schützt der akustische Kopierschutz in erster Linie davor, gezogene Pressemuster oder minderwertige Camrips zu konsumieren.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Werde ich machen & danke für die Antwort
und woher wissen die das, wenn angeblich keine Infomationen über das Internet weiter...
Ne, der LCD ist schon etwas älter und hat leider keinen USB-Port. Smartphone als...
Gute Frage.... :-)