Big Data: Microsoft legt Graph Engine offen

Das jüngste Open-Source-Projekt von Microsoft ist dessen Graph Engine. Damit sollen sehr große Datenmengen schnell und effizient in einem verteilten Speicherpool verarbeitet werden. Ein Linux-Port der Graph Engine erscheint möglich.

Artikel veröffentlicht am ,
Die Graph Engine von Microsoft hieß früher Trinity.
Die Graph Engine von Microsoft hieß früher Trinity. (Bild: Michael Dorausch, flickr.com/CC-BY-SA 2.0)

Microsoft hat mit der Graph Engine eines seiner langjährigen internen Forschungsprojekte als Open-Source-Software auf Github veröffentlicht. Bei der Graph Engine handelt es sich um eine Big-Data-Analyseplattform, die eine integrierte Abfragesprache enthält (Language Integrated Knowledge Query, LIKQ). Letztere nutzt Microsoft auch für seine Cloud-API der sogenannten Cognitive Services.

Wie zu erwarten, enthält die Graph Engine ein Modell zur Repräsentation der Graphen sowie Schnittstellen für Nutzer, um auf diese zuzugreifen. Der wohl wichtigste Teil der Graph Engine ist allerdings der Speicherpool, der den Arbeitsspeicher verschiedener Cluster von Maschinen zu einem global adressierbaren Adressraum zusammenfasst, um die eigentlichen Daten zu speichern.

Diese Speicher-Cloud genannte Verknüpfung der Server nutzt einen verteilten Key-Value-Store sowie ein eigens implementiertes Framework, um zwischen den beteiligten Servern kommunizieren zu können. Die Server selbst speichern aber nicht nur die Daten, sondern führen auch direkt Berechnungen auf diesen durch. Über Proxy- und Client-Systeme, die selbst keine Daten vorhalten, kann auf die Daten beziehungsweise Ergebnisse der Berechnungen zugegriffen werden.

Zur einfachen Verwendung der Graph Engine bietet Microsoft eine Erweiterung für Visual Studio an, die das Team als SDK zum Entwickeln von Anwendungen bezeichnet. Der Code für die Engine selbst ist in C# mit .Net geschrieben und folgerichtig als Nuget-Paket über die entsprechende Paketverwaltung zu beziehen. Da das neue .Net Core ebenfalls Open Source ist und eine Linux-Unterstützung bietet, könnte die Graph Engine künftig wohl auch auf Linux portiert werden. Noch gibt es hierzu aber keine konkreten Pläne.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Wissenschaft
In Energydrinks enthaltenes Taurin könnte Leben verlängern

Wissenschaftler haben Anzeichen dafür entdeckt, dass Taurin die Gesundheit verbessern und das Leben verlängern könnte. Mehr Energydrinks sollte man aber nicht trinken.

Wissenschaft: In Energydrinks enthaltenes Taurin könnte Leben verlängern
Artikel
  1. Tesla Files: Cybertruck ist undicht, laut und bremst schlecht
    Tesla Files
    Cybertruck ist undicht, laut und bremst schlecht

    Internen Dokumenten zufolge steht Teslas Pick-up-Truck vor großen Problemen. Der Cybertruck befinde sich in der Alpha-Phase.

  2. Green IT im Unternehmen - Webinar zum Nachschauen
     
    Green IT im Unternehmen - Webinar zum Nachschauen

    Sustainable-IT-Experte Yannick Hirt diskutiert Aspekte, die bei der Einführung von Green-IT-Initiativen im Unternehmen wichtig sind. Und: Green IT-Kurs mit 25 Prozent Rabatt!
    Sponsored Post von Golem Karrierewelt

  3. Einführung in Plotly: Damit die Daten Sinn ergeben
    Einführung in Plotly
    Damit die Daten Sinn ergeben

    Interaktive Plots mit Plotly zu erstellen, ist nicht schwer - und sehr nützlich. In einer zweiteiligen Reihe zeigen wir Schritt für Schritt, wie es funktioniert.
    Eine Anleitung von Antony Ghiroz

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • XXL-Sale bei Alternate (u. a. Samsung 970 EVO Plus 2 TB 84,90€) • MindStar: Palit RTX 4070 Ti GameRock OC 859€, be quiet! Pure Base 500 59€ • Thermaltake Toughliquid Ultra 240 145,89€ • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Chromebooks bis -32% • NBB: Gaming-Produkte bis -50% [Werbung]
    •  /