Biomedizin: Terabytes für eine Zelle

Die Biomedizin produziert inzwischen fast so viele Daten wie die Physik - und steht gerade erst am Anfang zu verstehen, wie sie damit umgehen soll.

Artikel von Joachim Wolff veröffentlicht am
Eine Labortechnikerin bei der Sequenzierung des Sars-COV-2-Genoms
Eine Labortechnikerin bei der Sequenzierung des Sars-COV-2-Genoms (Bild: CHRISTOPHE ARCHAMBAULT/AFP via Getty Images)

Die großen physikalischen Experimente gelten nicht zu Unrecht als führend bei der Erzeugung unfassbar großer Datenmengen. Doch die Biomedizin holt auf: Die biomedizinische Forschung erreicht mittlerweile ähnlich hohe Datenmengen wie das Leuchtturmprojekt am Cern, der Large Hadron Collider (LHC) in der Schweiz.


Weitere Golem-Plus-Artikel
Zoom, Teams, Jitsi: Videokonferenzsysteme datenschutzkonform nutzen
Zoom, Teams, Jitsi: Videokonferenzsysteme datenschutzkonform nutzen

Datenschutz für Sysadmins Gerade die beliebten US-Anbieter sind bei Datenschutzbehörden gar nicht beliebt. Wir erläutern die Anforderungen an Videokonferenzsysteme.
Ein Bericht von Friedhelm Greis


Gegen Handelsblockade: Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche
Gegen Handelsblockade: Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche

China fehlt der Chip-Nachschub aus Taiwan, mit mehr Freiheit für heimische Hersteller will die Regierung gegensteuern. Ein Manager hat seine Freiheit aber offenbar verloren.
Eine Analyse von Johannes Hiltscher


Altersdiskriminierung in der IT: Schluss mit Projekten, Sie kochen hier nur noch Kaffee
Altersdiskriminierung in der IT: Schluss mit Projekten, Sie kochen hier nur noch Kaffee

Altersdiskriminierung betrifft in der IT nicht nur ältere, sondern auch junge Mitarbeiter. Ob bei Stellenausschreibung oder im Job - wann es lohnt, dafür vor Gericht zu ziehen.
Von Harald Büring


    •  /