Überzeugende Argumente für eine Regulierung
So findet Foreignpolicy.com gleich sieben durchaus überzeugende Argumente.
Dazu zählt an erster Stelle der offensichtliche Eindruck, dass die viel beschworene Selbstregulierung der Konzerne gescheitert ist. Zuckerbergs Versprechen, die Verbreitung von Hassbotschaften mit Hilfe von künstlicher Intelligenz eindämmen zu können, sind bislang gescheitert. Ebenso wie die EU-Kommission mit dem Digitale-Dienste-Gesetz könnten auch die USA von den Konzernen mehr Transparenz bei den Empfehlungsalgorithmen verlangen.
Spürbarer Vertrauensverlust
Damit einher geht dem Bericht zufolge auch der spürbare Vertrauensverlust in die Konzerne und deren angeblich so hehre Ziele von der Vernetzung der Welt. So wundert sich Foreignpolicy.com, dass Zuckerberg nach der Wahl Donald Trumps als Präsidentschaftskandidat gehandelt wurde, inzwischen aber zum Darth Vader des Silicon Valley geworden sei.
In der Tat: Wenn es darauf ankommt, arbeiten die Konzerne unter der Hand lieber zusammen, um sich der Konkurrenz zu entledigen. Das hat die erwähnte Klage gegen Google gezeigt. Die New York Times hat jüngst anhand der nicht geschwärzten Klageschrift beschrieben, wie sich Facebook und Google zusammengetan haben, anstatt konkurrierende Modelle zu verfolgen.
Parteiübergreifende Abneigung
Als wichtiger Punkt wird noch hervorgehoben, dass anders als bei vielen Politikthemen die Abneigung gegen die IT-Konzerne inzwischen parteiübergreifend bei Demokraten und Republikanern vorhanden ist. Das gilt Umfragen zufolge nicht nur in der Politik, sondern auch in der gesamten Bevölkerung. Demnach finden 77 Prozent der US-Amerikaner, dass die Internet- und Tech-Konzerne zu viel Macht haben.
Das Unbehagen über die eigene wirtschaftliche und gesellschaftliche Machtfülle hat sich inzwischen auch im Silicon Valley selbst breitgemacht. Das zeigt laut Foreignpolicy.com beispielsweise der Rauswurf der KI-Ethikforscherin Timnit Gebru durch Google im vergangenen Dezember. Nach Angaben von Gebru folgte die Kündigung nach einer E-Mail, in der sie die Unternehmenskultur und -führung kritisiert hatte.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Biden und die IT-Konzerne: Die Zähmung der Widerspenstigen | Insiderwissen gegen Marktmonopole |
Na ja ich denke das bei Biden die Lebenserfahrung, seine wirklich harten...
Was faselst Du da für einen Unsinn. Biden ist einer der wenigen die sich von Experten und...
Wird nicht passieren. Trump wollte härtere Regeln für die IT-Konzerne, die...
Wenn man davon nichts merkt und im Gegenteil alles weiter verrottet was es hier z.B. an...
Alt ist per definition schlecht. Jung ist dann das, was der Thread Verfasser als Alter...
Kommentieren