Bio-Processor: Samsung stellt SoC für Fitness-Wearables vor

Mit dem Bio-Processor hat Samsung ein System-on-a-Chip vorgestellt, das zahlreiche Sensoren vereint und die gesammelten Daten dank Microcontroller, Power-Management-IC und Flash-Speicher auswerten kann. Dennoch soll der Prozessor klein sein.

Artikel veröffentlicht am ,
Der neue Bio-Processor von Samsung
Der neue Bio-Processor von Samsung (Bild: Samsung)

Samsung hat einen neuen Chip vorgestellt, der sich speziell für die Verwendung in Fitness-Wearables eignen soll. Das Bio-Processor genannte SoC vereint in einem Bauteil mehrere Sensoren sowie die nötige Hardware, um die eingehenden Daten direkt weiterzuverarbeiten.

  • Samsungs neuer Bio-Processor (Bild: Samsung)
Samsungs neuer Bio-Processor (Bild: Samsung)

Der Bio-Processor kann den Körperfettanteil, die Muskelmasse, die Pulsfrequenz, den Herzrhythmus, die Hauttemperatur und das Stresslevel messen und die Ergebnisse der jeweiligen Sensoren auch kombinieren. Dank der eingebauten Micro-Controller-Unit, einem Power-Management-IC, einem digitalen Signalprozessor sowie eFlash-Speicher ist der Bio-Processor bei der Verarbeitung der Körpermessdaten nicht auf externe Hardware angewiesen.

Erste Geräte kommen 2016

Samsung zufolge soll das SoC sehr klein sein; der Hersteller spricht von "einem Viertel der gesamten kombinierten Größe, die für ein kleines Wearable ideal ist". Eine genaue Größenangabe macht Samsung allerdings nicht.

Der Bio-Processor befindet sich laut Samsung aktuell in der Massenproduktion. Die ersten Fitness-Wearables mit dem neuen SoC sollen im ersten Halbjahr 2016 erscheinen. Bereits jetzt soll es einige Referenzplattformen geben, unter anderem ein Armband.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
A Plague Tale Requiem
Mit den richtigen Tricks schaffen kleine Teams tolle Grafik

GDC 2023 A Plague Tale Requiem sieht spektakulär aus - trotz eines relativ kleinen Teams und mit wenig Budget. Ein Macher erklärt, wie das funktioniert hat.

A Plague Tale Requiem: Mit den richtigen Tricks schaffen kleine Teams tolle Grafik
Artikel
  1. Android: Pebble-Macher planen kleines Android-Smartphone
    Android
    Pebble-Macher planen kleines Android-Smartphone

    Pebble-Gründer Eric Migicovsky wünscht sich ein kleines Smartphone - und scheint auf dem Weg zu sein, ein eigenes Modell zu bauen.

  2. CS GO mit Source 2: Das ist Valves Counter-Strike 2
    CS GO mit Source 2
    Das ist Valves Counter-Strike 2

    Es ist offiziell: Valve stellt Counter-Strike 2 vor. Die Source-2-Engine bringt neues Gameplay und soll klassische Tickraten loswerden.

  3. Zum Tod von Spiros Simitis: The Godfather of Datenschutz
    Zum Tod von Spiros Simitis
    The Godfather of Datenschutz

    Spiros Simitis, Wegbereiter des deutschen und europäischen Datenschutzes, ist gestorben. Was hätte er wohl zu den aktuellen Plänen gesagt, gigantische Mengen an Patientendaten der Wissenschaft zur Verfügung zu stellen?
    Ein Nachruf von Christiane Schulzki-Haddouti

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Ryzen 9 7900X3D 619€ • Crucial SSD 2TB (PS5) 158€ • Neu: Amazon Smart TVs ab 189€ • Nur bis 24.03.: 38GB Allnet-Flat 12,99€ • MindStar: Ryzen 9 5900X 319€ • Nintendo Switch inkl. Spiel & Goodie 288€ • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Spiel 569€ • LG OLED TV -57% [Werbung]
    •  /