Tenda 150 Wireless Modem Router - der Hybride scheitert auf ganzer Linie
Unser zweites Testgerät ist Router und Modem in einem. Der Tenda 150 Wirless Modem Router wirbt mit einer besonders einfachen Installation - über CD-ROM. Das dürfte kaum noch zeitgemäß sein, wir haben die beigelegten Datenträger daher gleich zur Seite gelegt. Die beigelegte Kurzanleitung verrät die für die Konfiguration notwendige IP-Adresse, wir fühlen uns also eigentlich für alles gerüstet.
Im Testbetrieb hinter einem Kabelrouter ließ sich das Interface jedoch über die Eingabe der zugewiesenen IP-Adresse nicht aufrufen. Zur Konfiguration mussten wir das Gerät von unserem Netzwerk und damit dem Internet trennen und uns über eine ungesicherte WLAN-Verbindung verbinden. Erst dann konnten wir das Gerät in den Ethernet-Modus umschalten und auch einen Passcode für das WLAN einstellen. Die Einstellung ist leider nicht intuitiv. Eigentlich ist zwar auf der Startseite vorgesehen, ein WLAN-Kennwort zu wählen, doch das wurde im Test nur mit einer Fehlermeldung quittiert. So mussten wir uns über Wireless - Security zu den Einstellungen für die Verschlüsselung hangeln.
Dort angekommen, schlug uns das System als Standardkennwort 1234567890 vor, nachdem wir den einzig sinnvollen Verschlüsselungsmodus (WPA2) ausgewählt hatten. Hier erfolgt leider auch keine Information der Nutzer, welchen Standard sie nutzen sollen beziehungsweise welche Vor- und Nachteile die verschiedenen Modi haben. Neben WPA2 wird auch der unsichere Standard WEP angeboten. Die gesamte Konfiguration ist standardmäßig ohne jeden Passwortschutz verfügbar, was natürlich leichtsinnig ist.
Die Benutzeroberfläche des Tenda-Geräts ist durchgehend in englischer Sprache gehalten, das ließ sich im Test auch nicht umstellen. Auch das sollten potenzielle Käufer beachten. Nutzer können sich auch hier nicht auf eine automatische Updatefunktion verlassen. Immerhin sind bei dem Gerät neuere Firmware-Versionen vorhanden, Nutzer müssen jedoch das für ihre Region geeignete Update selbst heraussuchen. Problematisch könnte dabei sein, dass die Produktseite des Unternehmens nur in einer Mischung aus Englisch und kyrillischen Zeichen verfügbar ist.
Zwischenfazit
Auch das Tenda-Gerät bietet leider von Haus aus keine sicheren Grundeinstellungen. Gerade die Konfiguration des Geräts über ein unverschlüsseltes Netzwerk und ohne jede Abfrage eines Administratorpasswortes ist problematisch. Auch bei diesem Gerät bleibt es den Nutzern selbst überlassen, ob und wie sie ihr Netzwerk verschlüsseln.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
7Links - 123456789 für die Sicherheit | D-Link Dir600 - schon fast gut |
Selbst mit der Schulung ist es nicht unbedingt einfacher. Ich darf mich zwar erst seit...
"Als wir diese manuell installieren wollen, erscheint die Fehlermeldung "Request entitity...
richtig. dd-wrt hat gar nix gemeinsam. aber was man braucht ist je nach modell mit dabei.
ich hab den prototyp vom wrt3200acm. da is noch mehr power drin :-)