Bis 2040 CO2-neutral: Amazon investiert massiv in erneuerbare Energien
Amazon will bis 2040 CO2-neutral sein und hat 26 Großprojekte für erneuerbare Energien angekündigt, darunter auch in Deutschland.

In Australien, Deutschland, Frankreich, Italien, Schweden, Südafrika, den USA und Großbritannien hat Amazon neue Projekte für erneuerbare Energien aus Sonne und Wind angekündigt. Damit soll ein weiterer Schritt unternommen werden, um das Klimaversprechen voranzutreiben, bis 2040 CO2-neutral zu sein.
Die 26 Großprojekte für Wind und Solarenergie sind auf eine Gesamtleistung von 3,4 Gigawatt (GW) ausgelegt. Dadurch belaufen sich Amazons Gesamtinvestitionen in erneuerbare Energien 2020 nach eigenen Angaben auf 35 Projekte und eine Kapazität von mehr als 4 GW. Das Unternehmen bezeichnet sich als größten betrieblichen Abnehmer von erneuerbaren Energien.
Amazons Betriebsabläufe sollen künftig zu 100 Prozent mit erneuerbaren Energien versorgt werden. Der Plan war ursprünglich, dies bis 2030 zu erreichen, nun könnte dies nach Angaben des Unternehmens bis 2025 gelingen.
Die neuen Projekte in Deutschland, Frankreich, Italien und Südafrika sind die ersten Großvorhaben Amazons in den jeweiligen Ländern.
Amazon unterzeichnete in Deutschland mit dem dänischen Energiekonzern Ørsted einen zehnjährigen Stromabnahmevertrag, um die Leistung von 250 Megawatt (MW) aus dem geplanten 900-MW-Offshore-Windpark Borkum Riffgrund 3 in der deutschen Nordsee zu beziehen.
Schon vor mehr als einem Jahr wurde Amazons Plan bekannt, seine Lieferflotte um 100.000 elektrische Fahrzeuge aufzustocken. Dafür beteiligte sich Amazon Anfang vergangenen Jahres an dem US-Elektroauto-Startup Rivian. In Europa kommen noch einmal 1.800 elektrische Lieferfahrzeuge von Mercedes-Benz dazu.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Ich stimme dir völlig zu. Jeff Bezos denkt an die Zukunft, vergisst aber nicht seinen...
Ha-ha ;) Bei einem Vergleich der drei meistgenutzten Cloud-Dienste Amazon Web Services...
Kapitalismus ist halt effektiver als Sozialismus und ich wünsche mir ein zurückdrängen...
Korrekt. Jeder nutzt Steuerlöcher und -vorteile, wenn er kann.