Bio-Processor: Samsung stellt SoC für Fitness-Wearables vor
Mit dem Bio-Processor hat Samsung ein System-on-a-Chip vorgestellt, das zahlreiche Sensoren vereint und die gesammelten Daten dank Microcontroller, Power-Management-IC und Flash-Speicher auswerten kann. Dennoch soll der Prozessor klein sein.

Samsung hat einen neuen Chip vorgestellt, der sich speziell für die Verwendung in Fitness-Wearables eignen soll. Das Bio-Processor genannte SoC vereint in einem Bauteil mehrere Sensoren sowie die nötige Hardware, um die eingehenden Daten direkt weiterzuverarbeiten.
Der Bio-Processor kann den Körperfettanteil, die Muskelmasse, die Pulsfrequenz, den Herzrhythmus, die Hauttemperatur und das Stresslevel messen und die Ergebnisse der jeweiligen Sensoren auch kombinieren. Dank der eingebauten Micro-Controller-Unit, einem Power-Management-IC, einem digitalen Signalprozessor sowie eFlash-Speicher ist der Bio-Processor bei der Verarbeitung der Körpermessdaten nicht auf externe Hardware angewiesen.
Erste Geräte kommen 2016
Samsung zufolge soll das SoC sehr klein sein; der Hersteller spricht von "einem Viertel der gesamten kombinierten Größe, die für ein kleines Wearable ideal ist". Eine genaue Größenangabe macht Samsung allerdings nicht.
Der Bio-Processor befindet sich laut Samsung aktuell in der Massenproduktion. Die ersten Fitness-Wearables mit dem neuen SoC sollen im ersten Halbjahr 2016 erscheinen. Bereits jetzt soll es einige Referenzplattformen geben, unter anderem ein Armband.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Moin! Wie sieht es denn da mit der Messgenauigkeit aus? Beschäftige mich gerade viel mit...
Ja, ich will Millimeterangaben. Scamsung macht sich langsam dermaßen lächerlich...