Bilder und Texte: Adobe will Inhaltserstellung per KI ermöglichen

Adobe steigt in den Markt für generative KI ein. Unter dem Namen Firefly entstehen Modelle zum Erzeugen von Inhalten in allen Adobe-Programmen.

Artikel veröffentlicht am ,
Adobe-KI bei der Texterstellung
Adobe-KI bei der Texterstellung (Bild: Adobe)

Adobe hat seinen Einstieg in die generative KI angekündigt. Mit einer Reihe von KI-Modellen sollen Anwender in der Adobe Suite und in der Adobe Experience Cloud Medieninhalte erstellen können.

Die KI-Modelle, die unter dem Namen Firefly entwickelt würden, seien für verschiedene Anwendungen gedacht, sagte Alexandru Costin von Adobe in einem E-Mail-Interview mit Techcrunch.

Die Werkzeuge ermöglichen es laut Adobe, Objekte, Kompositionen und Texteffekte zu erstellen und zu bearbeiten, indem sie diese mit Text beschreiben. Adobe ermöglicht es auch, mit KI erstellte Werke über einen Marktplatz zu vertreiben.

Das erste Modell, das mit Adobe-Stock-Bildern, frei lizenzierten Inhalten und Public-Domain-Inhalten mit abgelaufenem Urheberrecht trainiert wurde, konzentriert sich auf Bild- und Texteffekte und kann Inhalte generieren, die für die kommerzielle Nutzung sicher sind. Mit Firefly soll es einfach und schnell möglich sein, Variationen von Inhalten zu produzieren und immer wieder Änderungen vorzunehmen.

Inhalte können für viele Adobe-Applikationen wie Express, Photoshop, Illustrator und den Adobe Experience Manager erstellt werden. Adobe Express mit Adobe Firefly wird direkt in AEM-Assets integriert und ermöglicht es, Bildkomponenten wie Farben, Objekte und Landschaften zu ändern und automatisch Variationen für Kanäle wie Web, Mobile und E-Mail zu generieren.

Adobe will mit dem Adobe Journey Optimizer auch Marketingtexte für E-Mail und mobile Nachrichten per KI erstellen und anpassen.

Firefly befindet sich derzeit noch in der Betaphase. Adobe teilte noch nicht mit, was die Nutzung künftig kosten solle. Wer will, kann sich kostenfrei für die Beta registrieren lassen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Vision Pro
Apples Mixed-Reality-Taucherbrille kostet 3.500 US-Dollar

Apples erstes Headset kann AR- und VR-Inhalte stufenlos überblenden, hat eine Hand- und Augensteuerung und einen externen Akku.

Vision Pro: Apples Mixed-Reality-Taucherbrille kostet 3.500 US-Dollar
Artikel
  1. Ukrainekrieg: Entwarnung für AKW Saporischschja nach Staudammzerstörung
    Ukrainekrieg
    Entwarnung für AKW Saporischschja nach Staudammzerstörung

    Die Zerstörung eines Staudamms am Dnipro könnte sich auf die Kühlung des größten AKWs Europas auswirken. Die IAEA versucht zu beruhigen.

  2. Diablo 4 im Test: Blizzards Meisterwerk definiert das Genre neu
    Diablo 4 im Test
    Blizzards Meisterwerk definiert das Genre neu

    Unsere Hoffnungen bewahrheiten sich: Diablo 4 ist der beste Teil der exzellenten Spieleserie, an der sich auch Konkurrenten messen müssen.
    Ein Test von Oliver Nickel

  3. Podcast Besser Wissen: Wunderakkus und das Akkuwunder
    Podcast Besser Wissen
    Wunderakkus und das Akkuwunder

    Unmögliche Technologien und die realen Fortschritte in der Akkutechnik besprechen wir in unserem Podcast.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Samsung 990 Pro 1TB (PS5-komp.) 94€ • AirPods 2 125€ • Crucial SSD 1TB 41,99€ • Thrustmaster T300 RS 299,99€ • Powerbank 20.000 mAH -58% • PS5 inkl. GoW Ragnarök oder CoD MW2 549€ • MSI RTX 4070 Ti 999€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 285€, PowerColor RX 7900 XTX 989€ [Werbung]
    •  /