Bionic Beaver: Canonical will Telemetrie in Ubuntu sammeln

Um seine Entwicklung an Ubuntu zu verbessern, will der Linux-Distributor Canonical automatisch Kenndaten der Hardware seiner Nutzer sammeln und ebenso Informationen zu installierten Paketen und Absturzberichten.

Artikel veröffentlicht am ,
Ubuntu 18.04 heißt Bionic Beaver.
Ubuntu 18.04 heißt Bionic Beaver. (Bild: NPS Photo/Kent Miller/CC-BY 2.0)

"Wir wollen in der Lage sein, unsere Entwicklungsbemühungen auf die Dinge zu konzentrieren, die für unsere Benutzer am wichtigsten sind, und um dies zu tun, müssen wir ein paar mehr Daten über die Art der Setups erhalten, die unsere Benutzer haben und welche Software sie darauf ausführen", Das schreibt der bei Canonical für den Ubuntu-Desktop zuständige Will Cooke auf der Entwickler-Mailing-Liste der Linux-Distribution.

Begonnen werden soll mit der kommenden Version 18.04 alias Bionic Beaver. Ubuntu will im Installer des Systems über diesen Vorgang mit einem zusätzlichen Feld informieren. Anwender sollen darüber hinaus die Möglichkeit zum Opt-out erhalten. Auf ganz ähnliche Weise sammeln zum Beispiel auch die Browser Firefox oder Chrome Telemetriedaten ihrer Nutzer. Die Auswertung der Daten will Canonical öffentlich zur Verfügung stellen.

Die Daten sollen verschlüsselt an die Server von Ubuntu übertragen werden. Nutzer sollen die auf ihrem Rechner gesammelten Daten einsehen können. Das Team interessiert sich für die eingesetzte Ubuntu-Version und -Variante, Hardware-Details wie CPU-Familie, Größe des Arbeits- und des Festspeichers, Display-Auflösung, GPU-Hersteller und Modell sowie den OEM-Hersteller des Gerätes. Auch einige weitere Informationen, die für den Installationsprozess hilfreich sind, sollen erfasst werden.

Zusätzlich dazu soll der Popularity Contest (Popcon) automatisch installiert werden, sodass das Team einen besseren Überblick über installierte Pakete erhält. Das Werkzeug zum Behandeln von Absturzberichten Apport soll außerdem so konfiguriert werden, dass dessen Daten automatisch anonymisiert versendet werden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


kordanor 19. Feb 2018

Alles leider keine Option, da es viel zu viele Seiten gibt, bei denen ich mich mal...

throgh 17. Feb 2018

Zweierlei dazu: Erstens ist das nicht NUR "Linux" sondern auch "GNU+Linux". Und "Open...

throgh 17. Feb 2018

Was für ein Unsinn: Ubuntu hat sicherlich in der Vergangenheit Vieles getan, um "GNU...

WarumLinuxBesse... 16. Feb 2018

Es geht wohl auch nicht darum, die Hersteller zu einer Mitarbeit zu zwingen. Warum von...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Tesla Files
Cybertruck ist undicht, laut und bremst schlecht

Internen Dokumenten zufolge steht Teslas Pick-up-Truck vor großen Problemen. Der Cybertruck befinde sich in der Alpha-Phase.

Tesla Files: Cybertruck ist undicht, laut und bremst schlecht
Artikel
  1. Apple-Headset: Vision Pro ist nicht Mark Zuckerbergs Vision
    Apple-Headset
    Vision Pro ist nicht Mark Zuckerbergs Vision

    Mark Zuckerberg hat sich zur Vision Pro geäußert - und relativ unbeeindruckt gezeigt. Es gebe keine "magischen Lösungen", die Meta nicht schon bedacht hätte.

  2. Urheberrecht: Adobe will Kunden von KI-Tools bei Klagen entschädigen
    Urheberrecht
    Adobe will Kunden von KI-Tools bei Klagen entschädigen

    Zahlreiche Künstler klagen gegen die Anbieter von KI-Bildgeneratoren. Adobe will seine Kunden genau davor schützen.

  3. Internet zu langsam: Sonderkündigungsrecht bleibt trotz Preisnachlass bestehen
    Internet zu langsam
    Sonderkündigungsrecht bleibt trotz Preisnachlass bestehen

    Die Deutsche Telekom wollte das Sonderkündigungsrecht aushebeln, weil ein Preisnachlass gewährt wurde. Das hat ein Gericht nicht zugelassen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: Corsair Crystal 570X RGB Mirror 99€, be quiet! Pure Base 500 59€, Patriot Viper VENOM RGB DDR5-6200 32 GB 109€ • Acer XZ322QUS 259€ • Corsair RM750x 108€ • Corsair K70 RGB PRO 135€ • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Chromebooks bis -32% • NBB: Gaming-Produkte bis -50% [Werbung]
    •  /