Bis zu 10 Milliarden US-Dollar: ARM will an der Börse reich werden

Es könnte einer der größten Börsengänge des Jahres werden: Chiphersteller ARM will mit Aktien Milliarden US-Dollar mobilisieren.

Artikel veröffentlicht am ,
ARM will 2023 an die Börse.
ARM will 2023 an die Börse. (Bild: Dado Ruvic/Reuters)

Softbank macht den nächsten Schritt auf dem Weg zum Börsengang von ARM. Der Chiphersteller teilte am 29. April 2023 in einer Pressemeldung mit, dass man bei der US-Börsenaufsichtsbehörde SEC einen Entwurf der nötigen Registrierungserklärung eingereicht habe.

Noch in diesem Jahr soll ARM an der New Yorker Börse Nasdaq gehandelt werden können. Der Schritt wurde von Marktbeobachtern bereits erwartet. Den Börsengang selbst bereitet ARM schon seit längerem vor.

Der Umfang des Börsengangs und die Preise für die Aktien stehen noch nicht fest. Mit der Angelegenheit vertraute Personen gehen laut der Nachrichtenagentur Reuters davon aus, dass ARM mit dem Börsengang acht bis zehn Milliarden US-Dollar erlösen möchte.

ARM soll Softbank noch mehr Geld einbringen

Der britische Chiphersteller ARM wurde 2016 vom japanischen Konzern Softbank Group (SGB) übernommen und will nach dem Börsengang die Mehrheit am Unternehmen behalten. "Die SBG beabsichtigt, dass ARM auch nach Abschluss des geplanten Börsengangs eine konsolidierte Tochtergesellschaft der SBG bleiben wird", teilte die Gruppe in einer eigenen Pressemitteilung mit.

Der Übernahmepreis für ARM lag 2016 mit 32 Milliarden US-Dollar deutlich über der damaligen Bewertung des Chipherstellers. 2020 plante Softbank einen Weiterverkauf an Nvidia für 40 Milliarden US-Dollar, der jedoch am Einspruch von Regulierungsbehörden scheiterte.

Mit dem Börsengang könnte Softbank zum einen die Refinanzierung beschleunigen und den Chiphersteller zugleich noch attraktiver für Investoren machen.

Trotz der weiten Verbreitung von ARM-basierten Chips – 2021 wurden 30 Milliarden ausgeliefert – machte Softbank 2021 gemessen am hohen Kaufpreis lediglich rund 2,7 Milliarden US-Dollar Umsatz.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


_BJ_ 02. Mai 2023 / Themenstart

Das stimmt so nicht. ARM hat bisher noch nie Chips selbst gefertigt (tape-out) aber sehr...

melody 02. Mai 2023 / Themenstart

das habe ich mir auch gedacht. Gibt es dazu gute Artikel? Nutzen die eigenen Chips von...

ikso 01. Mai 2023 / Themenstart

Die Freude wird kurz sein, spätestens wenn die Prognosen für die Zukunft nicht den hohen...

Kommentieren



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Arturia Microfreak 5.0
Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum

Eines der besten Hardware-Musikinstrumente wird dank Firmware-Update noch besser. Das sind die größten Neuerungen beim Arturia Microfreak.
Ein Hands-on von Daniel Ziegener

Arturia Microfreak 5.0: Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum
Artikel
  1. Forschung: Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom
    Forschung
    Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom

    Bisher war die Röntgenemission eines einzelnen Atoms zu schwach, um es auf einer Röntgenaufnahme abzulichten. Mit einer neuen Technik geht das jetzt.

  2. US Air Force: KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um
    US Air Force  
    KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um

    Die US Air Force und der verantwortliche Offizier stellen klar, dass es sich nur um ein Gedankenspiel handelt - und keinen echten Test.

  3. Microsoft Azure Cognitive Services: Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen
    Microsoft Azure Cognitive Services
    Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen

    Für maschinelles Sehen, Hören, Sprechen und Verstehen gibt es viele Einsatzmöglichkeiten. Wir erklären die Dienste von Microsoft und schauen dabei auch auf die Datensicherheit.
    Ein Deep Dive von Michael Bröde

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Corsair Vengeance LPX DDR4-3600 16 GB 39,90€ und RGB PRO 49,90€ • Roccat Magma 33€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 FX 99,90€, ADATA LEGEND 710 2 TB 79€ • Alan Wake Remastered PS4 12,99€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury SSD 2 TB (PS5) 129,91€ • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /