Bloomberg: Apple will eigene Finanzinfrastruktur aufbauen
Mit einer umfangreichen Finanzinfrastruktur will Apple sich von Partnern unabhängig machen - der Plan soll auf mehrere Jahre ausgelegt sein.

Apple soll am Aufbau einer eigenen, umfangreichen Finanzinfrastruktur arbeiten. Das berichtet Bloomberg unter Berufung auf Personen, die mit den Plänen vertraut sind und anonym bleiben wollen.
Demnach will Apple die bisherigen Strukturen so weit ausbauen, dass das Unternehmen unabhängig von externen Partnern ist. Zu der Infrastruktur sollen neben einem Zahlungsdienst auch eine Risikoanalyseabteilung für Darlehen, eine Einheit für Betrugsanalyse, eine Kreditwürdigkeitsprüfung und ein Beschwerdemanagement gehören.
Den Quellen zufolge soll der Plan auf mehrere Jahre ausgelegt sein und entsprechend auf künftige Produkte ausgerichtet sein. Aktuelle Angebote sollen nicht direkt betroffen sein. Laut Bloomberg hat die Nachricht von den Plänen die Aktienkurse der bisherigen Partner Corecard Group und Green Dot Corp. um mehr als zehn Prozent sinken lassen.
Interner Name: Breakout
Ein Teil des Projektes soll den internen Namen Breakout tragen, ein möglicher Hinweis darauf, sich von der bisherigen Struktur lösen zu wollen. Von Apple gibt es keinen offiziellen Kommentar zu den Gerüchten.
Bislang verwendet Apple für seine Kreditkarte beispielsweise Corecard als Dienstleister, um Kerndienstleistungen wie die Übermittlung von Transaktionsdetails an Banken durchzuführen. Goldman Sachs ist für die Kreditvergabe zuständig. Derartige Dienstleistungen will Apple in Zukunft selbst anbieten.
Wie Bloomberg anmerkt, könnte Apples Plan das Unternehmen vor einige Probleme stellen. Meta und Google mussten ihre Finanzdienstleistungsprojekte wieder aufgeben. Meta scheiterte mit einer eigenen Kryptowährung an den US-amerikanischen Behörden und deren Auflagen. Auch Google hat einen Plan für eigene Bankkonten wieder aufgegeben. Andererseits hat Apple bereits seit einigen Jahren Finanzdienstleistungen im Portfolio, auf denen das Unternehmen aufbauen kann.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Bisher ist die Wertschöpfung bei anderen. Apple hätte halt das Geld das z.B. Goldmann...
Glaube ich nicht. Damit würde sich Apple zu viele ihrer Kunden vergraulen, erst recht...
Sind sie das? Was, wenn dir dieser eine Anbieter als einziger lebensnotwendige Dinge...
Manche kapieren es nicht mal mit 10-seitiger Erklärung.