Bewerbungsverfahren: KI von Linkedin erstellt Anschreiben

Linkedin hat eine generative KI-Funktion vorgestellt, die im Auftrag von Arbeitnehmern Anschreiben an Personaler erstellt.

Artikel veröffentlicht am ,
KI-generiertes Anschreiben
KI-generiertes Anschreiben (Bild: Linkedin/Mockuuup Studio)

Wer nicht die richtigen Worte für ein Anschreiben an Personalverantwortliche hat, der kann bei Linkedin die KI für sich schreiben lassen. Damit sollen sich Nutzer auf offene Stellen bewerben können.

Die Funktion ist derzeit nur für Premium-Abonnenten verfügbar und greift auf eine Reihe von Quellen zurück, um eine "hochgradig personalisierte" Nachricht zu erstellen. Zu diesen Quellen gehören das Profil des Nutzers, das Profil des einstellenden Unternehmens und die Stellenbeschreibung.

Das soll Jobsuchenden nicht nur Zeit und Mühe sparen, sondern auch Barrieren wegen mangelnder Formulierungsfähigkeiten abbauen.

Linkedin rät Bewerbern dennoch, die Nachricht individuell anzupassen und den Text vor dem Versenden zu überprüfen.

Linkedin experimentiert seit einiger Zeit mit generativer KI, beispielsweise auch zur Verbesserung von Profilen oder für die Erstellung von Artikeln.

Derartige KI-gestützte Bewerbungsverfahren dürften über kurz oder lang auf allen Plattformen auftauchen. Es bleibt jedoch abzuwarten, wie effektiv die Funktion in der Praxis sein wird.

Weitere Informationen zum Thema Bewerbung gibt es hier in unserem Karriere-Ratgeber

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


captain_spaulding 03. Mai 2023 / Themenstart

Je nach Job kann es auch nötig sein, die Bewerbungen die manuell verfasst worden sind...

IT-Profit 03. Mai 2023 / Themenstart

Der ganze Bewerbungsprozess läuft dann zwischen zwei KIs ab ^^^^

tKahner 03. Mai 2023 / Themenstart

Ich habe sicherlich so 50 MA selbst eingestellt und bei der Rekrutierung von wenigstens...

Karanok3 03. Mai 2023 / Themenstart

Ah, Verzeihung. Kommentare mit ominösen Quellen sind ja gerne mal an der Tagesordnung...

Kommentieren



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  2. System Shock Remake angespielt: Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt
    System Shock Remake angespielt
    Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt

    System Shock gilt als wegweisendes Shooter-Rollenspiel. Jetzt ist Golem.de im Remake wieder gegen die Super-KI Shodan angetreten (Windows-PC).
    Von Peter Steinlechner

  3. Gefangen im Zeitstrom, verloren im All: Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er
    Gefangen im Zeitstrom, verloren im All
    Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er

    Sie sind die Klassiker, auf denen das ganze Genre aufbaut: die großen Science-Fiction-Serien der 1960er. Neben Star Trek gab es hier noch viel mehr.
    Von Peter Osteried

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /