Blockscale-ASIC (BZM2): Intels zweiter Bitcoin-Chip ist sehr effizient
Der Blockscale-ASIC alias Intel BZM2 soll gute 26 J/TH erreichen, was dennoch weniger effizient wäre als Markführer Bitmains bester Chip.

Intel hat einen neuen Blockscale-ASIC vorgestellt, so lautet der Marketing-Name für den intern als Bonanza Mine 2 (BZM2) bezeichneten Chip. Er ist für SHA-256-Berechnungen gedacht, darunter fällt beispielsweise das Schürfen der Kryptowährung Bitcoin. Mit Argo Blockchain, Block (früher Square) und Grid Infrastructure konnten bereits erste Kunden gewonnen werden; der Blockscale-ASIC soll ab Q3/2022 ausgeliefert werden.
Der BZM2 folgt auf den BZM1, der von Intel jedoch nie kommerziell vertrieben wurde. Der erste Blockscale-ASIC war ein Design mit Intel 7 (einst 10+++ nm) für 2,5 Watt und 137 Gigahashes pro Sekunde, was eine Effizienz von 54,7 Joule pro Terahash ergab. Die zweite Generation hingegen lässt Intel extern produzieren, außerdem wurde die Architektur offenbar weiter verbessert.
Als Partner kommt mit TSMC die weltgrößte Foundry zum Zuge, sie fertigt den neuen Blockscale-ASIC im N5-Prozess, also 5 nm mit extrem ultravioletter Belichtung (EUV). Intel gibt an, dass der BZM2 von 4,8 bis 22,7 Watt skalierbar ist und dabei bis zu 580 Gigahashes pro Sekunde erreichen soll. Somit ergibt sich eine sehr breite Effizienzspanne abhängig von Geschwindigkeit und Leistungsaufnahme; laut Intel sind es bis zu 25,6 J/TH und ergo im besten Fall grob das Doppelte des bisherigen BZM1.
Der Marktführer bleibt dennoch besser
Aktuell ist Bitmain der Marktführer für Bitcoin-ASICs respektive entsprechende Systeme. Darunter befinden sich solche wie der ebenfalls für Herbst 2022 erwartete Antminer S19 XP, der auf eine Hashrate von 140 TH/s bei 3.010 Watt kommt (was umgerechnet exzellente 21,5 J/TH ergibt). Mit regulären Grafikkarten oder Prozessoren ist Bitcoin schon lange nicht mehr wirtschaftlich zu schürfen, sondern einzig mit ASIC-basierten Maschinen.
In den vergangenen Jahren hat der Bitcoin-Kurs extreme Höhen erreicht, zwischenzeitlich lag die Währung bei knapp 70.000 US-Dollar. Im Januar 2022 sank der Kurs auf 35.000 US-Dollar, mittlerweile liegt er wieder bei etwas über 45.000 US-Dollar.
Nachtrag vom 5. April 2022, 14:05 Uhr
Wir haben zu besseren Einordnung die Effizienz in Joule pro Terahash (J/TH) angegeben.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Weil ich keine Lust habe für Leute wie dich ständig immer wieder den selben Roman zu...
Ja dein Beispiel ist leider ein ganz wiederliches Beispiel wie die Cryptobros bullshit...
Danke, sind Gigahashes freilich! und ich hab die J/TH hinzugefügt. EDIT: Gerade gesehen...