BGP-Hijack: Russischer ISP leitet europäischen Traffic um

Der Traffic für Twitter ist wohl kurzzeitig in Russland gelandet statt bei Twitter. Ob der BGP-Hijack ein Fehler war, ist nicht bekannt.

Artikel veröffentlicht am ,
Der Twitter-Traffic einiger Nutzer ist zwischenzeitlich in Russland gelandet.
Der Twitter-Traffic einiger Nutzer ist zwischenzeitlich in Russland gelandet. (Bild: Jakub Porzycki via Reuters Connect)

Am gestrigen Montag ist der Netzwerkverkehr einiger Internetnutzer je nach Verbindung und ISP nicht wie gewünscht zu Twitter geflossen, sondern stattdessen zum russischen ISP RTComm. Die Ursache dafür war ein sogenanntes BGP-Hijacking, also eine bestimmte fehlerhafte Konfiguration in Zusammenhang mit dem Border Gateway Protocol (BGP), das die autonomen Systeme (AS) des Internets miteinander verbindet.

Laut dem von Cisco betriebenen Dienst BGPStream, der die Veränderungen der per BGP erstellten Routingtabellen verfolgt, hat RTComm am Montag den eigentlich Twitter zugewiesenen Präfix 104.244.42.0/24 als seinen eigenen veröffentlicht. Der Netzwerkverkehr einiger Nutzer ist dadurch statt zu Twitter zu RTComm umgeleitet worden. Theoretisch ließe sich so der gesamte Netzwerkverkehr per Man-in-the-Middle-Angriff mitschneiden, was aber Techniken wie TLS erschweren, oder der eingehende Traffic könnte verworfen und damit blockiert werden.

Absicht oder Fehler

Die falschen Routen wurden von mehreren ISPs übernommen, wie der BGP-Experte Mingwei Zhang auf Twitter schreibt. Das gilt für Provider aus dem Vereinigten Königreich, Österreich, Italien, der Schweiz und den USA. Hinzu kommen zahlreiche weitere kleinere Netzwerke (AS) in Europa und Nordamerika, wie Ars Technica unter Berufung auf das Internetanalyseunternehmen Kentik schreibt.

Weitergereicht hat die falsche Ankündigung demnach aber auch MTS, Russlands mit Abstand größter Mobilfunkprovider. Wohl wegen dessen Verbindungen zu Vodafone kam es offenbar auch in Deutschland kurzzeitig zu Problemen bei Vodafone-Nutzern. Dass sich der Vorfall nicht weiter ausgebreitet hat, liegt daran, dass Twitter seine Routen signiert. Das geht etwa aus einem Cloudflare-Dienst hervor, der explizit dazu gedacht ist, zu zeigen, welche Dienste diese Art der Absicherung von BGP einsetzen und welche nicht. Die falschen Routen für Twitter über Russland sind also nur von jenen AS weitergegeben worden, die diese Absicherungen von BGP nicht beachten.

Mit Blick auf die geltenden Blockierbestimmungen für Twitter in Russland auf Grund des Ukrainekriegs könnte es sein, dass die beteiligten russischen AS versucht haben, diese Blockieranordnung auch technisch grundlegend umzusetzen, dabei aber zu weitreichende und fehlerhafte Änderungen vorgenommen haben, die sich weltweit ausgewirkt haben. Ob der Vorfall aus den genannten Gründen letztlich absichtlich oder aus Versehen geschehen ist, lässt sich derzeit aber nicht mit Sicherheit sagen.

Alle aktuellen Golem.de-Artikel und weitere News zum Ukraine-Krieg finden sich in unserem Liveblog.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Wissenschaft
In Energydrinks enthaltenes Taurin könnte Leben verlängern

Wissenschaftler haben Anzeichen dafür entdeckt, dass Taurin die Gesundheit verbessern und das Leben verlängern könnte. Mehr Energydrinks sollte man aber nicht trinken.

Wissenschaft: In Energydrinks enthaltenes Taurin könnte Leben verlängern
Artikel
  1. Tesla Files: Cybertruck ist undicht, laut und bremst schlecht
    Tesla Files
    Cybertruck ist undicht, laut und bremst schlecht

    Internen Dokumenten zufolge steht Teslas Pick-up-Truck vor großen Problemen. Der Cybertruck befinde sich in der Alpha-Phase.

  2. VATM: Menschen nutzen weiter Call-by-Call und Preselection
    VATM
    Menschen nutzen weiter Call-by-Call und Preselection

    Die Telekom hat Call-by-Call und Preselection mehrfach verlängert. Obwohl viele Menschen sie weiterhin nutzen, enden diese Dienste bald.

  3. Einführung in Plotly: Damit die Daten Sinn ergeben
    Einführung in Plotly
    Damit die Daten Sinn ergeben

    Interaktive Plots mit Plotly zu erstellen, ist nicht schwer - und sehr nützlich. In einer zweiteiligen Reihe zeigen wir Schritt für Schritt, wie es funktioniert.
    Eine Anleitung von Antony Ghiroz

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • XXL-Sale bei Alternate (u. a. Samsung 970 EVO Plus 2 TB 84,90€) • MindStar: Palit RTX 4070 Ti GameRock OC 859€, be quiet! Pure Base 500 59€ • Thermaltake Toughliquid Ultra 240 145,89€ • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Chromebooks bis -32% • NBB: Gaming-Produkte bis -50% [Werbung]
    •  /