Blackberry Keyone: Android-Smartphone mit Hardware-Tastatur kostet viel

TCL hat ein neues Blackberry-Smartphone vorgestellt. Das Keyone hat eine fest eingebaute Hardware-Tastatur und wird wohl ähnliche Probleme wie das Priv-Smartphone bekommen.

Artikel veröffentlicht am ,
Blackberry Keyone
Blackberry Keyone (Bild: TCL)

Für ein Android-Smartphone ist eine fest eingebaute QWERTZ-Tastatur eine Besonderheit, TLC hat zum Mobile World Congress in Barcelona so ein Gerät vorgestellt. Das Blackberry Keyone wird es allerdings schwer am Markt haben - wie das letzte Blackberry mit Hardware-Tastatur, das Priv-Smartphone. Beim Priv war selbst Unternehmenskunden die Anschaffung zu kostspielig und dies führte dazu, dass Blackberry selbst keine Geräte mehr baut, sondern das von TCL übernommen wird.

Die QWERTZ-Tastatur befindet sich im neuen Modell unterhalb des Displays. Anders als beim Priv-Modell gibt es keinen Schiebemechanismus. Die Tastatur besteht aus vier Tastenreihen, eine Reihe für Zahlentasten ist nicht vorgesehen. Weil die Tastatur fest integriert ist, fällt das Display vergleichsweise klein aus. Das Tippen auf der Tastatur ist beim ersten Ausprobieren angenehm und mit der Tastatur kann zudem auf dem Display vertikal und horizontal gescrollt werden.

Das Keyone hat einen 4,5 Zoll großen IPS-Touchscreen mit einer Auflösung von 1.620 x 1.080 Pixeln, Inhalte sollten also entsprechend gut lesbar und scharf sein. Das 3:2-Display ist ein eher ungewöhnliches Format für heutige Smartphones. Das Smartphone ist so konstruiert, dass es vor allem im Hochformat genutzt werden sollte. Cornings Gorilla Glass 4 soll das Display vor Kratzern und Beschädigungen bewahren.

  • Blackberry Keyone (Bild: TCL)
  • Blackberry Keyone (Bild: TCL)
  • Blackberry Keyone (Bild: TCL)
  • Blackberry Keyone (Bild: TCL)
  • Blackberry Keyone (Foto: Michael Wieczorek/Golem.de)
  • Blackberry Keyone (Foto: Michael Wieczorek/Golem.de)
  • Blackberry Keyone (Foto: Michael Wieczorek/Golem.de)
  • Blackberry Keyone (Foto: Michael Wieczorek/Golem.de)
  • Blackberry Keyone (Foto: Michael Wieczorek/Golem.de)
  • Blackberry Keyone (Foto: Michael Wieczorek/Golem.de)
Blackberry Keyone (Bild: TCL)

Für Foto- und Videoaufnahmen steht eine 12-Megapixel-Kamera mit einem Sony-Sensor bereit. Die Kamera soll auch unter schlechten Lichtbedingungen gute Fotos machen. Zur Aufhellung von Motiven steht ein zweifaches LED-Licht bereit. Für Selbstportraits und Videotelefonate gibt es auf der Vorderseite eine 8-Megapixel-Kamera mit LED-Licht.

Snapdragon 625 soll lange Akkulaufzeiten ermöglichen

Im Smartphone steckt Qualcomms Octa-Core-Prozessor Snapdradon 625, der mit einer Taktrate von maximal 2 GHz läuft. Dieser Prozessor wird auch im Moto Z Play verwendet, das ungewöhnlich lange Akkulaufzeiten hat und dabei im Alltagsbetrieb immer schnell reagiert. Auch die 3 GByte Arbeitsspeicher sind vom Moto Z Play bekannt. Damit kann das Blackberry-Smartphone Apps lange im Speicher halten, was für schnelle Reaktionszeiten sorgt. Zudem gibt es 32 GByte Flash-Speicher und einen Steckplatz für Micro-SD-Karten.

Das LTE-Smartphone unterstützt Dual-Band-WLAN samt ac-Standard sowie Bluetooth 4.2 und hat neben einem GPS-Empfänger auch einen NFC-Chip. Es hat einen USB-Typ-C-Anschluss, eine klassische 3,5-mm-Kopfhörerbuchse und einen Fingerabdrucksensor. Bei Maßen von 149,3 x 72,5 x 9,4 mm wiegt das Smartphone 180 Gramm. Der 3.505-mAh-Akku sollte eine Laufzeit von zwei Tagen locker schaffen. Quickcharge wird unterstützt, so dass ein leerer Akku in 36 Minuten halb aufgeladen werden kann.

Keyone kostet 600 Euro

Das Smartphone wird mit Android 7.1 alias Nougat auf den Markt kommen. Darauf laufen einige Blackberry-spezifische Apps wie der Blackberry Hub und es gibt ein paar Anpassungen an der Oberfläche. Blackberry selbst verspricht damit besondere Sicherheit. Aber auch schon wie beim DTEK60 gibt es keine weiteren Angaben dazu.

TCL will das Blackberry Keyone im April 2017 zum Preis von 600 Euro auf den Markt bringen. Damit wird es das Gerät ähnlich schwer haben wie das Priv-Smartphone; auch die Neuvorstellung ist im Vergleich zu den Konkurrenzgeräten teuer.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


pre3 26. Feb 2017

Wobei das Jolla Tablet wirklich extremst selten sein dürfte. Die haben das Teil doch vom...

Wahrheitssager 26. Feb 2017

6000mAh Akku mit einem viel schlechteren Prozessor evtl. (einen billigen Mediatek...

MichaelSchinzel 26. Feb 2017

Ich habe nach wie vor ein Z30 mit Blackberry OS. Die Einzigen Apps die laufen sind...

theFiend 26. Feb 2017

Kann man auch mit einer Wischgeste einrichten, GENAU wie bei BB10. Blackberry liefert da...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
VW ID.Buzz XL
Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite

Der ID.Buzz von VW kommt in einer XL-Version auf den Markt. Viele Neuerungen werden vom ID.7 übernommen.

VW ID.Buzz XL: Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite
Artikel
  1. Chipfabrik Magdeburg: Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel
    Chipfabrik Magdeburg
    Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel

    Angeblich verlangt Intel inzwischen eine staatliche Förderung von 10 Milliarden Euro. Doch Finanzminister Lindner soll noch blockieren.

  2. Microsoft Azure Cognitive Services: Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen
    Microsoft Azure Cognitive Services
    Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen

    Für maschinelles Sehen, Hören, Sprechen und Verstehen gibt es viele Einsatzmöglichkeiten. Wir erklären die Dienste von Microsoft und schauen dabei auch auf die Datensicherheit.
    Ein Deep Dive von Michael Bröde

  3. Arturia Microfreak 5.0: Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum
    Arturia Microfreak 5.0
    Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum

    Eines der besten Hardware-Musikinstrumente wird dank Firmware-Update noch besser. Das sind die größten Neuerungen beim Arturia Microfreak.
    Ein Hands-on von Daniel Ziegener

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Corsair Vengeance LPX DDR4-3600 16 GB 39,90€ und RGB PRO 49,90€ • Roccat Magma 33€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 FX 99,90€, ADATA LEGEND 710 2 TB 79€ • Alan Wake Remastered PS4 12,99€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury SSD 2 TB (PS5) 129,91€ • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /