Biontech: Mainz kann 365-Euro-ÖPNV-Ticket dank Corona einführen
In Mainz ist Biontech beheimatet, was die Steuereinnahmen explodieren lässt. Mit dem Geld wird nun ein 365-Euro-Jahresticket für Schüler und Azubis finanziert.

Mainz hat eine Verwendungsmöglichkeit für seine Steuereinnahmen vorgestellt, die durch die Ansiedlung von Biontech enorm gestiegen sind. Biontech hat den mRNA-Impfstoff für SARS-CoV-2 entwickelt, der unter dem Handelsnamen Comirnaty weltweit zum Einsatz kommt.
Der Mainzer Stadtvorstand hat nun ein 50-Millionen-Euro-Paket für Maßnahmen in diesem Jahr vorgestellt. Vornehmlich will die Stadt Schulden tilgen, aber mit dem Geld lassen sich auch andere Maßnahmen realisieren. Mit Beginn des neuen Schuljahres wird Mainz ein 365-Euro-Ticket für alle Schülerinnen, Schüler und Auszubildenden einführen. "Wir wollen als Landeshauptstadt der Vorreiter sein", sagte Oberbürgermeister Michael Ebling (SPD) am Mittwoch in Mainz.
Die Stadt sei damit Motor einer Entwicklung im Einklang mit den politischen Zielen der Landesregierung. Zusammen mit Bürgermeister Günter Beck (Grüne) stellte Ebling die Eckpunkte eines 50-Millionen-Euro-Programms vor, das noch vom Stadtrat bewilligt werden muss.
Eine deutliche Aufwertung soll es auch für das Sozialticket der Stadt geben. Mit Beginn des nächsten Jahres werde die zeitliche Begrenzung ab neun Uhr wegfallen. Die Konditionen sollen so verbessert werden, dass das Sozialticket schließlich nicht teurer wird als das 365-Euro-Ticket für junge Menschen. Das Sozialticket können Menschen beziehen, die den früher als Sozialausweis bezeichneten MainzPass haben, unter ihnen Bezieher von Hartz-IV-Leistungen oder von Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz.
Die Mainzer Verkehrsgesellschaft soll den Plänen nach einen Zuschuss zum Kauf von 23 Elektrobussen erhalten. Das entspricht 10,4 Millionen Euro. Außerdem soll ein Betriebskostenzuschuss von rund 10 Millionen Euro fließen. Die Mainzer Verkehrsgesellschaft soll außerdem den Einbau von Rasengleisen für rund 5,4 Millionen Euro ermöglichen und einen Zuschuss zur Grunderneuerung der Straßenbahnstrecken in Höhe von 4 Millionen Euro erhalten.
Bürgermeister Beck bezifferte den Jahresüberschuss der Stadt auf 650 Millionen Euro im vergangenen und 490 Millionen Euro in diesem Jahr.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Ich bin als Schüler und Student praktisch ausschliesslich Fahrrad gefahren. Kein Auto...
Ein 365¤ Ticket für alle Mainzer*innen würde ~20-30Mio¤ pro Jahr mehr kosten (das...
Es waren die Bürger*innen vor Ort, die z.B. auf dem Lerchenberg so entschieden haben...
Ist ja nicht so, das Mainz bislang keinen ÖPNV hätte und dieser nicht sogar ausgebaut...