Bildersammlung per Auto: Berlin lässt alle Straßen dreidimensional erfassen

Autos mit aufgesetzten Kameras sollen die Straßen der Hauptstadt abfotografieren und scannen - diesmal für die Berliner Behörden.

Artikel veröffentlicht am ,
Straße des 17. Juni im Oktober 2006
Straße des 17. Juni im Oktober 2006 (Bild: Andreas Donath)

Der Berliner Senat lässt alle Straßen der Stadt mit Kameraautos fotografieren. So sollen die Behörden aktuelles Datenmaterial erhalten. Die Ausschreibung für das Fotovorhaben wurde laut einem Bericht der Berliner Morgenpost auf der Vergabeplattform des Landes veröffentlicht.

Bewerber sollen vorab Testaufnahmen machen, die dann bewertet werden. Die Teststrecke besteht aus einem Korridor zwischen Kottbusser Tor, Paul-Lincke-Ufer und Manteuffelstraße.

Zwischen April und August 2021 sollen alle Berliner Straßen abgefahren und abgelichtet werden. Dabei werden aber nicht nur Fotos, sondern auch 3D-Daten erzeugt, um ein digitales Bild der Stadt zu erhalten. Die Daten sollen von den Berliner Behörden genutzt werden, um Arbeitsabläufe zu digitalisieren.

Auf den Dächern von Fahrzeugen werden Kameras montiert, deren Aufnahmen zunächst im Fahrzeug gespeichert und dann zusammengeführt werden. In Berlin gibt es rund 5.700 Kilometer Straßen. Aber auch in Bereichen, in denen Autos nicht fahren können, soll fotografiert werden. Dazu werden dann kleinere Fahrzeuge oder tragbare Systeme eingesetzt.

Schon einmal waren Fahrzeuge im Auftrag von Google in Berlins Straßen unterwegs und machten Aufnahmen. Damals gab es Proteste und die Möglichkeit, Häuserfronten verpixeln zu lassen, auch wenn darauf keine Menschen zu sehen waren. Abbilder von Personen und Autokennzeichen wurden automatisch verpixelt, was auch die Berliner Verwaltung machen will. Der Senat will die Häuserfronten nicht vollständig aufnehmen, sondern nur bis in eine Höhe von maximal sechs Metern.

Es handelt sich nicht um die erste Digitalisierung der Stadt. Nach Angaben der Morgenpost wurden im Auftrag des Senats die Straßen bereits 2014 und 2015 fotografiert.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Nasenbaer 30. Jan 2021

Besser spät als nie wollte ich mich dazu nochmal zurückmelden. Einwohnermeldeämter haben...

Zerberus1010 18. Jan 2021

Die Hausnummer sind auch jetzt alle öffentlich, bei googlemaps und Flurstücke beim...

DieSchlange 17. Jan 2021

https://www.cyclomedia.com/de Ist der Marktführer solcher Befahrungen und zeigt auch...

JensBerlin 17. Jan 2021

Wahrscheinlich meinst du was genaueres, aber in Berlin wurden vor kurzen Vermessungen...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Warnmeldungen
Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast

Zwischenfazit nach 100 Tagen: Bislang wurden bundesweit 77 Alarmmeldungen per Cell Broadcast übertragen.

Warnmeldungen: Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast
Artikel
  1. Vermona: Zufall und Synthesizer
    Vermona
    Zufall und Synthesizer

    Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
    Von Martin Wolf

  2. Digitalisierung: Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung
    Digitalisierung
    Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung

    Naht allmählich das Ende der Technologie? Die Bundesnetzagentur hat 2022 viel weniger Beschwerden über Fax-Spam bekommen als im Jahr zuvor.

  3. Ceconomy AG: Media Markt plant offenbar Reparaturabo
    Ceconomy AG
    Media Markt plant offenbar Reparaturabo

    Egal wo die Ware gekauft wurde: Bei Media Markt soll man künftig seine Elektronikgeräte reparieren lassen können - mit einem zweistufigem Abo.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • SanDisk Ultra NVMe 1 TB ab 39,99€ • Samsung 980 1 TB 45€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 69€, MSI MPG B550 Gaming Plus 99,90€, Palit RTX 4070 GamingPro 666€, AMD Ryzen 9 7950X3D 699€ • Corsair DDR4-3600 16 GB 39,90€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury 2 TB 129,91€ [Werbung]
    •  /