Bitte folgen: Twitter beobachtet und empfiehlt

Twitter will seinen Nutzern vorschlagen, welche anderen Twitter-Accounts für sie auf Basis ihres Surfverhaltens interessant sein könnten. Wer das nicht will, kann die Do-Not-Track-Funktion aktivieren.

Artikel veröffentlicht am ,
Twitter gibt künftig Empfehlungen auf Basis des Surfverhaltens.
Twitter gibt künftig Empfehlungen auf Basis des Surfverhaltens. (Bild: Twitter)

Der Mikroblogging-Dienst Twitter experimentiert derzeit in einigen Ländern mit maßgeschneiderten Empfehlungen, um neuen und bestehenden Nutzern potenziell für sie interessante und folgenswerte andere Twitter-Accounts vorzustellen. Für diese Empfehlungen wertet Twitter künftig aus, welche Nutzer welchen anderen Twitter-Nutzern folgen und welche Webseiten mit Twitter-Integration sie besuchen.

  • Twitter - maßgeschneiderte Empfehlung (Bild: Twitter)
  • Twitter - maßgeschneiderte Empfehlung (Bild: Twitter)
Twitter - maßgeschneiderte Empfehlung (Bild: Twitter)

Die Empfehlungen berücksichtigen Webseiten, die innerhalb der letzten zehn Tage besucht wurden. Wer nicht will, dass Twitter die Daten von Webseiten auswertet, in denen sich Twitter-Buttons oder -Widgets befinden, kann im eigenen Browser das von Mozilla initiierte und mit Firefox eingeführte Opt-Out-Verfahren Do-Not-Track (DNT) aktivieren. Auch einige andere Browser wie Safari und der Internet Explorer unterstützen DNT bereits.

Die Anzeige von Empfehlungen ist bei neuen Twitter-Nutzern automatisch aktiviert, die Option "Tailor Twitter based on my recent website visits" lässt sich jedoch deaktivieren. Bestehende Twitter-Nutzer finden sie unter Settings/Account/Personalization. In Deutschland oder zumindest bei einem ausprobierten Account scheint sie aber noch nicht aktiv zu sein: "The feature to tailor Twitter based on your recent website visits is not available to you."

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
KI im Programmierertest
Kann GPT-4 wirklich Code schreiben?

GPT-4 kann gut einfachen Code schreiben. Meine Tests mit schwierigeren Pfadfindungs- und Kollisionsalgorithmen hat es nicht bestanden. Und statt das einzugestehen, hat es lieber geraten.
Ein Erfahrungsbericht von Tyler Glaiel

KI im Programmierertest: Kann GPT-4 wirklich Code schreiben?
Artikel
  1. Nachfolger von CS GO: Counter-Strike 2 ist geleakt
    Nachfolger von CS GO
    Counter-Strike 2 ist geleakt

    Eigentlich steht CS 2 bisher nur ausgewählten Personen zur Verfügung. Eine davon hat die Spieldateien aber offenbar ins Internet hochgeladen.

  2. Hollywood-Autoren: KI soll Drehbücher schreiben dürfen
    Hollywood-Autoren
    KI soll Drehbücher schreiben dürfen

    Die Writers Guild of America hat vorgeschlagen, das Schreiben von Drehbüchern durch KI zuzulassen - solange dies keine Auswirkungen auf die Vergütung der Autoren hat.

  3. Code-Hoster: Github veröffentlicht privaten SSH-Schlüssel
    Code-Hoster
    Github veröffentlicht privaten SSH-Schlüssel

    Millionen von Entwicklern könnten bald MITM-Angriffen ausgesetzt sein, denn Github muss kurzfristig seinen SSH-Host-Key austauschen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Cyberport Jubiläums-Deals • MindStar: Gigabyte RTX 4080 OC 1.229€ • Nur noch heute: 38GB Allnet-Flat 12,99€/M. • NBB Black Weeks • Powercolor RX 7900 XTX 1.099€ • Crucial SSD 1TB/2TB (PS5) bis -50% • Amazon Smart TVs ab 189€ • Nintendo Switch + Spiel + Goodie 288€ • PS5 + RE4 569€ [Werbung]
    •  /