Fazit
Das Blackberry Keyone soll eigentlich seit dem 16. Mai 2017 verfügbar sein - unter anderem bei der Deutschen Telekom. Aber weder auf der Webseite der Deutschen Telekom noch bei den größeren Onlinehändlern ist es zu haben. Einzige Ausnahme ist hier Media Markt. Wann das Gerät allgemein verfügbar sein wird, ist nicht bekannt. Der Listenpreis liegt bei 600 Euro, günstiger ist es momentan auch im Handel nicht zu haben. Als weiterer deutscher Mobilfunknetzbetreiber will Vodafone das Keyone Anfang Juni 2017 ins Sortiment nehmen.
Fazit
Der Anschaffungspreis bleibt auch beim Keyone ein Problem - wie schon beim Vorgänger Priv. Es ist mit 600 Euro rund 150 Euro teurer als ein vergleichbares Smartphone ohne Hardwaretastatur. Das ist zu viel.
Schade, denn das Keyone ist ein ordentlich ausgestattetes Mittelklasse-Smartphone mit einer vorzüglichen Hardwaretastatur. Es macht Freude, darauf zu tippen und wir ziehen die fühlbaren Knöpfchen einer Bildschirmtastatur vor. Das in der Tastatur enthaltene Trackpad macht die Smartphone-Nutzung um einiges komfortabler. Wir finden es eine sinnvolle Ergänzung bei der Bedienung, mit jeder Taste schnell eine App starten oder einen Kontakt anrufen zu können.
Sehr enttäuscht sind wir allerdings von der bescheidenen Akkulaufzeit. In der Praxis wird man bei entsprechend intensiver Nutzung das Smartphone jeden Tag aufladen müssen - dabei wäre mit der Prozessortechnik deutlich mehr möglich, wie etwa Lenovo zeigt.
So gut uns die Tastatur gefällt: Eine Anschaffung können wir nicht empfehlen. Wer sich ein Android-Smartphone mit Hardwaretastatur zulegen möchte, bekommt derzeit das Blackberry Priv für um die 380 Euro. Dessen Tastatur ist zwar nur fast so gut wie die des Keyone, dafür hat das Gerät ein größeres Display und eine deutlich längere Akkulaufzeit. Eine Alternative könnte demnächst auch ein modulares Smartphones werden. Das ähnlich ausgestattete modulare Smartphone Moto Z Play ohne Hardwaretastatur, aber mit Rekordakkulaufzeit, gibt es für um die 350 Euro. Eine Tastatur zum Anstecken hat gerade die Finanzierung geschafft und soll noch dieses Jahr erscheinen.
Nachtrag vom 12. Juni 2017
Wir haben mit einem zweiten Testmuster des Keyone nochmals Akkulaufzeittests durchgeführt und die betreffenden Passagen im Test ergänzt. Das zweite Testmuster schnitt bei den Akkulaufzeittests minimal besser ab. Dennoch zählt das Keyone zu den Smartphones mit schwacher Akkulaufzeit.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Blackberry Hub und mehr ist wieder mit dabei |
Man kann auch die Konfiguration für die SYM Taste einstellen. Also die Symbole die dort...
Nachdem ich nun nochmals in den Testbericht reingelesen habe, kommt mir ein gruseliger...
Danke für die Nachfrage. Wir mussten ja erstmal das Testmuster erhalten ;-) Und dann...
Dann hast du wohl noch nie ein Smartphone mit Tastatur-Slider (oder auch eines der...