Apps, Kontakte und Einstellungen mit der Tastatur aufrufen
Die Tastatur dient nicht nur zum Eingeben von Texten. Jeder Buchstabe kann mit bis zu zwei Aktionen belegt werden. Das reicht vom Anrufen eines Kontakts über den Aufruf einer App bis hin zum Ändern von Systemeinstellungen. Bei Bedarf kann das Aufrufen von Apps oder Kontakten über einen kurzen Tastendruck auch ausgeschaltet werden. Dann kann durch Lostippen auf dem Android-Startbildschirm sofort nach Inhalten gesucht werden.
Ansonsten kann ein kurzer Druck auf die Taste B etwa den Browser aufrufen, während ein längerer Druck etwa den Kontakt Bernd aus dem Adressbuch anruft. Der Anwender kann dies nach Belieben konfigurieren. Für die Tastenaufruffunktion muss der Startbildschirm aktiviert und das Gerät eingeschaltet sein.
Tastatur als Trackpad
Auch die Trackpad-Funktion ist bereits vom Priv bekannt: Die Tastatur ist berührungsempfindlich und kann somit als Trackpad genutzt werden. Durch Wischen über die Tastatur kann der Anwender etwa im Browser oder in Dokumenten scrollen. In beliebigen Apps ist das Blättern möglich. Das Scrollen verlangt nach einer vertikalen Wischbewegung, mit einem horizontalen Wisch können die Seiten auf dem Startbildschirm durchblättert werden. Wenn das Smartphone im Querformat gehalten wird, stehen die Scrollkommandos wieder zur Verfügung. Jetzt kann aber die ganze Tastaturbreite zum Scrollen verwendet werden.
Beim Schreiben kann die Tastatur zur Navigation des Textcursors verwendet werden. Dazu wird doppelt auf die Tastatur getippt, ohne eine Taste niederzudrücken. Daraufhin kann der Cursor durch Wischbewegungen in alle vier Richtungen bewegt werden. Beim Bearbeiten von Texten ist das eine große Hilfe, weil die Positionierung eines Textcursors mit den Fingern selten treffsicher ist.
Autokorrektur und Wortvervollständigung
Das Keyone nutzt beim Schreiben die typische Fehlerkorrektur und automatische Wortvervollständigung der anderen Blackberry-Smartphones. Wer sich anfangs noch an die Tastatur gewöhnen muss, findet hier eine gute Hilfe. Tippfehler werden oft korrekt erkannt und entsprechend korrigiert. Mit der Wortvervollständigung kann das Schreiben beschleunigt werden. Anfangs kann sie auch bei kurzen Worten helfen, später bringt sie nur noch bei längeren Worten etwas.
Denn kurze Worte sind mit der Tastatur so schnell getippt, dass es mehr Zeit kostet, nach der passenden Vervollständigung zu schauen, als das Wort in einem Rutsch zu schreiben. Bei längeren Begriffen spart es dann aber entsprechend Tipparbeit. Am unteren Rand des Displays werden immer drei Vorschläge zur Vervollständigung eingeblendet. Mit einem Wisch nach oben kann ein Vorschlag ausgewählt werden. Dabei wird die Tastatur quasi in drei Sektoren unterteilt. Wischt der Nutzer in das jeweilige Wort, wird dieses übernommen.
Bildschirmtastatur zuschaltbar
Prinzipiell lässt sich beim Keyone eine Bildschirmtastatur zusätzlich einblenden. Dann bleibt aber auf dem Display nur noch weniger Platz für die eigentlichen Informationen. Wir finden es angenehm, dass Anwender hier die Wahl haben, benötigen diese Möglichkeit aber nicht. Auch hier gibt es die übliche Blackberry-Bildschirmeingabe. Wortvorschläge werden damit direkt über dem Buchstaben eingeblendet, der gerade getippt wird. Das ist anfangs etwas ungewohnt, aber wir ziehen ohnehin den Einsatz der Hardwaretastatur vor.
Das Keyone ist aufgrund der Lage der Tastatur besonders gut für eine Einhandbedienung ausgelegt.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Blackberry Keyone im Test: Tolles Tastatur-Smartphone hat zu kurze Akkulaufzeit | Display mit ungewohntem Seitenverhältnis |
Man kann auch die Konfiguration für die SYM Taste einstellen. Also die Symbole die dort...
Nachdem ich nun nochmals in den Testbericht reingelesen habe, kommt mir ein gruseliger...
Danke für die Nachfrage. Wir mussten ja erstmal das Testmuster erhalten ;-) Und dann...
Dann hast du wohl noch nie ein Smartphone mit Tastatur-Slider (oder auch eines der...