Big Brother Awards: Lieferando überwacht seine Angestellten, Klarna seine Kunden

Bei der Verleihung der Big Brother Awards erhielten dieses Jahr Klarna und Lieferando den Negativpreis. Auch mehrere Behörden wurden "geehrt".

Artikel veröffentlicht am , /dpa
Der Negativpreis Big Brother Award wird jährlich vergeben.
Der Negativpreis Big Brother Award wird jährlich vergeben. (Bild: Digitalcourage/CC-BY 4.0)

Der Negativpreis Big Brother Award geht in diesem Jahr an den Lieferdienst Lieferando und den schwedischen Zahlungsdienstleister Klarna. Nach Ansicht der Bielefelder Datenschutzorganisation Digitalcourage sorgt Lieferando mit einer App für eine "unzulässige Totalkontrolle seiner Fahrer". Dabei werde im Detail und sekundengenau das Verhalten der Mitarbeiter erfasst, heißt es in der Begründung.

Bei dem Zahlungsdienstleister Klarna kritisieren die Datenschützer, dass "intransparent" Daten aus den Bereichen Einkauf, Preisvergleich, persönliches Finanzmanagement, Bonitätskontrolle und Banking gebündelt würden. Das Unternehmen sammle und werte umfangreich Daten seiner Kunden aus.

Beide Unternehmen wiesen die Vorwürfe gegenüber der Deutschen Presse-Agentur zurück und betonten, sie hielten sich an alle gesetzlichen Regeln und Vorgaben.

Ohne GPS-Tracking kein Job bei Lieferando

Bei Lieferando sei die Scoober-App für die Angestellten verpflichtend. Mit ihr meldeten sie sich zum Dienst und würden anschließend auf Schritt und Tritt per GPS-Standort überwacht, erklärte Peter Wedde, Professor für Arbeitsrecht und Recht der Informationsgesellschaft an der Universität Frankfurt. Anhand der Daten ergebe sich ein umfassendes Bild des individuellen Arbeitsverhaltens.

Zudem enthalte die App eine Reihe von Trackern, die personenbezogene Daten der Angestellten erhielten, darunter beispielsweise Google Analytics und Optimizely. Dieses Tracking der Nutzer erachte der Datenschutzbeauftragte aus Baden-Württemberg, Stefan Brink, für rechtswidrig, sagte Wedde.

"Wie andere Dienste betreiben auch wir eine GPS-basierte Logistik. Die Fahrer-App entspricht den geltenden Datenschutzbestimmungen und die ermittelten Orte und Zeiten sind unerlässlich für einen ordnungsgemäßen Betrieb unseres Lieferservices", sagte Lieferando-Sprecher Oliver Klug der dpa. Dabei gehe es darum, Fahrern Bestellungen zuzuweisen, ihnen die integrierte Navigation bereitzustellen und Gastronomen und Konsumenten die Möglichkeit zu geben, den Status der Bestellung zu prüfen.

BKA: Opfer, Täter, Zeuge - alles das Gleiche

Zu den weiteren Preisträgern zählt stellvertretend für die deutsche Polizei das Bundeskriminalamt (Behörden und Verwaltung) für das Speichern und Nutzen von personenbezogenen Daten. Der Vorwurf lautet, dass die Polizei entgegen der Vorgaben des Europarechts die Daten nicht oder unzureichend kennzeichneten.

So sei in der Datenbank Inpol nicht erkennbar, ob eine Person als Opfer, Zeuge, Kontaktperson oder Täter geführt werde oder das Verfahren eingestellt worden sei, weil sich ein Verdacht nicht erhärtet habe, erklärte der Datenschützer Thilo Weichert in seiner Laudatio. Stattdessen seien die Daten zu den Personen bei jeder Verkehrskontrolle vom Rechner im Polizeiauto abrufbar und könnten Betroffene flugs zum potenziellen Schwerverbrecher machen.

Auch sechs Jahre nach einem Urteil das Bundesverfassungsgerichts, das eine entsprechende Kennzeichnung gefordert habe, sei diese immer noch nicht umgesetzt, kritisierte Weichert. Stattdessen sollen die Daten in Bayern zukünftig mit dem Verfahrensübergreifenden Recherche- und Analysesystem Vera ausgewertet werden. Bereits vorhandene Daten soll das System mit externen Daten verbinden und mit einer Software der umstrittenen Firma Palantir auswerten.

Weitere Preise für Blockchain-Zeugnisse und irische Datenschutzbehörde

In der Kategorie Technik erhält die Bundesdruckerei den Negativpreis. Ihr wirft Frank Rosengart vom Chaos Computer Club (CCC) die unsinnige Verwendung und Förderung der Blockchain-Technik bei der Authentifizierung von Schulzeugnissen vor.

Ein weiterer Big Brother Award geht an die irische Datenschutzbehörde DPC (Data Protection Commissioner). Digitalcourage wirft ihr vor, europäisches Datenschutzrecht dauerhaft zu sabotieren und Irland so zur Oase für Unternehmen wie Facebook, Google und Apple gemacht zu haben.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


bofhl 03. Mai 2022

Warum sollte die Position des Lieferanten genau mitgeteilt werden? Sehr oft verfälschen...

bofhl 03. Mai 2022

Über was sich die Leute alles aufregen.. Bei meinen Home-Office wurde auch klargemacht...

crazypsycho 02. Mai 2022

Glücklicherweise nicht, das wäre ja mit dem Datenschutz so gar nicht vereinbar.

Oekotex 02. Mai 2022

Die Frage ist doch: Was mehr soll man verlangen. Gesetze sind dazu da, eingehalten zu...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Whistleblower
USA sollen intaktes außerirdisches Fluggerät besitzen

Klingt schräg, aber der Whistleblower ist ungewöhnlich glaubwürdig: Die USA sollen mehrere außerirdische Fluggeräte haben.

Whistleblower: USA sollen intaktes außerirdisches Fluggerät besitzen
Artikel
  1. Landkreis Lüneburg: Telekom pausiert Sendemastbau nach Protesten zeitweise
    Landkreis Lüneburg
    Telekom pausiert Sendemastbau nach Protesten zeitweise

    Deutsch Evern will nicht mit einer Antenne von Deutsche Funkturm versorgt werden. Die Telekom hat das Anliegen der Anwohner geprüft und baut nun weiter.

  2. Game Porting Toolkit: Wie Apple Windows-Spiele auf MacOS bringen will
    Game Porting Toolkit
    Wie Apple Windows-Spiele auf MacOS bringen will

    Wenige Stunden nach Bereitstellung der Werkzeuge laufen Diablo 4 und Cyberpunk auf MacOS. Apple zeigt, dass Ports schneller gehen könnten, als viele erwarten.
    Von Sebastian Grüner

  3. Freelancer in der IT: Schön, lukrativ, aber alles andere als easy
    Freelancer in der IT
    Schön, lukrativ, aber alles andere als easy

    Viele junge Entwickler wollen lieber Freelancer sein als angestellt. Doch das hat mehr Haken, als man denkt. Wir haben Tipps für den Einstieg.
    Ein Ratgebertext von Rene Koch

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Samsung SSD 8TB 368,99€ • MindStar: Gigabyte RTX 4090 1.599€, Crucial 4TB 169€ • Acer Curved 31,5" WQHD 165Hz 259€ • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Samsung 990 Pro 1TB (PS5) 94€ • Chromebooks bis 32% günstiger • Bis 50% auf Gaming-Produkte bei NBB • PS5 mit Spiel 549€ [Werbung]
    •  /