Fazit

Das Blackberry Keyone soll eigentlich seit dem 16. Mai 2017 verfügbar sein - unter anderem bei der Deutschen Telekom. Aber weder auf der Webseite der Deutschen Telekom noch bei den größeren Onlinehändlern ist es zu haben. Einzige Ausnahme ist hier Media Markt. Wann das Gerät allgemein verfügbar sein wird, ist nicht bekannt. Der Listenpreis liegt bei 600 Euro, günstiger ist es momentan auch im Handel nicht zu haben. Als weiterer deutscher Mobilfunknetzbetreiber will Vodafone das Keyone Anfang Juni 2017 ins Sortiment nehmen.

Fazit

Der Anschaffungspreis bleibt auch beim Keyone ein Problem - wie schon beim Vorgänger Priv. Es ist mit 600 Euro rund 150 Euro teurer als ein vergleichbares Smartphone ohne Hardwaretastatur. Das ist zu viel.

Schade, denn das Keyone ist ein ordentlich ausgestattetes Mittelklasse-Smartphone mit einer vorzüglichen Hardwaretastatur. Es macht Freude, darauf zu tippen und wir ziehen die fühlbaren Knöpfchen einer Bildschirmtastatur vor. Das in der Tastatur enthaltene Trackpad macht die Smartphone-Nutzung um einiges komfortabler. Wir finden es eine sinnvolle Ergänzung bei der Bedienung, mit jeder Taste schnell eine App starten oder einen Kontakt anrufen zu können.

  • Blackberry Keyone (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Die Rückseite des Keyone ist leicht angeraut, dadurch rutscht das Smartphone nicht leicht aus der Hand. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Links das Keyone, recht das Priv mit ausgeschobener Tastatur (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Links das Keyone, rechts das Priv mit eingeschobener Tastatur; das Priv bietet mehr Platz auf dem Display. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Keyone liegt gut in der Hand. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • In der Leertaste der Keyone-Tastatur steckt ein Fingerabdrucksensor. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Die 12-Megapixel-Kamera des Keyone macht keine besonders guten Bilder. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Auf der Unterseite gibt es einen USB-Typ-C-Anschluss. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Vorne ist eine 8-Megapixel-Kamera mit LED-Licht verbaut. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Auf der Keyone-Tastatur tippt es sich sehr angenehm. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Auf der Oberseite hat das Keyone eine 3,5-mm-Klinkenbuchse. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Beim Schreiben gefiel uns die Keyone-Tastatur (l.) etwas besser als die Priv-Tastatur (r.). (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Links die Priv-Tastatur, rechts die Keyone-Tastatur - das Layout ist gleich. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Die Keyone-Kamera liefert blasse Farben, weil das Foto überbelichtet ist. (Bild: Ingo Pakalski/Golem.de)
  • Die Keyone-Kamera liefert eine geringe Schärfe und rauscht erheblich. (Bild: Ingo Pakalski/Golem.de)
  • Mehr Detailzeichnung und kein störendes Rauschen bei der Pixel-Kamera. (Bild: Ingo Pakalski/Golem.de)
  • Die Pixel-Kamera liefert im Vergleich knackigere Farben. (Bild: Ingo Pakalski/Golem.de)
Keyone liegt gut in der Hand. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)

Sehr enttäuscht sind wir allerdings von der bescheidenen Akkulaufzeit. In der Praxis wird man bei entsprechend intensiver Nutzung das Smartphone jeden Tag aufladen müssen - dabei wäre mit der Prozessortechnik deutlich mehr möglich, wie etwa Lenovo zeigt.

So gut uns die Tastatur gefällt: Eine Anschaffung können wir nicht empfehlen. Wer sich ein Android-Smartphone mit Hardwaretastatur zulegen möchte, bekommt derzeit das Blackberry Priv für um die 380 Euro. Dessen Tastatur ist zwar nur fast so gut wie die des Keyone, dafür hat das Gerät ein größeres Display und eine deutlich längere Akkulaufzeit. Eine Alternative könnte demnächst auch ein modulares Smartphones werden. Das ähnlich ausgestattete modulare Smartphone Moto Z Play ohne Hardwaretastatur, aber mit Rekordakkulaufzeit, gibt es für um die 350 Euro. Eine Tastatur zum Anstecken hat gerade die Finanzierung geschafft und soll noch dieses Jahr erscheinen.

Nachtrag vom 12. Juni 2017

Wir haben mit einem zweiten Testmuster des Keyone nochmals Akkulaufzeittests durchgeführt und die betreffenden Passagen im Test ergänzt. Das zweite Testmuster schnitt bei den Akkulaufzeittests minimal besser ab. Dennoch zählt das Keyone zu den Smartphones mit schwacher Akkulaufzeit.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Blackberry Hub und mehr ist wieder mit dabei
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5. 4
  6. 5


Wahrheitssager 02. Okt 2017

Man kann auch die Konfiguration für die SYM Taste einstellen. Also die Symbole die dort...

andreas_ 17. Jun 2017

Nachdem ich nun nochmals in den Testbericht reingelesen habe, kommt mir ein gruseliger...

ip (Golem.de) 12. Jun 2017

Danke für die Nachfrage. Wir mussten ja erstmal das Testmuster erhalten ;-) Und dann...

shani 05. Jun 2017

Dann hast du wohl noch nie ein Smartphone mit Tastatur-Slider (oder auch eines der...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Halluzination
ChatGPT erfindet Gerichtsakten

Ein Anwalt wollte sich von ChatGPT bei der Recherche unterstützen lassen - das Ergebnis ist eine Blamage.

Halluzination: ChatGPT erfindet Gerichtsakten
Artikel
  1. Forschung: KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium
    Forschung
    KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium

    Forscher zeigen, dass die Hoffnungen in KI bei der Entwicklung von Medikamenten berechtigt sind. Ihre Entwicklung soll deutlich schneller werden.

  2. Mikromechanik: Zotac bringt ersten PC mit fast lautlosem MEMS-Lüfter
    Mikromechanik
    Zotac bringt ersten PC mit fast lautlosem MEMS-Lüfter

    Dank Mikromechanik soll Frores Airjet kleiner und leiser sein als Lüfter. Der erste PC damit wird aber recht teuer.

  3. Blue Byte: Im Bann der ersten Siedler
    Blue Byte
    Im Bann der ersten Siedler

    Vor 30 Jahren wuselten die ersten Siedler über den Bildschirm. Golem.de hat den Aufbauspiel-Klassiker von Blue Byte neu ausprobiert.
    Von Andreas Altenheimer

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • Crucial P5 Plus 1 TB 72€ • MSI RX 7600 299€ • Inno3D RTX 4070 679€ • MindStar: ASRock RX 6800 XT Phantom OC 579€, PowerColor RX 6800 Fighter 489€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /