Bezahlen mit dem Handy: Postbank soll bald Apple Pay unterstützen

Die letzte große Bank in Deutschland, der Apple Pay fehlt, lenkt ein. Ab der zweiten Jahreshälfte soll die Postbank den Bezahldienst unterstützen.

Artikel veröffentlicht am , Michael Linden
Kreditkarte der Postbank
Kreditkarte der Postbank (Bild: Postbank / Jochen Manz)

Nach einem Bericht von Macwelt soll die Postbank voraussichtlich in der zweiten Jahreshälfte Apple Pay für ihre Kunden einführen. Dies gab die Bank auf Anfrage von Macwelt bekannt. Damit wird die Postbank die letzte große Bank in Deutschland sein, die Apples Bezahldienst unterstützt.

Apple Pay wurde in Deutschland im Dezember 2018 eingeführt und hatte anfangs damit zu kämpfen, dass nur wenige Banken kooperierten. Mittlerweile ist das nicht mehr so. Auch der Eigentümer der Postbank, die Deutsche Bank, unterstützt das Bezahlsystem. Die Postbank allerdings nicht. Im Jahr 2019 schloss sich der Sparkassenverbund Apple Pay an, und ein Jahr später ermöglichte das Finanzinstitut die Bezahlung mit der eigenen Girokarte.

Nun soll auch die Postbank mit dabei sein. Genauere Informationen zur Einführung werden dem Bericht nach von der Bank zu einem späteren Zeitpunkt bekanntgegeben.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
VW ID.Buzz XL
Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite

Der ID.Buzz von VW kommt in einer XL-Version auf den Markt. Viele Neuerungen werden vom ID.7 übernommen.

VW ID.Buzz XL: Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite
Artikel
  1. Chipfabrik Magdeburg: Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel
    Chipfabrik Magdeburg
    Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel

    Angeblich verlangt Intel inzwischen eine staatliche Förderung von 10 Milliarden Euro. Doch Finanzminister Lindner soll noch blockieren.

  2. Microsoft Azure Cognitive Services: Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen
    Microsoft Azure Cognitive Services
    Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen

    Für maschinelles Sehen, Hören, Sprechen und Verstehen gibt es viele Einsatzmöglichkeiten. Wir erklären die Dienste von Microsoft und schauen dabei auch auf die Datensicherheit.
    Ein Deep Dive von Michael Bröde

  3. Arturia Microfreak 5.0: Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum
    Arturia Microfreak 5.0
    Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum

    Eines der besten Hardware-Musikinstrumente wird dank Firmware-Update noch besser. Das sind die größten Neuerungen beim Arturia Microfreak.
    Ein Hands-on von Daniel Ziegener

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Corsair Vengeance LPX DDR4-3600 16 GB 39,90€ und RGB PRO 49,90€ • Roccat Magma 33€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 FX 99,90€, ADATA LEGEND 710 2 TB 79€ • Alan Wake Remastered PS4 12,99€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury SSD 2 TB (PS5) 129,91€ • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /