Bionic Beaver: Canonical will Telemetrie in Ubuntu sammeln
Um seine Entwicklung an Ubuntu zu verbessern, will der Linux-Distributor Canonical automatisch Kenndaten der Hardware seiner Nutzer sammeln und ebenso Informationen zu installierten Paketen und Absturzberichten.

"Wir wollen in der Lage sein, unsere Entwicklungsbemühungen auf die Dinge zu konzentrieren, die für unsere Benutzer am wichtigsten sind, und um dies zu tun, müssen wir ein paar mehr Daten über die Art der Setups erhalten, die unsere Benutzer haben und welche Software sie darauf ausführen", Das schreibt der bei Canonical für den Ubuntu-Desktop zuständige Will Cooke auf der Entwickler-Mailing-Liste der Linux-Distribution.
Begonnen werden soll mit der kommenden Version 18.04 alias Bionic Beaver. Ubuntu will im Installer des Systems über diesen Vorgang mit einem zusätzlichen Feld informieren. Anwender sollen darüber hinaus die Möglichkeit zum Opt-out erhalten. Auf ganz ähnliche Weise sammeln zum Beispiel auch die Browser Firefox oder Chrome Telemetriedaten ihrer Nutzer. Die Auswertung der Daten will Canonical öffentlich zur Verfügung stellen.
Die Daten sollen verschlüsselt an die Server von Ubuntu übertragen werden. Nutzer sollen die auf ihrem Rechner gesammelten Daten einsehen können. Das Team interessiert sich für die eingesetzte Ubuntu-Version und -Variante, Hardware-Details wie CPU-Familie, Größe des Arbeits- und des Festspeichers, Display-Auflösung, GPU-Hersteller und Modell sowie den OEM-Hersteller des Gerätes. Auch einige weitere Informationen, die für den Installationsprozess hilfreich sind, sollen erfasst werden.
Zusätzlich dazu soll der Popularity Contest (Popcon) automatisch installiert werden, sodass das Team einen besseren Überblick über installierte Pakete erhält. Das Werkzeug zum Behandeln von Absturzberichten Apport soll außerdem so konfiguriert werden, dass dessen Daten automatisch anonymisiert versendet werden.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Alles leider keine Option, da es viel zu viele Seiten gibt, bei denen ich mich mal...
Zweierlei dazu: Erstens ist das nicht NUR "Linux" sondern auch "GNU+Linux". Und "Open...
Was für ein Unsinn: Ubuntu hat sicherlich in der Vergangenheit Vieles getan, um "GNU...
Es geht wohl auch nicht darum, die Hersteller zu einer Mitarbeit zu zwingen. Warum von...