Bildung und Forschung: Bundestag untersucht Auswirkungen von ChatGPT auf Bildung
Die Zukunft der Bildung und Forschung im Lichte von ChatGPT und anderen Chatbots liegt im Fokus einer neuen Studie des Bundestags.

Der Bundestag hat beschlossen, die Auswirkungen von ChatGPT auf die Bereiche Bildung und Forschung zu untersuchen. Eine Studie dazu wurde vom Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung beauftragt, um einen umfassenden Überblick über die technischen, ethischen und sozialen Auswirkungen von ChatGPT und ähnlichen Systemen zu erhalten.
Das Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse des Karlsruher Instituts für Technologie soll sich in den kommenden Wochen mit dem Thema beschäftigen, berichtet das Redaktionsnetzwerk Deutschland. Die Experten werden sich mit den Entwicklungstrends, möglichen Anwendungsszenarien und Auswirkungen der Nutzung von ChatGPT in verschiedenen Bereichen des Bildungs- und Wissenschaftssystems auseinandersetzen.
Die Ergebnisse der Studie sollen als Grundlage für eine Diskussion dienen, welche Konsequenzen in der Bildungs- und Forschungspolitik gezogen werden müssen, von der Schule bis hin zum Weiterbildungssektor. Der Bildungsausschuss wird im April 2023 in öffentlicher Sitzung mit Fachleuten darüber beraten.
"Wir müssen uns mit den Auswirkungen von ChatGPT auf die Bildung und Forschung auseinandersetzen, um sicherzustellen, dass wir die besten Entscheidungen für die Zukunft treffen", sagte der Ausschussvorsitzende Kai Gehring. Der Ausschussvorsitzende betonte, dass es wichtig sei, die Auswirkungen von ChatGPT und ähnlichen Systemen auf das Bildungs- und Forschungssystem zu verstehen, um sowohl die Vorteile zu nutzen als auch die Risiken minimieren zu können.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
"Die Ergebnisse der Studie sollen als Grundlage für eine Diskussion dienen, welche...
Nur das ein Verbot keinem weiter Hilft. - Jemand hat nun das Feuer erfunden, aber es...
Kommentieren