Bitcoin: Coinbase bei Premiere an der Nasdaq sehr gefragt

Der Börsengang der Bitcoin-Börse Coinbase war erfolgreich und das Unternehmen hat die erwartete Bewertung von 100 Milliarden US-Dollar erreicht.

Artikel veröffentlicht am , / dpa
Coinbase ist an der Börse gestartet.
Coinbase ist an der Börse gestartet. (Bild: Shannon Stapleton/Reuters)

Coinbase, die größte US-Handelsplattform für Kryptowährungen wie Bitcoin, ist am 14. April 2021 fulminant an der New Yorker Tech-Börse Nasdaq gestartet. Der Einstandskurs lag mit 381 US-Dollar mehr als 50 Prozent über dem Referenzpreis von 250 US-Dollar. Coinbase erreichte damit wie von dem Unternehmen zuvor selbst erwartet eine Gesamtbewertung von knapp 100 Milliarden US-Dollar (rund 84 Milliarden Euro) und wird damit aktuell höher gehandelt als jeder herkömmliche Börsenbetreiber.

Bei der Premiere an der Nasdaq handelte es sich nicht um einen klassischen Börsengang, sondern um eine Direktplatzierung. Da diese ohne ein vorheriges Preisbildungsverfahren durch Investmentbanken stattfand, war der Referenzpreis nur eine vage Richtschnur und kein direkter Indikator für den Einstandskurs. Der Schlusskurs der Coinbase-Aktie am ersten Handelstag lag knapp unter 330 US-Dollar.

Das Unternehmen aus San Francisco profitiert stark vom Kryptowährungsboom, der die älteste und bekannteste Digitalwährung Bitcoin zur Wochenmitte zeitweise auf ein neues Rekordhoch bei fast 65.000 US-Dollar trieb. Von diesem Boom wollen auch viele weitere andere Unternehmen profitieren, wie etwa der Elektroautohersteller Tesla, der Bezahldienst Paypal oder das Kreditkartenunternehmen Visa.

Coinbase hatte im ersten Quartal dank rasant angestiegener Handelsvolumen glänzend verdient und einen Quartalsgewinn zwischen 730 und 800 Millionen Dollar angekündigt. Beim Umsatz rechnet Coinbase für die drei Monate bis Ende März mit 1,8 Milliarden US-Dollar, auch dieser Wert würde das Gesamtergebnis von 1,3 Milliarden aus dem Vorjahr deutlich übertreffen. Viele Experten halten dies angesichts der starken Schwankungen am Kryptowährungsmarkt aber für einen Ausreißer, da die Einnahmen eben vom Wert der gehandelten Kryptowährungen abhängen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Mysteriöses Start-up
Atomic Semi will Chips einfacher und günstiger herstellen

Sam Zeloof gründet ein Start-up und sammelt Millionen ein. Die Halbleiterfertigung soll einfacher werden, aber wie? Wir haben nachgeforscht.
Eine Analyse von Johannes Hiltscher

Mysteriöses Start-up: Atomic Semi will Chips einfacher und günstiger herstellen
Artikel
  1. Nubia Pad 3D: ZTEs 3D-Tablet kostet 1.300 Euro
    Nubia Pad 3D
    ZTEs 3D-Tablet kostet 1.300 Euro

    Das Nubia Pad 3D kommt mit einem Lichtfeld-Display des US-Unternehmens Leia und soll 3D-Inhalte ohne Brille anzeigen.

  2. Massenentlassungen: Accenture streicht 19.000 Stellen
    Massenentlassungen
    Accenture streicht 19.000 Stellen

    Das Beratungsunternehmen Accenture lässt sich seine Sparmaßnahmen rund 1,5 Milliarden US-Dollar kosten.

  3. Reddit: Stundenlanger Ausfall, weil niemand mehr den Code kennt
    Reddit
    Stundenlanger Ausfall, weil niemand mehr den Code kennt

    Die Analyse eines schwerwiegenden Ausfalls bei Reddit zeigt, wie kritisch institutionelles Wissen sein kann.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Cyberport Jubiläums-Deals • MindStar: Gigabyte RTX 4080 OC 1.229€ • Nur noch heute: 38GB Allnet-Flat 12,99€/M. • NBB Black Weeks • Powercolor RX 7900 XTX 1.099€ • Crucial SSD 1TB/2TB (PS5) bis -48% • Amazon Smart TVs ab 189€ • Nintendo Switch + Spiel + Goodie 288€ • PS5 + RE4 569€ [Werbung]
    •  /