Blackberry: Keyone kommt Mitte Mai

Nochmal eine kleine Verzögerung. Erst Mitte Mai wird das Blackberry-Smartphone Keyone auf den deutschen Markt kommen. Zumindest die Telekom will es dann auch ins Sortiment nehmen, Vodafone-Kunden müssen mehr Geduld aufbringen.

Artikel veröffentlicht am ,
Blackberry Keyone
Blackberry Keyone (Bild: Michael Wieczorek/Golem.de)

Der Verkaufsstart des Keyone verzögert sich noch einmal. Eigentlich sollte das Smartphone noch diese Woche in den Verkauf gehen, jetzt wird es Mitte Mai 2017, verspricht Francois Mahieu, der Managing Director für die Blackberry-Smartphones für Europa im Gespräch mit Golem.de. Ab Mitte Mai 2017 wollen Media Markt und Saturn das Smartphone anbieten. Außerdem wird es das Keyone dann auch bei der Telekom geben, nähere Details liegen noch nicht vor.

Als weiterer deutscher Mobilfunknetzbetreiber will Vodafone Anfang Juni 2017 das Keyone ins Sortiment nehmen. Auch hier gibt es noch keine Informationen zu weiteren Konditionen. Weder Vodafone noch die Telekom haben das Keyone derzeit online im Sortiment. Auf der Media-Markt-Webseite wird eine Verfügbarkeit erst Ende Mai 2017 zugesichert.

Blackberry Priv kostet weniger als Keyone

Im Handel wird derzeit noch der Listenpreis von 600 Euro für das Keyone abgerufen. Damit ist es zur Markteinführung deutlich teurer als das Blackberry Priv. Das Priv hat ebenfalls eine Hardwaretastatur, bietet zusätzlich einen Schiebemechanismus und einen größeren Bildschirm. Derzeit gibt es das Priv im Handel für 360 bis 400 Euro.

Das Priv kam noch direkt von Blackberry auf den Markt, das neue Keyone stammt von TCL. Der Hersteller will in diesem Jahr noch weitere Modelle vorstellen. Nähere Details dazu wollte Mahieu nicht preisgeben. Prinzipiell wolle sich der Blackberry-Bereich auf Smartphones mit Hardwaretastatur konzentrieren, aber es sei auch nicht ausgeschlossen, dass neue Blackberry-Smartphones ohne Hardwaretastatur erscheinen.

Monatliche Sicherheitspatches geplant

Für das Keyone wolle der Hersteller monatlich die von Google verteilten Sicherheitsupdates anbieten. Dabei ist das erklärte Ziel, die Updates so schnell wie möglich bereitzustellen. Auf dem Keyone laufen die gewohnten Blackberry-Apps, die TCL direkt von Blackberry erhält. Das Smartphone erscheint gleich mit Android 7.1 alias Nougat, hat also die aktuelle Android-Version.

Das Besondere am neuen Blackberry-Smartphone mit Android ist die Hardwaretastatur. Wir haben das Keyone ausprobiert und waren von der Hardwaretastatur gleich überzeugt. Die Tasten sind zwar klein und liegen eng beieinander, aber beim Schreiben erwischen wir auf Anhieb immer die richtige Taste. Die Tasten haben einen klar fühlbaren Druckpunkt, das trägt zum angenehmen Tippgefühl bei.

Die Tastatur ist touchsensitiv und kann somit auch zur Gerätebedienung verwendet werden. Wischen wir seitlich über die Tastatur, können wir zwischen den Startbildschirmseiten hin- und herwechseln. Im Browser können wir blättern, indem wir vertikal über die Tastatur wischen. Das ist sehr angenehm und hilft beim Lesen auf dem Gerät.

Apps mit der Tastatur starten

Jede Buchstabentaste kann mit bis zu zwei Apps verknüpft werden. Wird etwa die Taste B kurz gedrückt, startet der Browser, ein längerer Druck startet den Blackberry Hub. Die Facebook-App könnte der Taste F und der Messenger der M-Taste zugewiesen werden. Auf diese Weise lassen sich viele Apps bequem aufrufen, sofern sich der Nutzer die passenden Tastenzuordnungen merkt.

Das Keyone hat einen 4,5 Zoll großen IPS-Touchscreen mit einer Auflösung von 1.620 x 1.080 Pixeln. Inhalte werden scharf dargestellt. Das 3:2-Displayformat ist zwar etwas ungewohnt, passt aber gut für ein Tastatur-Smartphone, denn meist werden Nutzer das Smartphone ohnehin im Hochformat verwenden. Mit dem Snapdragon 625 und den 3 GByte Arbeitsspeicher reagiert das Gerät flüssig.

Wenn bei einem normalen Smartphone die Bildschirmtastatur eingeblendet wird, ist der verbleibende Platz auf dem Display geringer als beim Keyone. Die Hardwaretastatur nimmt nach oben hin weniger Platz ein als eine Bildschirmtastatur, die keine fühlbaren Tasten hat. Wenn bei einem normalen Smartphone die Tastatur ausgeblendet ist, steht dann allerdings wieder mehr Platz auf dem Display zur Verfügung als beim Keyone.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


fisherment 12. Mai 2017

Sorry, aber BBOS ist eben nur Andoid-kompatibel. Die Apps laufen zwar, aber eher schlecht...

fisherment 12. Mai 2017

Hallo David, also ich finde das Design klasse. ist ein echt schickes teil. Der...

mmarcel 11. Mai 2017

Also ich finde ein Android Gerät mit Hardwaretastatur sehr interessant. Hatte jetzt über...

janoP 11. Mai 2017

Hab ich mir auch gedacht ^^ Aber die Amerikaner sind ja zum glück von dessen...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Gefangen im Zeitstrom, verloren im All
Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er

Sie sind die Klassiker, auf denen das ganze Genre aufbaut: die großen Science-Fiction-Serien der 1960er. Neben Star Trek gab es hier noch viel mehr.
Von Peter Osteried

Gefangen im Zeitstrom, verloren im All: Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er
Artikel
  1. Speicherleaks vermeiden: Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++
    Speicherleaks vermeiden
    Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++

    Bei C++ liegt alles in der Hand der Entwickler - und das kann gut und schlecht sein. Richtig angewendet, ist die Sprache aber alles andere als unsicher.
    Eine Anleitung von Adam Jaskowiec

  2. Halluzination: ChatGPT erfindet Gerichtsakten
    Halluzination
    ChatGPT erfindet Gerichtsakten

    Ein Anwalt wollte sich von ChatGPT bei der Recherche unterstützen lassen - das Ergebnis ist eine Blamage.

  3. Forschung: KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium
    Forschung
    KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium

    Forscher zeigen, dass die Hoffnungen in KI bei der Entwicklung von Medikamenten berechtigt sind. Ihre Entwicklung soll deutlich schneller werden.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /