Bitcoin, Ethereum: Was steuerlich bei Kryptowährungen gilt

Kryptowährungen wie Bitcoin sind unter Anlegern beliebt - doch wie muss man die Gewinne eigentlich versteuern?

Artikel veröffentlicht am , / dpa
Mit Kryptowährungen lässt sich schnell Geld verlieren oder gewinnen - doch wie wird Letzteres versteuert?
Mit Kryptowährungen lässt sich schnell Geld verlieren oder gewinnen - doch wie wird Letzteres versteuert? (Bild: Geralt/Pixabay)

Die Zeiten, in denen Privatanleger Kryptowährungen als Spielgeld belächelt haben, sind längst vorbei. Virtuelle Währungen wie Bitcoin, Ether/Ethereum, Ripple oder Cardano gelten als ernstzunehmende Alternative zu Aktien und Anleihen.

Solche Investitionen versprechen hohe Renditen, aber es gibt auch Risiken: Ebenso rasant, wie die Kurse der Kryptowährungen nach oben schnellen, können sie auch wieder abstürzen. Dennoch ist der Hype um Digitalwährungen ungebrochen. Wer privat in sie investieren will, sollte sich aber mit den steuerlichen Aspekten auseinandersetzen.

Gewinne werden nicht wie Kapitalerträge besteuert

Aktuell gilt eine Investition in eine Kryptowährung steuerlich nicht als Kapitalanlage, so Daniela Karbe-Geßler vom Bund der Steuerzahler.

Sie verweist auf ein Urteil des Finanzgerichts Baden-Württemberg (Az: 5 K 1996/19). Demnach sind Kryptowährungen immaterielle Wirtschaftsgüter und Gewinne aus Veräußerungen gelten als "sonstige Einkünfte aus privaten Veräußerungsgeschäften".

Das bedeutet: "Damit scheidet aktuell eine Versteuerung der Gewinne aus Kryptowährungen als Kapitalanlage unter Inanspruchnahme des Sparerfreibetrags aus", so Karbe-Geßler. Die Gewinne werden also nicht wie Kapitalerträge mit der Kapitalertragsteuer besteuert.

Stattdessen gilt: "Die Gewinne fallen unter den persönlichen Einkommensteuersatz", erklärt Annabel Oelmann, Vorständin der Verbraucherzentrale Bremen.

Private Veräußerungsgeschäfte

Ein privates Veräußerungsgeschäft liegt vor, wenn der Zeitraum zwischen Anschaffung und Veräußerung nicht mehr als ein Jahr beträgt. Der Gewinn einer Veräußerung ergibt sich aus der Differenz zwischen erzieltem Verkaufspreis und dem Einkaufspreis der Kryptowährung.

Private Veräußerungsgeschäfte bleiben steuerfrei - bis zu einer Freigrenze von 600 Euro pro Jahr sowie nach einer einjährigen Spekulationsfrist.

Doch: "Anlegerinnen und Anleger sollten die Freigrenze nicht mit dem Freibetrag verwechseln", sagt Oelmann. Wer nur einen Euro über der Freigrenze liegt, müsse den kompletten Gewinn aus der Veräußerung besteuern.

Gegen Verzinsung die Kryptowährung verleihen

Es ist auch möglich, Kryptowährungen gegen eine Verzinsung zu verleihen - dann ist die Rede von Lending. "Dadurch verlängert sich die Spekulationsfrist von einem Jahr auf zehn Jahre", so Oelmann.

Die Einnahmen aus dem Lending bleiben Oelmann zufolge steuerfrei, wenn sie unter 256 Euro im Kalenderjahr liegen. Andernfalls müssen Privatanleger sie mit ihrem persönlichen Steuersatz besteuern.

Beim Lending gibt es als Verzinsung meist eine Kryptowährung, daher sollten sich Anleger steuerlich beraten lassen - "das Thema ist sehr komplex", so Oelmann.

Gleiches gilt für das sogenannte Staking. Dabei sperrt der Staker bestimmte Einheiten einer virtuellen Währung über einen bestimmten Zeitraum. Für das langfristige Halten der Währung bekommt er eine Belohnung - meist zusätzliche Einheiten der virtuellen Währung. Auch hier sollten Anleger einen Steuerexperten zu Rate ziehen.

Wann eine gewerbliche Tätigkeit vorliegt

Oft erwerben Privatanleger Digitalwährungen auf Online-Marktplätzen. Die virtuellen Währungen kann man aber auch durch Mining verdienen - also dem Schürfen. Dabei löst der Computer des Anwenders schwierige mathematische Gleichungen. Doch aufgepasst: "Gewinne aus Mining sind grundsätzlich Einkünfte aus gewerblicher Tätigkeit", sagt Oelmann.

Mit der Folge, dass man je nach Umsatz einen Jahresabschluss - in Form einer Bilanz oder Einnahme-Überschuss-Rechnung - und eine Umsatzsteuervoranmeldung erstellen muss, erklärt Karbe-Geßler. Die Tätigkeit als Unternehmer oder Gewerbetreibender muss man zudem dem Finanzamt melden.

Eine Ausnahme gibt es laut Oelmann nur beim Mining im geringen Umfang. Einnahmen bis 256 Euro können steuerfrei bleiben. "Aber auch das ist eine Freigrenze", so Oelmann. Schon ein Euro über der Freigrenze führt zur vollen Steuerpflicht.

Und: "Die bloße Verwaltung eigenen Vermögens ist keine gewerbliche Tätigkeit", so Karbe-Geßler. Wann eine private Vermögensverwaltung vorliegt und wann nicht, hängt immer auch von den Umständen des Einzelfalls ab. Im Zweifel und bei Fragen sollten sich Anlegerinnen und Anleger an einen Steuerberater oder eine Steuerberaterin wenden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


aLpenbog 19. Jan 2022

Für mich eines der Unworte schlechthin. Damit lässt sich jeder Vergleich totknüppeln...

kevla 18. Jan 2022

Mit jedem dieser kleinen Käufe entsteht ein steuerpflichtiger Vorgang, falls sich der...

krymel2k12 18. Jan 2022

Man kann auch einfach zu viel zahlen, dann sind sie auch happy

Psy2063 18. Jan 2022

Ich würde sagen das kommt drauf an ob man das Geld auf der Kryptobörse liegen lässt um...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Apple
Vision Pro zwischen Finger-Tracking-Lob und Gewicht-Kritik

Sehr gutes Bild, nahezu perfekte Bedienung aber ein bisschen zu schwer: Die ersten Hands-ons von Apple Vision Pro sind insgesamt positiv.
Ein Bericht von Peter Steinlechner

Apple: Vision Pro zwischen Finger-Tracking-Lob und Gewicht-Kritik
Artikel
  1. Zen 4c Bergamo: So schrumpft AMD die Epyc-Kerne um fast die Hälfte
    Zen 4c Bergamo
    So schrumpft AMD die Epyc-Kerne um fast die Hälfte

    Bis zu 128 Kerne stellt AMD gegen ARM-Server-Prozessoren und Intels E-Cores. Kompromisse und neue Technik machen die kleineren Kerne möglich.

  2. Diablo 4 im Test: Blizzards Meisterwerk definiert das Genre neu
    Diablo 4 im Test
    Blizzards Meisterwerk definiert das Genre neu

    Unsere Hoffnungen bewahrheiten sich: Diablo 4 ist der beste Teil der exzellenten Spieleserie, an der sich auch Konkurrenten messen müssen.
    Ein Test von Oliver Nickel

  3. SAN: Zweites Leben für ausrangierte Firmenhardware
    SAN
    Zweites Leben für ausrangierte Firmenhardware

    Wenn die lokale Festplatte randvoll ist, können Speicherlösungen aus professioneller Umgebung die Antwort sein. Wir zeigen, wie.
    Eine Anleitung von Nico Ruch

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Samsung 990 Pro 1TB (PS5) 94€ • AirPods 2 125€ • Crucial SSD 1TB 41,99€ • Thrustmaster T300 RS 299,99€ • Bis 50 % auf Gaming-Produkte bei NBB • PS5 inkl. Spiel 549€ • MSI RTX 4070 Ti 999€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 285€, RX 7900 XTX 989€ [Werbung]
    •  /