Bildersuche: Terrapattern erkennt Strukturen auf Satellitenbildern

Wo gibt es Sportplätze, Containerlager oder Gebäude mit runden Strukturen? Auf Satellitenbildern sind sie zu finden, aber die Suche ist schwierig. Diese Aufgabe übernimmt Terrapattern.

Artikel veröffentlicht am ,
Terrapattern: Suchmaschine für Satellitenbilder für jedermann
Terrapattern: Suchmaschine für Satellitenbilder für jedermann (Bild: Golan Levin, David Newbury, Kyle McDonald, Irene Alvaredo, Aman Tiwari, Manzil Zaheer/CC-BY-SA 2.0)

Angebote wie Google Earth zeigen die Erde aus der Weltraumperspektive. Allerdings ist es zuweilen schwer, darauf Orte zu finden, die nicht in einer Adressdatenbank hinterlegt sind. Das Angebot Terrapattern durchsucht Satellitenbilder.

Entwickelt wurde die Suchmaschine von Golan Levin und seinem Team von der Carnegie-Mellon-Universität (CMU) in Pittsburgh im US-Bundesstaat Pennsylvania. Allerdings funktioniert Terrapattern nicht wie eine herkömmliche Suchmaschine, in der ein Nutzer nach etwas Konkretem sucht, einer Adresse etwa. Die Entwickler beschreiben sie als "visuelle Suchmaschine für Satellitenbilder".

Neuronales Netz analysiert Strukturen

Terrapattern sucht in einer Stadt nach ähnlichen Bildern, vergleichbar etwa Googles Bildersuche. Der Nutzer klickt auf ein Gebäude oder eine Struktur, und Terrapattern findet vergleichbare Formen. Die Suchmaschine nutzt ein neuronales Netzwerk, das das Bild auf Merkmale wie Form oder Farbe analysiert und versucht, diese einzuordnen. Die Forscher haben das selbstlernende System an einem Datensatz aus etwa einer habe Million Satellitenbildern aus Openstreetmap trainiert.

Bei Golfplätzen, Containerlagern oder den Heckwellen von Booten funktioniert das ganz gut. Bei Gebäuden hingegen sind die Ergebnisse etwas beliebig. Eine Suche nach dem Fernsehturm auf dem Berliner Alexanderplatz zeigt lediglich Gebäude mit runden Strukturen, darunter auch ein Tanklager.

Terrapattern durchsucht Berlin

Terrapattern ist noch in der Alphaphase und durchsucht derzeit erst sehr wenige Städte. Dabei ist Berlin die einzige Stadt außerhalb der USA. Dort können Pittsburgh, die Heimat der CMU, Detroit, San Francisco und New York City durchsucht werden.

Ziel des Projekts ist, eine Suchmaschine für Satellitenbilder zu entwickeln, die jedermann zur Verfügung steht. Bisher sind solche System etwa Geheimdiensten oder dem Militär vorbehalten. Es sei damit zu rechnen, dass in den kommenden Jahren große Mengen von Satellitenbildern von der Erde mit einer Auflösung von unter einem Meter verfügbar sein werden.

Terrapattern solle es Nutzergruppen wie Journalisten, Bürgerwissenschaftlern, Hilfsorganisationen, Aktivisten für soziale Gerechtigkeit, Archäologen, Stadtplanern und anderen Forschern ermöglichen, diese Bilder nach Mustern zu durchsuchen, die für ihre Arbeit interessant und relevant seien, schreiben die Forscher auf ihrer Website.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Arturia Microfreak 5.0
Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum

Eines der besten Hardware-Musikinstrumente wird dank Firmware-Update noch besser. Das sind die größten Neuerungen beim Arturia Microfreak.
Ein Hands-on von Daniel Ziegener

Arturia Microfreak 5.0: Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum
Artikel
  1. Forschung: Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom
    Forschung
    Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom

    Bisher war die Röntgenemission eines einzelnen Atoms zu schwach, um es auf einer Röntgenaufnahme abzulichten. Mit einer neuen Technik geht das jetzt.

  2. US Air Force: KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um
    US Air Force  
    KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um

    Die US Air Force und der verantwortliche Offizier stellen klar, dass es sich nur um ein Gedankenspiel handelt - und keinen echten Test.

  3. Microsoft Azure Cognitive Services: Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen
    Microsoft Azure Cognitive Services
    Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen

    Für maschinelles Sehen, Hören, Sprechen und Verstehen gibt es viele Einsatzmöglichkeiten. Wir erklären die Dienste von Microsoft und schauen dabei auch auf die Datensicherheit.
    Ein Deep Dive von Michael Bröde

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Corsair Vengeance LPX DDR4-3600 16 GB 39,90€ und RGB PRO 49,90€ • Roccat Magma 33€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 FX 99,90€, ADATA LEGEND 710 2 TB 79€ • Alan Wake Remastered PS4 12,99€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury SSD 2 TB (PS5) 129,91€ • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /