Biomedizin: Terabytes für eine Zelle

Die Biomedizin produziert inzwischen fast so viele Daten wie die Physik - und steht gerade erst am Anfang zu verstehen, wie sie damit umgehen soll.

Artikel von Joachim Wolff veröffentlicht am
Eine Labortechnikerin bei der Sequenzierung des Sars-COV-2-Genoms
Eine Labortechnikerin bei der Sequenzierung des Sars-COV-2-Genoms (Bild: CHRISTOPHE ARCHAMBAULT/AFP via Getty Images)

Die großen physikalischen Experimente gelten nicht zu Unrecht als führend bei der Erzeugung unfassbar großer Datenmengen. Doch die Biomedizin holt auf: Die biomedizinische Forschung erreicht mittlerweile ähnlich hohe Datenmengen wie das Leuchtturmprojekt am Cern, der Large Hadron Collider (LHC) in der Schweiz.


Weitere Golem-Plus-Artikel
Freelancer in der IT: Schön, lukrativ, aber alles andere als easy
Freelancer in der IT: Schön, lukrativ, aber alles andere als easy

Viele junge Entwickler wollen lieber Freelancer sein als angestellt. Doch das hat mehr Haken, als man denkt. Wir haben Tipps für den Einstieg.
Ein Ratgebertext von Rene Koch


SAN: Zweites Leben für ausrangierte Firmenhardware
SAN: Zweites Leben für ausrangierte Firmenhardware

Wenn die lokale Festplatte randvoll ist, können Speicherlösungen aus professioneller Umgebung die Antwort sein. Wir zeigen, wie.
Eine Anleitung von Nico Ruch


KI-Texte erkennen: Wer hat's geschrieben, Mensch oder Maschine?
KI-Texte erkennen: Wer hat's geschrieben, Mensch oder Maschine?

Modelle wie ChatGPT sind so gut, dass sich KI- und Menschen-Texte kaum unterscheiden lassen. Forscher arbeiten nun an Verfahren, die sich nicht täuschen lassen.
Ein Deep Dive von Andreas Meier


    •  /