5,5-Zoll-Display mit kratzfester Beschichtung

Das Blackberry Motion wird über einen 5,5 Zoll großen Bildschirm mit IPS-Panel und Full-HD-Auflösung bedient. Um dem Anspruch eines sicheren und robusten Smartphones gerecht zu werden, schützt TCL den Touchscreen nicht nur mit Dragontrail-Glas, sondern noch mit einer Nano-Diamantbeschichtung. Sie soll das Glas um 20 Prozent resistenter gegen Kratzer machen als Gorilla Glass 5. Auf die Haptik oder die Qualität der Darstellung hat die zusätzliche Schicht keinen Einfluss.

  • Links das Keyone, rechts das Motion (Bild: Area Mobile)
  • Links das Keyone, rechts das Motion (Bild: Area Mobile)
  • Links das Keyone, rechts das Motion (Bild: Area Mobile)
  • Links das Keyone, rechts das Motion (Bild: Area Mobile)
  • Links das Keyone, rechts das Motion (Bild: Area Mobile)
  • Links das Keyone, rechts das Motion (Bild: Area Mobile)
  • Links das Keyone, rechts das Motion (Bild: Area Mobile)
  • Oben das Keyone, unten das Motion (Bild: Area Mobile)
  • Links das Keyone, rechts das Motion (Bild: Area Mobile)
  • Links das Keyone, rechts das Motion (Bild: Area Mobile)
  • Vorne das Motion, dahinter das Keyone (Bild: Area Mobile)
  • Blackberry Motion (Bild: Area Mobile)
  • Foto mit der Kamera des Blackberry Motion aufgenommen (Bild: Area Mobile)
  • Foto mit der Kamera des Blackberry Motion aufgenommen (Bild: Area Mobile)
  • Foto mit der Kamera des Blackberry Motion aufgenommen (Bild: Area Mobile)
  • Blackberry Motion (Bild: Area Mobile)
  • Blackberry Motion (Bild: Area Mobile)
  • Blackberry Motion (Bild: Area Mobile)
  • Blackberry Motion (Bild: Area Mobile)
  • Blackberry Motion (Bild: Area Mobile)
  • Blackberry Motion (Bild: Area Mobile)
  • Blackberry Motion (Bild: Area Mobile)
  • Blackberry Motion (Bild: Area Mobile)
Blackberry Motion (Bild: Area Mobile)

Im Display-Test überzeugt das Blackberry Motion. Die Farbdarstellung und der Kontrast sind sehr gut, die maximale Helligkeit von 382 cd/qm ist hingegen eher schwach. Das Display des Keyone ist im Vergleich heller. Bei Neigung verdunkelt sich der Bildschirm des Motion und vor allem bei hellen Inhalten zeigen sich leichte Farbverfälschungen. Unterm Strich geht die Blickwinkelstabilität aber in Ordnung.

Snapdragon 625 und 3 GByte RAM

Bei der Ausstattung des Blackberry Motion vertraut TCL weitgehend auf Komponenten aus dem Keyone. Wie das Tastatur-Smartphone hat auch das neue Modell den Mittelklasse-Chipsatz Snapdragon 625 mit acht Prozessorkernen, statt 3 GByte Arbeitsspeicher sind allerdings 4 GByte verbaut. Den Flash-Speicher von 32 GByte hat der Hersteller leider nicht vergrößert. Das ist in Anbetracht der vielen vorinstallierten Blackberry-Apps wenig, ab Werk sind bereits über 12 GByte des Speichers belegt. Ein Steckplatz für Micro-SD-Karten ist zwar eingebaut, bekanntlich lassen sich aber nicht alle Programme darauf auslagern.

Bei der Performance sind angesichts des technischen Unterbaus keine Überraschungen zu erwarten, das Motion ist auch in den Benchmarks auf dem Niveau des Keyone. Im Geekbench 4.1 erreicht es im T-Rex-Test einen Offscreen-Wert von 22 fps. Zum Vergleich: Das Mittelklassegerät Moto X4 kommt auf 30 fps, das Huawei Mate 10 Pro schafft 102 fps.

Update auf Oreo kommt erst noch

Das Blackberry Motion wird mit Android 7.1 Nougat ausgeliefert, das Update auf Android 8.0 Oreo soll erst Anfang 2018 erscheinen. Wie auch bei vorigen Blackberry-Smartphones mit Android weicht das Betriebssystem äußerlich nur wenig vom Google-Vorbild ab, die wenigen Anpassungen dienen vor allem dem produktiven Arbeiten mit dem Gerät. Nur den Taskmanager hat Blackberry Mobile im Launcher stark umgemodelt und mit seiner Fensteransicht Blackberry OS 10 nachempfunden - schnelles Wechseln zwischen zwei Apps durch doppeltes Antippen der Multitasking-Taste oder die Splitscreen-Ansicht funktionieren trotzdem wie von anderen Android-Smartphones bekannt.

  • Links das Keyone, rechts das Motion (Bild: Area Mobile)
  • Links das Keyone, rechts das Motion (Bild: Area Mobile)
  • Links das Keyone, rechts das Motion (Bild: Area Mobile)
  • Links das Keyone, rechts das Motion (Bild: Area Mobile)
  • Links das Keyone, rechts das Motion (Bild: Area Mobile)
  • Links das Keyone, rechts das Motion (Bild: Area Mobile)
  • Links das Keyone, rechts das Motion (Bild: Area Mobile)
  • Oben das Keyone, unten das Motion (Bild: Area Mobile)
  • Links das Keyone, rechts das Motion (Bild: Area Mobile)
  • Links das Keyone, rechts das Motion (Bild: Area Mobile)
  • Vorne das Motion, dahinter das Keyone (Bild: Area Mobile)
  • Blackberry Motion (Bild: Area Mobile)
  • Foto mit der Kamera des Blackberry Motion aufgenommen (Bild: Area Mobile)
  • Foto mit der Kamera des Blackberry Motion aufgenommen (Bild: Area Mobile)
  • Foto mit der Kamera des Blackberry Motion aufgenommen (Bild: Area Mobile)
  • Blackberry Motion (Bild: Area Mobile)
  • Blackberry Motion (Bild: Area Mobile)
  • Blackberry Motion (Bild: Area Mobile)
  • Blackberry Motion (Bild: Area Mobile)
  • Blackberry Motion (Bild: Area Mobile)
  • Blackberry Motion (Bild: Area Mobile)
  • Blackberry Motion (Bild: Area Mobile)
  • Blackberry Motion (Bild: Area Mobile)
Links das Keyone, rechts das Motion (Bild: Area Mobile)

Um ähnlich schnell auf eingegangene Nachrichten, Kalendereinträge und Notizen zuzugreifen wie mit dem eigenen Betriebssystem, hat sich Blackberry etwas einfallen lassen: den Produktivitäts-Tab. Der deutet sich wie das Seitenpaneel bei Samsungs Edge-Smartphones durch ein schmales Register am Bildschirmrand an und wird durch Wischen ausgefahren. Darin sind dann in den vier Kategorien Termine, E-Mails und SMS, Aufgaben und Notizen sowie zuletzt verwendete Kontakte versammelt.

Das ist tatsächlich sehr praktisch und sinnvoller als bei der Seitenleiste von Samsung. Allerdings vermissen wir ein wenig die Interaktionsmöglichkeiten mit den Inhalten. Von eingegangenen E-Mails wird nur ein sehr kleiner Abriss angezeigt, anders als in der Benachrichtigungsleiste von Android lassen sich die Texte nicht ausklappen oder aus der Übersicht wegschieben. Notizen können ebenfalls nicht gelöscht oder gar abgehakt werden, zudem dürfen weder die Reihenfolge der Anwendungen verändert noch neue Apps zur Ansicht hinzugefügt werden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Blackberry Motion im Test: Langläufer ohne GlanzDie neue Komforttaste ist im Alltag nützlich 
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5. 4
  6. 5
  7.  


Surry 03. Jan 2018

Das Lumia 950 wäre oberflächlich betrachtet für mich das einzig interessante Telefon auf...

Anonymer Nutzer 03. Jan 2018

reichlich vorhanden sein, wenn man meint auf einem Smartphone, insbesondere in der...

Anonymer Nutzer 02. Jan 2018

Zitat aus dem Artikel: "Stören tun wir uns an der schon seit dem Priv mitgeschleppten...

thomas.pi 02. Jan 2018

24Monate nach End Of Life war das Versprechen. Beim Priv bereits gebrochen.



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
VW ID.Buzz XL
Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite

Der ID.Buzz von VW kommt in einer XL-Version auf den Markt. Viele Neuerungen werden vom ID.7 übernommen.

VW ID.Buzz XL: Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite
Artikel
  1. Chipfabrik Magdeburg: Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel
    Chipfabrik Magdeburg
    Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel

    Angeblich verlangt Intel inzwischen eine staatliche Förderung von 10 Milliarden Euro. Doch Finanzminister Lindner soll noch blockieren.

  2. Microsoft Azure Cognitive Services: Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen
    Microsoft Azure Cognitive Services
    Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen

    Für maschinelles Sehen, Hören, Sprechen und Verstehen gibt es viele Einsatzmöglichkeiten. Wir erklären die Dienste von Microsoft und schauen dabei auch auf die Datensicherheit.
    Ein Deep Dive von Michael Bröde

  3. Arturia Microfreak 5.0: Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum
    Arturia Microfreak 5.0
    Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum

    Eines der besten Hardware-Musikinstrumente wird dank Firmware-Update noch besser. Das sind die größten Neuerungen beim Arturia Microfreak.
    Ein Hands-on von Daniel Ziegener

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Corsair Vengeance LPX DDR4-3600 16 GB 39,90€ und RGB PRO 49,90€ • Roccat Magma 33€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 FX 99,90€, ADATA LEGEND 710 2 TB 79€ • Alan Wake Remastered PS4 12,99€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury SSD 2 TB (PS5) 129,91€ • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /