Big Sur: Apple erlaubt wieder Firewall-Filter für Systemdienste

In aktuellen MacOS-Versionen hatte Apple seine Systemdienste von Firewall-Regeln ausgenommen. Eine Betaversion macht das nun rückgängig.

Artikel veröffentlicht am ,
Apple entfernt die Firewall-Ausnahmen für seine Systemdienste.
Apple entfernt die Firewall-Ausnahmen für seine Systemdienste. (Bild: Justin Sullivan/Getty Images)

Die aktuelle Beta 2 der MacOS-Version 11.2 alias Big Sur hat die sogenannte Content Filter Exclusion List entfernt. Darauf weist der Firewall-Entwickler Patrick Wardle in seinem Patreon-Blog hin. Wie der Name bereits andeutet, hat Apple über diese Liste Ausnahmen von Firewall-Regeln für seine eigenen Systemdienste definiert, so dass diese eben Netzwerkverkehr an der Firewall vorbei senden und empfangen konnten. Das geht künftig wohl nicht mehr.

Apple stellt damit im Prinzip die Funktionalität von früheren Versionen von MacOS wieder her. Technische Grundlage der Änderung war der Verzicht von Apple auf sogenannte Kernel-Extensions (Kext). Dabei handelt es sich eigentlich um eine Sicherheitsvorkehrung, da damit die Angriffsfläche auf den MacOS-Kernel deutlich verringert wird. Allerdings waren von dieser Änderung eben auch Firewalls betroffen, die als Netzwerkerweiterungen umgesetzt wurden.

Als Alternative zu der Technik der Erweiterungen hat Apple ein eigenes Filter-Framework vorgestellt, das explizit zur Nutzung von Firewalls vorgesehen ist. Von diesem Framework waren wie erwähnt die eigenen Systemdienste aber in Big Sur ausgenommen. Für größere Probleme hat das im November 2020 gesorgt, als der Dienst Trustd offenbar Probleme damit hatte, sich mit den OCSP-Servern von Apple zu verbinden, was zu zahlreiche Fehlern beim Programmstart führte. Die einfache Lösung dafür war, einfach ausgehende Verbindungen von Trustd über die Firewall zu blockieren. Das ging aber eben nicht mehr auf den aktuellen Versionen von MacOS.

Der Entwickler Wardle hatte darüber hinaus bereits einen Weg gefunden, wie Malware über die Ausnahmen von Apple die Filterregeln von Firewalls wie Little Snitch umgehen kann. Die als Sicherheitsvorkehrung gedachte Technik wird damit ad absurdum geführt. Derartige Probleme wurden nun aber von Apple behoben, da das Unternehmen auf seine Ausnahmen verzichtet und Firewalls wieder eine vollständige Filterung des gesamten Netzwerkverkehrs ermöglicht.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Wissenschaft
Wer soll an den Lithium-Luft-Akku glauben?

Forschungsergebnisse zu Akkutechnik sind in Wissenschaftsjournalen, der Wissenschaftskommunikation und Medien zu einer Frage des Vertrauens geworden. Zweifel sind oft angebracht - wie sich aktuell wieder zeigt.
Von Frank Wunderlich-Pfeiffer

Wissenschaft: Wer soll an den Lithium-Luft-Akku glauben?
Artikel
  1. Inkpad 4: Pocketbook bringt neuen E-Reader mit Vorlesefunktion
    Inkpad 4
    Pocketbook bringt neuen E-Reader mit Vorlesefunktion

    Das Inkpad 4 kommt mit einem Carta-Display von E-Ink und hat mehr Speicher als das Vorgängermodell Inkpad 3.

  2. Nachfolger von Windows 11: Weitere Infos zu Windows 12 tauchen auf
    Nachfolger von Windows 11
    Weitere Infos zu "Windows 12" tauchen auf

    Microsoft arbeitet stets weiter an einer neuen Version von Windows. Die wird an einigen Stellen schon jetzt als Windows 12 bezeichnet.

  3. Valves Spieleplattform: Ab 2024 funktioniert Steam nicht mehr auf Windows 7
    Valves Spieleplattform
    Ab 2024 funktioniert Steam nicht mehr auf Windows 7

    Im nächsten Jahr funktioniert Steam auf älteren Windows-Versionen nicht mehr. Das liegt nicht nur an Valve.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Nur noch heute: Amazon Frühlingsangebote • MindStar: MSI RTX 4080 1.249€, Powercolor RX 7900 XTX OC 999€ • Fernseher Samsung & Co. bis -43% • Monitore bis -50% • Bosch Prof. bis -59% • Windows Week • Logitech bis -49% • Alexa-Sale bei Amazon • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /