Blizzard: Diablo 3 bekommt 64-Bit-Client, DirectX 11 und Diablo 1

Zum 20. Geburtstag von Diablo spendiert Blizzard Spielern Updates für Diablo 3. Und World of Warcraft hat jetzt einen Kuhlevel.

Artikel veröffentlicht am ,
Der Butcher aus Diablo 1 in Diablo 3
Der Butcher aus Diablo 1 in Diablo 3 (Bild: Blizzard)

Diablo zählt ohne Zweifel zu den am meisten getöteten Videospielbossen der Geschichte, anlässlich seines 20. Geburtstags dürften noch einige Tode mehr hinzukommen. Blizzard hat das Jubiläumsupdate Patch 2.4.3 veröffentlicht, das die Abenteuer des ersten Diablo von 1996 in der Engine von Diablo 3 enthält.

Alle 16 Level des ersten Teils sind als Labyrinth über den Abenteuer-Modus von Diablo 3 spielbar. Dazu muss der Brunnen bei den Ruinen (von Alt-Tristram) aufgesucht werden.

Der Patch führt neben einigen Detailverbesserungen beim Interface zudem standardmäßig einen 64-Bit-Client für das Spiel ein, sofern Windows mit 64-Bit installiert ist. Dann nutzt Diablo 3 auch DirectX 11, was laut den Patch Notes Normal Maps, Per-Pixel-Beleuchtung und Verbesserungen beim Anti-Aliasing bringt.

Wow, ein neuer Kuhlevel

In World of Warcraft wird Diablos Geburtstag mit der Einführung eines geheimen Kuhlevels gefeiert. Um es zu erreichen, müssen Spieler zuerst wie in Diablo 3 einen Schatzgoblin niederstrecken und ein Portal durchschreiten. Danach dürfen sie den Kuhkönig herausfordern und einmal täglich Beute von ihm verlangen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


i<3Nerds 10. Jan 2017

Bei dem Druiden stimme ich dir zu - der hat nach meinem Empfinden nie wirklich was...

Elgareth 09. Jan 2017

Nein.

nachgefragt 06. Jan 2017

das geht afaik seit dem ersten tag, probleme mit gsync sind ausschließlich nvidia...

zeldafan 06. Jan 2017

Nein, tun sie nicht. Golem hat es jetzt schon in 2 Artikeln verbockt klar, richtige...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
USA
Amateurfunker nutzen 22-Meter-Skulptur als Antenne

Mit nur fünf Watt Sendeleistung konnten Studenten in New York fast die gesamten östlichen USA abdecken - dank einer Skulptur als Antenne.

USA: Amateurfunker nutzen 22-Meter-Skulptur als Antenne
Artikel
  1. E-Fuels: VDA begrüßt Verbrennerkompromiss, Greenpeace übt Kritik
    E-Fuels
    VDA begrüßt Verbrennerkompromiss, Greenpeace übt Kritik

    Die Einigung zwischen EU-Kommission und Bundesregierung zu Verbrennermotoren ruft erste Reaktionen hervor.

  2. Angeblicher ARD-Plan: Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen
    Angeblicher ARD-Plan
    Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen

    Laut einem Bericht wollen die öffentlich-rechtlichen Sender eine Anhebung des Rundfunkbeitrags auf bis zu 25,19 Euro pro Monat fordern.

  3. Horizon Forbidden West: Wir versuchen, Texturen zu vermeiden
    Horizon Forbidden West
    "Wir versuchen, Texturen zu vermeiden"

    GDC 2023 Bei den Maschinenmonstern in Horizon Forbidden West kam eine andere Technologie zum Einsatz als beim Vorgänger. Ein Entwickler erklärt Details.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • Verbatim 1-TB-SSD 42,90€ • Creative Sound Blaster X G6 99,99€ • Thrustmaster T300 RS GT PC/PS 290€ • Logitech G535 Lightspeed 69,99€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /