Bioware: Dragon Age Inquisition und der Aufbau einer Armee

Dämonen fallen über eine Fantasywelt her, aber deren Bewohner sind zerstritten - also muss der Spieler eine schlagkräftige Armee aufbauen: Das ist das Szenario von Dragon Age Inquisition. Bioware hat jetzt noch deutlich mehr über das an Skyrim angelehnte Rollenspiel gesagt.

Artikel veröffentlicht am ,
Artwork von Dragon Age Inquisition
Artwork von Dragon Age Inquisition (Bild: Electronic Arts)

Die Fraktionen der Fantasywelt Ferelden haben sich schon in den ersten beiden Dragon-Age-Spielen nicht gut verstanden, aber im kommenden dritten Teil soll die Lage noch schlimmer sein. Dazu kommt auch noch, dass Dämonen und andere Monster über eine Öffnung im Himmel heranstürmen. In Inquisition soll der Spieler durch Missionen und Abenteuer allmählich eine Armee aufbauen, um die Biester zurückzuschlagen und wieder für Frieden zu sorgen. Das schreibt Game Informer, das Kundenmagazin der Handelskette Gamestop, auf Basis von Informationen von Entwickler Bioware.

Der Spieler soll als Mensch, Zwerg oder Elfe antreten und zwischen den Klassen Krieger, Schurke und Magier wählen. Er soll die Welt ähnlich frei erkunden können wie in Skyrim und sich dabei auch per Pferd fortbewegen können. Dem Artikel von Game Informer zufolge legen die Entwickler viel Wert auf Abwechslung. So soll es Landschaften wie Moore, Wüsten und Berge geben. Neben klassischen Quests soll es auch zahlreiche, jeweils individuell gestaltete Höhlen zum optionalen Erkunden geben.

Die Kämpfe sollen weniger actionorientiert als im Vorgänger sein, dafür soll Taktik eine größere Rolle spielen. Im Kampf mit einem Drachen könnte beispielsweise ein Krieger erst die dicke Haut des Biestes so weit ankratzen, dass anschließend ein Schurke dort Gift einspritzen könnte, schreibt ein Leser im Forum von Neogaf mit Bezug auf den Game-Informer-Artikel. Besondere Bedeutung hat der Aufbau der Inquisitionsarmee - wobei Inquisition im Falle des Spiels wohl positiv gemeint ist. Wer etwa Eintritt zu einer feindlichen Burg begehrt, soll diese mit einer ausreichend großen Streitmacht belagern können. Dass der Spieler auch selbst eine Festung unter seiner Kontrolle hat und diese wohl auch ausbauen kann, ist schon etwas länger bekannt.

Wichtig für Rollenspieler: Die Stärke der meisten Gegner soll nicht mit dem Charakterausbau des Spielers ansteigen - einige Monster sind also anfangs nicht besiegbar, später dann aber schon. Für besonders handlungsrelevante Kämpfe soll das aber nicht unbedingt gelten. Eine größere Rolle sollen Wettereffekte spielen: Regen kann ein Schlachtfeld angeblich in eine Schlammwüste verwandeln, was dann auch eine andere Taktik erforderlich machen soll.

Schon länger ist bekannt, dass Dragon Age 3 auf einer neuen Engine basiert. Deren Grundgerüst ist die vom schwedischen Entwicklerstudio Dice - wie Bioware eine Tochter von Electronic Arts - programmierte Frostbite-3-Technologie, die unter anderem in Battlefield 4 Verwendung findet. Voraussichtlich kann der Spieler Savegames und einige Entscheidungen aus dem Vorgänger importieren. Das Spiel soll weitgehend vertont werden; nach Informationen von Golem.de soll bereits demnächst mit den Synchronarbeiten für die deutsche Version begonnen werden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


M.Kessel 08. Aug 2013

Dem gibt es nichts hinzuzufügen. Nach dem Animedabakel namens Dragon Age 2 mit recycelten...

Nrgte 07. Aug 2013

Klar wäre das besser. Nur reicht meine Vorstellungskraft einfach nicht aus um mir so ein...

Cohaagen 07. Aug 2013

Stimmt, jeder denkt bei Drachen+RPG nur an Skyrim, diese ungewöhnliche Kombination gab...

Cohaagen 07. Aug 2013

Man hat die Möglichkeit, manuelle Savegames anzulegen. Wer diese Option nicht regelmäßig...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Neue Apple-Chips
Das steckt hinter M2 Ultra und dem R1 der Vision Pro

Zwei Chips, aber nur einer ist wirklich neu: Wir werfen einen Blick auf die Technik hinter Apples M2 Ultra und analysieren, was der mysteriöse R1 kann.
Eine Analyse von Johannes Hiltscher

Neue Apple-Chips: Das steckt hinter M2 Ultra und dem R1 der Vision Pro
Artikel
  1. Apple: Vision Pro zwischen Finger-Tracking-Lob und Gewicht-Kritik
    Apple
    Vision Pro zwischen Finger-Tracking-Lob und Gewicht-Kritik

    Sehr gutes Bild, nahezu perfekte Bedienung aber ein bisschen zu schwer: Die ersten Hands-ons von Apple Vision Pro sind insgesamt positiv.

  2. Bluetooth-Kopfhörer von Anker 30 Prozent billiger bei Amazon
     
    Bluetooth-Kopfhörer von Anker 30 Prozent billiger bei Amazon

    Unter den Bluetooth-Kopfhörern mit Noise Cancelling ist der Anker Life Q30 die Nummer eins bei Amazon. Jetzt gibt es ihn zum Sonderpreis.
    Ausgewählte Angebote des E-Commerce-Teams

  3. Testprojekt in Rheinland-Pfalz: Selbstfahrender Unimog für komplexe Arbeiten
    Testprojekt in Rheinland-Pfalz
    Selbstfahrender Unimog für komplexe Arbeiten

    Der autonome Unimog kann nicht nur in unwegsamem Gelände navigieren, sondern auch Arbeiten für die Landwirtschaft übernehmen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Samsung 990 Pro 1TB (PS5) 94€ • AirPods 2 125€ • Crucial SSD 1TB 41,99€ • Thrustmaster T300 RS 299,99€ • Bis 50 % auf Gaming-Produkte bei NBB • PS5 inkl. Spiel 549€ • MSI RTX 4070 Ti 999€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 285€, RX 7900 XTX 989€ [Werbung]
    •  /