Bitcoin und Co.: Bafin warnt vor Krypto-Tipps in sozialen Netzwerken

Privatanleger sollten sich von Tipps bezüglich Bitcoin und Co. in sozialen Netzwerken nicht blenden lassen, warnt die Finanzaufsicht.

Artikel veröffentlicht am , / dpa
Kryptowährungen sind äußerst volatile Anlageobjekte.
Kryptowährungen sind äußerst volatile Anlageobjekte. (Bild: Pixabay/Pixabay-Lizenz)

Die Finanzaufsicht Bafin warnt Privatanleger vor Risiken bei Investitionen in Kryptowerte und Anlagetipps in sozialen Medien. In den sozialen Medien kursierten begeisterte Meldungen zu Bitcoin, Ether und Co., Investments in Kryptowerte seien jedoch hoch spekulativ und ebenso riskant, mahnte die Aufsicht am 7. Februar 2022. Es drohe möglicherweise der Totalverlust des eingesetzten Geldes.

Die Aufsicht bekommt nach eigenen Angaben seit Ende 2021 vermehrt Anfragen von Verbrauchern zu Bitcoin und anderen Kryptowährungen. "Auch wenn der Anteil von Privatanlegern bei Kryptowerten derzeit noch überschaubar ist, so erreichen uns in letzter Zeit immer mehr Hinweise von Verbrauchern auf unseriöse Plattformen, auch aus dem Kryptobereich", sagte der für Wertpapieraufsicht zuständige Bafin-Exekutivdirektor Thorsten Pötzsch der Deutschen Presse-Agentur. "Häufig geht es dabei um die Frage, ob und wie die Verbraucher das Geld, das sie investiert haben, zurückgezahlt bekommen können."

Anlagetipps in sozialen Medien wie Youtube, Facebook, Twitter oder Instagram sieht die Finanzaufsicht kritisch. Zwar gebe es dort durchaus gute Informationen mit seriösem Hintergrund. Es kursierten aber auch unzählige falsche oder nur teilweise richtige Darstellungen, berichtete Pötzsch.

Tippgeber haben oft nicht viel Ahnung

"Influencer, die sich zu Finanzprodukten äußern, kennen sich häufig selbst nicht wirklich gut genug damit aus", erläuterte der Bafin-Exekutivdirektor. "Sie suggerieren aber ihren Followern das Gegenteil und setzen auch auf deren Angst, möglicherweise einen Trend zu verpassen." Häufig legten sie auch nicht offen, dass sie selbst von den Käufen ihrer Follower profitierten. "Hinzu kommt, dass die sozialen Medien auch von Betrügern genutzt werden, um Falschinformationen zu verbreiten."

Nach Erkenntnissen der Finanzaufsicht setzen Privatanleger inzwischen zunehmend auf Tipps in sozialen Medien. Bei einer Online-Erhebung der Bafin im vergangenen Jahr gaben demnach 20 Prozent der Befragten an, sich bei Youtube, Facebook und Co. über Finanzthemen zu informieren. Knapp 17 Prozent hatten der Erhebung zufolge schon einmal einen Finanztipp umgesetzt, ohne sich zuvor aus anderen Quellen informiert zu haben.

Fast sieben Prozent meinten, Ratschläge, um schnell viel Geld zu verdienen, bekäme man nur in den sozialen Medien. "Das war der Anlass für uns, das Thema aufzugreifen", erläuterte Pötzsch. Die Bafin rät Anlegern, die Seriosität der Tippgeber zu überprüfen.

Dabei sollten sie sich nicht von der Zahl der Follower, Likes oder positiven Kommentaren blenden lassen. Scheinbar positive Kommentare oder Hinweise auf vermeintliche Anlageerfolge könnten frei erfunden und im Auftrag des Verfassers platziert worden sein. Bei außergewöhnlich hohen Gewinnversprechen sollten Anleger besonders skeptisch sein. Oft stecke Betrug dahinter. Das "sichere, schnelle Geld" gebe es nicht, mahnte die Aufsicht.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Vögelchen 07. Feb 2022

Das ist doch fast alles Spam und Fraud!

ChMu 07. Feb 2022

Ja, erschreckend das man das erklaeren muss. User "gibmiralldeingeld" ist nicht...

sg-1 07. Feb 2022

Also die BaFin hat schon ein wenig Text, wenn sie vor hoch spekulativen Anlagen warnt...

Keep The Focus 07. Feb 2022

surprise surprise



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Arturia Microfreak 5.0
Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum

Eines der besten Hardware-Musikinstrumente wird dank Firmware-Update noch besser. Das sind die größten Neuerungen beim Arturia Microfreak.
Ein Hands-on von Daniel Ziegener

Arturia Microfreak 5.0: Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum
Artikel
  1. Forschung: Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom
    Forschung
    Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom

    Bisher war die Röntgenemission eines einzelnen Atoms zu schwach, um es auf einer Röntgenaufnahme abzulichten. Mit einer neuen Technik geht das jetzt.

  2. US Air Force: KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um
    US Air Force  
    KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um

    Die US Air Force und der verantwortliche Offizier stellen klar, dass es sich nur um ein Gedankenspiel handelt - und keinen echten Test.

  3. Streaming: Verbraucherschützer warnen vor Netflix-Phishing
    Streaming
    Verbraucherschützer warnen vor Netflix-Phishing

    Phishing-Nachrichten im Namen von Netflix sind nichts Neues - in der aktuellen Verwirrung rund um das Kontensharing könnten sie aber einfacher verfangen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Corsair Vengeance LPX DDR4-3600 16 GB 39,90€ und RGB PRO 49,90€ • Roccat Magma 33€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 FX 99,90€, ADATA LEGEND 710 2 TB 79€ • Alan Wake Remastered PS4 12,99€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury SSD 2 TB (PS5) 129,91€ • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /