Bing Maps: Streetside-Fotos wegen Beschwerden offline

Die Bing-Maps-Funktion Streetside ist in Deutschland wegen Kundenbeschwerden deaktiviert worden. Einige wenige Menschen, die ihre Häuser nicht in Streetside sehen wollten, haben sich wegen der Verpixelungsqualität beschwert.

Artikel veröffentlicht am ,
Microsofts Bing Maps muss in Deutschland zeitweilig ohne Streetside auskommen.
Microsofts Bing Maps muss in Deutschland zeitweilig ohne Streetside auskommen. (Bild: Microsoft)

Microsoft hat Bing Streetside in Deutschland aus Datenschutzgründen deaktiviert. Wie das Unternehmen erklärte, gab es Beschwerden von einigen Menschen, die die Verpixelung in Auftrag gegeben haben und mit dem Resultat unzufrieden sind.

"Da wir die Privatsphäre und den Schutz der Daten unserer Kunden sehr ernst nehmen, haben wir uns entschieden, den Streetside-Beta-Service in Deutschland abzuschalten, während wir diese Einzelfälle untersuchen und an einer Lösung arbeiten", heißt es dazu in dem offiziellen Statement von Microsoft aus den USA.

Microsofts Streetside startete 2011 in Deutschland mit Kameraautos von Navteq und erweitert Bing Maps um eine Google-Streetview-ähnliche Ansicht auf Häuserfronten. Sowohl vor den angekündigten Fahrten der Kameraautos als auch nach der Veröffentlichung von Fotos von Häusern können Bürger Widerspruch einlegen und auf eine Verpixelung drängen. Datenschutzbedenken sollten damit ausgeräumt werden - letztlich gab es aber verhältnismäßig wenige Widersprüche.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


el3ktro 24. Mai 2012

Vor allem, wie genau werden diese Menschen angeblich durch Streetview in Gefahr gebracht?

el3ktro 23. Mai 2012

Es gibt hier keinen Zwang. Häuserfassaden dürfen von jedem jederzeit fotografiert...

Mister Tengu 23. Mai 2012

Ich denke mal, die haben den Dienst deaktiviert, weil sie keinen vernünftigen Algorithmus...

zuzutu 22. Mai 2012

Jop, da weiß wohl jemand nicht was Urheberrecht ist ^^ Zur Info: Das Urheberrecht kommt...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Lego-kompatibel
Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont

Der kleine, Lego-kompatible Klemmbaustein hat ein kleines Display eingebaut, auf dem ein funktionierender künstlicher Horizont läuft.

Lego-kompatibel: Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont
Artikel
  1. Bilder und Texte: Adobe will Inhaltserstellung per KI ermöglichen
    Bilder und Texte
    Adobe will Inhaltserstellung per KI ermöglichen

    Adobe steigt in den Markt für generative KI ein. Unter dem Namen Firefly entstehen Modelle zum Erzeugen von Inhalten in allen Adobe-Programmen.

  2. Unbotify: Denuvo-Entwickler wollen 99,8 Prozent aller Bots ausschalten
    Unbotify
    Denuvo-Entwickler wollen 99,8 Prozent aller Bots ausschalten

    GDC 2023 Bots in MMOs verursachen Millionenschäden, nun will das Team hinter Denuvo das Problem mit KI-basierten Vergleichen lösen.

  3. Gegen Handelsblockade: Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche
    Gegen Handelsblockade
    Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche

    China fehlt der Chip-Nachschub aus Taiwan, mit mehr Freiheit für heimische Hersteller will die Regierung gegensteuern. Ein Manager hat seine Freiheit aber offenbar verloren.
    Eine Analyse von Johannes Hiltscher

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • WD SSD 2TB (PS5) 167,90€ • MindStar: Ryzen 9 7900X3D 625€ • Amazon Coupon-Party • Gainward RTX 3090 1.206€ • Samsung ext. SSD 2TB 159,90€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Bosch Professional [Werbung]
    •  /