Bitcoin: Ist Craig Wright Satoshi Nakamoto?

In den USA soll ein Gericht über ein Bitcoin-Vermögen im Wert von aktuell 68 Milliarden US-Dollar entscheiden.

Artikel veröffentlicht am ,
Wem gehören 1,1 Millionen Bitcoin?
Wem gehören 1,1 Millionen Bitcoin? (Bild: Pixabay/Pixabay-Lizenz)

In Miami hat ein Verfahren vor einem Zivilgericht begonnen, in dem über die Besitzverhältnisse eines großen Vorrates an Bitcoin entschieden werden soll. Gleichzeitig könnte es in dem Verfahren zwischen dem Australier Craig Wright und dem US-Amerikaner Ira Kleiman Einblicke geben, wer hinter dem Pseudonym Satoshi Nakamoto steckt - dem Erfinder des Bitcoin.

Hintergrund des Verfahrens ist eine mutmaßliche Geschäftsbeziehung zwischen Wright und Kleimans verstorbenem Bruder David, wie Yahoo News berichtet. David Kleiman und Craig Wright sollen Partner gewesen sein und bis zu Kleimans Tod im Jahr 2013 zusammen Bitcoin geschürft haben. In dem Streit geht es darum, wem insgesamt 1,1 Millionen Bitcoin gehören, die aktuell einen Wert von über 68 Milliarden US-Dollar haben.

Wright behauptet, dass er Satoshi Nakamoto sei und David Kleiman nicht sein Partner gewesen sei - was dessen Bruder Ira bestreitet. Bis zum Tode Kleimans soll Wright ihn in E-Mail- und Briefverkehr als seinen Partner bezeichnet haben. Zehn Jurymitglieder sollen entscheiden, was mit den Bitcoins passieren soll.

Wright leugnet Partnerschaft mit Kleiman nach dessen Tod

Den Anwälten Ira Kleimans zufolge soll Wright erst nach dem Tod von David Kleiman angefangen haben, die gemeinsame Geschichte der beiden zu ändern. Wright wird mit den Worten zitiert, dass Kleiman nie sein Partner gewesen sei - und dass er das Konzept einer Partnerschaft hasse.

Die Verteidigung Wrights beruft sich darauf, dass es keine schriftliche Abmachung zwischen David Kleiman und Wright gegeben habe. Außerdem sei Wright autistisch, weshalb es mitunter schwer sei, mit ihm zu kommunizieren. Daher sollen die beiden eine unterschiedliche Vorstellung des Begriffs Partnerschaft gehabt haben. Bei Wright wurde allerdings erst 2018 Autismus diagnostiziert - und das offenbar telefonisch von einer Ärztin, die ihn nie persönlich getroffen habe.

Es gibt Zweifel, ob Craig und/oder Kleiman tatsächlich hinter Satoshi Nakamoto stecken. Einen Nachweis, dass der Satoshi Nakamoto zugeschriebene Bitcoin-Vorrat ihm gehört, hat Wright nicht erbracht. Auch der kryptografische Nachweis des Besitzes wird angezweifelt. Sollte Wright tatsächlich nicht an den Inhalt der Wallets herankommen können, hätte auch Ira Kleiman keine Möglichkeit, an einen seiner Familie möglicherweise zustehenden Anteil zu gelangen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


fabiwanne 06. Nov 2021

Nein. Konkret: Bitcoin ist ein sehr abstrakter Begriff, stellt sicher dass nach jedem...

t_e_e_k 05. Nov 2021

in so einem fall eher 50%

My1 05. Nov 2021

maybe aber er behauptet ja immer dass er nakamoto sei.

Symposium 05. Nov 2021

Allein von seiner Persönlichkeit her scheint er das genaue Gegenteil von Satoshi Nakamoto...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Warnmeldungen
Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast

Zwischenfazit nach 100 Tagen: Bislang wurden bundesweit 77 Alarmmeldungen per Cell Broadcast übertragen.

Warnmeldungen: Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast
Artikel
  1. Vermona: Zufall und Synthesizer
    Vermona
    Zufall und Synthesizer

    Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
    Von Martin Wolf

  2. Digitalisierung: Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung
    Digitalisierung
    Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung

    Naht allmählich das Ende der Technologie? Die Bundesnetzagentur hat 2022 viel weniger Beschwerden über Fax-Spam bekommen als im Jahr zuvor.

  3. Ceconomy AG: Media Markt plant offenbar Reparaturabo
    Ceconomy AG
    Media Markt plant offenbar Reparaturabo

    Egal wo die Ware gekauft wurde: Bei Media Markt soll man künftig seine Elektronikgeräte reparieren lassen können - mit einem zweistufigem Abo.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • SanDisk Ultra NVMe 1 TB ab 39,99€ • Samsung 980 1 TB 45€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 69€, MSI MPG B550 Gaming Plus 99,90€, Palit RTX 4070 GamingPro 666€, AMD Ryzen 9 7950X3D 699€ • Corsair DDR4-3600 16 GB 39,90€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury 2 TB 129,91€ [Werbung]
    •  /