Bewerbungsverfahren: KI von Linkedin erstellt Anschreiben
Linkedin hat eine generative KI-Funktion vorgestellt, die im Auftrag von Arbeitnehmern Anschreiben an Personaler erstellt.

Wer nicht die richtigen Worte für ein Anschreiben an Personalverantwortliche hat, der kann bei Linkedin die KI für sich schreiben lassen. Damit sollen sich Nutzer auf offene Stellen bewerben können.
Die Funktion ist derzeit nur für Premium-Abonnenten verfügbar und greift auf eine Reihe von Quellen zurück, um eine "hochgradig personalisierte" Nachricht zu erstellen. Zu diesen Quellen gehören das Profil des Nutzers, das Profil des einstellenden Unternehmens und die Stellenbeschreibung.
Das soll Jobsuchenden nicht nur Zeit und Mühe sparen, sondern auch Barrieren wegen mangelnder Formulierungsfähigkeiten abbauen.
Linkedin rät Bewerbern dennoch, die Nachricht individuell anzupassen und den Text vor dem Versenden zu überprüfen.
Linkedin experimentiert seit einiger Zeit mit generativer KI, beispielsweise auch zur Verbesserung von Profilen oder für die Erstellung von Artikeln.
Derartige KI-gestützte Bewerbungsverfahren dürften über kurz oder lang auf allen Plattformen auftauchen. Es bleibt jedoch abzuwarten, wie effektiv die Funktion in der Praxis sein wird.
Weitere Informationen zum Thema Bewerbung gibt es hier in unserem Karriere-Ratgeber
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Je nach Job kann es auch nötig sein, die Bewerbungen die manuell verfasst worden sind...
Der ganze Bewerbungsprozess läuft dann zwischen zwei KIs ab ^^^^
Ich habe sicherlich so 50 MA selbst eingestellt und bei der Rekrutierung von wenigstens...
Ah, Verzeihung. Kommentare mit ominösen Quellen sind ja gerne mal an der Tagesordnung...
Kommentieren