Bewertungen für Filme und Serien: Netflix bringt eine zweite Daumen-hoch-Wertung

Die neue Daumen-hoch-Wertung ist für alle Serien und Filme, die Netflix-Abonnenten besonders gut gefallen haben.

Artikel veröffentlicht am ,
Netflix verändert das Bewertungssystem für Abonnenten.
Netflix verändert das Bewertungssystem für Abonnenten. (Bild: Netflix/Montage: Golem.de)

Netflix wird eine neue Möglichkeit anbieten, Filme und Serien zu bewerten. Künftig wird es innerhalb von Netflix eine weitere Daumen-hoch-Wertungsmöglichkeit geben, erklärte Netflix. Das Unternehmen nennt dies doppelter Daumen hoch. Damit sollen Abonnenten von Netflix in der Lage sein, Filme und Serien besonders hoch zu bewerten, wenn ihnen diese besonders gut gefallen haben.

Mit dieser Neuerung gibt es in Netflix künftig drei Bewertungsmöglichkeiten. Weiterhin gibt es den einfachen Daumen hoch sowie den Daumen runter für Filme und Serien, die einem nicht zugesagt haben.

Netflix gab bekannt, die zweite Daumen-hoch-Wertung bereits für Abonnenten zu aktivieren. Die Neuerung werde schrittweise ausgerollt und soll auf Smartphones, Tablets, Smart-TVs, Streaminggeräten sowie im Browser verfügbar sein. Das Unternehmen machte keine Angaben dazu, wann die Funktion in Deutschland zur Verfügung stehen wird. In einer Stichprobe von Golem.de stand die Neuerung noch nicht zur Verfügung.

Netflix nutzt Bewertungen für Empfehlungen

Netflix gibt an, auf Basis der Bewertungen der Abonnenten Empfehlungen zu erstellen. Dabei sollen diese Empfehlungen personalisiert sein und das individuelle Interesse der jeweiligen Abonnenten widerspiegeln. Damit sollen sich Abonnenten leichter im Netflix-Katalog zurechtfinden.

Der doppelte Daumen hoch wird von Netflix so gewertet, dass Abonnenten damit bewertete Serien und Filmen "gerne öfter sehen würden". Demnach dürfte diese Bewertung dazu führen, dass Abonnenten solche Filme und Serien besonders oft vorgeschlagen bekommen.

Nach Angaben von Netflix hat das Unternehmen bemerkt, dass die bisherigen zwei Daumen-Bewertungen für Abonnenten nicht ausreichen würden. Mit der neuen Bewertungsmöglichkeit sollen Abonnenten Netflix mitteilen können, "wenn ihnen etwas wirklich gefällt".

Es gab bei Netflix mal ein fünfstufiges Bewertungssystem

Mit dieser Neuerung ändert Netflix erstmals seit 2017 wieder das Stufensystem bei den Bewertungen. Bis 2017 konnten Abonnenten bei Netflix Filme und Serien mit einem fünfstufigen System bewerten. Die fünfstufige Bewertungsmöglichkeit wurde dann auf ein zweistufiges System umgestellt. Bereits 2016 gab Netflix bekannt, das Bewertungssystem umstellen zu wollen: Das Unternehmen kritisierte Abonnenten dafür, dass sie das damalige Fünf-Sterne-Bewertungssystem nicht korrekt verwenden würden.

Mit der Einführung einer zweiten Daumen-hoch-Bewertung geht Netflix nach einigen Jahren quasi wieder einen Schritt zurück und führt ein dreistufiges Bewertungssystem ein.

Das Vorgehen begründet Christine Doig-Cardet, Director of Product Innovation and Personalization Experiences bei Netflix, im Gespräch mit The Verge damit, dass das Unternehmen festgestellt habe, dass die bisherigen Zwei-Daumen-Bewertungen kaum genutzt würden. Sie spricht von einer "Bewertungsmüdigkeit" bei den Abonnenten. Doig-Cardet sagt, dass die Nutzer das Gefühl hätten, dass die bisherigen Bewertungsmöglichkeiten unzureichend seien.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Mnt 13. Apr 2022

Jein, in der Realität engt doch schon das Thema der Serie den Kreis der Bewerter ein...

ernstl 13. Apr 2022

Die letzte Staffel von Better Call Saul läuft doch bald an. Da kann man sich schon mal...

ip (Golem.de) 12. Apr 2022

tja, auf die Entscheidungen von Netflix haben wir als Golem.de keinen Einfluss Ich für...

Schattenwerk 12. Apr 2022

Alternativ könnte man ein paar Filme auch einfach einmalig bewerten und das Problem wäre...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Blizzard
Preise im Itemshop von Diablo 4 entfachen Empörung

Die Community reagiert sauer auf Leaks über die Preise im Itemshop von Diablo 4. Ein Rüstungsset kostet fast so viel wie früher ein Add-on.

Blizzard: Preise im Itemshop von Diablo 4 entfachen Empörung
Artikel
  1. Schufa-Score: Hohes Bußgeld wegen Kreditkartenablehnung ohne Begründung
    Schufa-Score
    Hohes Bußgeld wegen Kreditkartenablehnung ohne Begründung

    Die DKB hat einen Kreditkartenantrag nur gestützt auf Algorithmen und den Schufa-Score abgelehnt und dies auch nicht begründet. Das kostet 300.000 Euro Bußgeld.

  2. Generative Fill: Wie Adobes KI-Funktionen das Internet spalten
    Generative Fill
    Wie Adobes KI-Funktionen das Internet spalten

    Die KI-Füllfunktion in Photoshop erfindet Hintergründe zu Gemälden oder Album-Covern. Einige finden das kreativ, andere sehen die Kunst bedroht.

  3. Glasfaser: Netcologne unterscheidet nicht zwischen FTTH und FTTB
    Glasfaser
    Netcologne unterscheidet nicht zwischen FTTH und FTTB

    Telekom und Vodafone überbauen das Netz von Netcologne in Köln. Doch was für ein Netz hat Netcologne?

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Gigabyte RTX 3060 Ti 369€ • Kingston Fury SSD 2TB (PS5-komp.) 129,91€ • Sony Deals Week • MindStar: Corsair Crystal RGB Midi Tower 119€, Palit RTX 4070 659€ • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ [Werbung]
    •  /