Betrug: Mit gefälschten Hardware-Wallets an Bitcoins gelangen

Nach einem Datenleck beim Hersteller Ledger senden Betrüger den Opfern gefälschte Hardware-Wallets zu, um an deren Kryptowährungen zu gelangen.

Artikel veröffentlicht am ,
Ein Ledger Nano X
Ein Ledger Nano X (Bild: Ledger)

Hardware-Wallets sollen die Digitalwährungen ihrer Besitzer besonders gut schützen, doch mit einem Trick versuchen Betrüger dennoch, an diese zu gelangen. Nach einem Datenleck im vergangenen Jahr beim Hardware-Wallet-Hersteller Ledger senden die Betrüger ein vermeintliches Ersatzgerät, das es auf die Kryptowährung der Betroffenen abgesehen hat.

Das Gerät sei in einer authentisch aussehenden Verpackung, aber mit einem schlecht geschriebenen Brief verschickt worden, berichtet eine betroffene Person auf Reddit. Der Brief nennt das Datenleck im vergangenen Jahr und die Veröffentlichung der Kundendaten in einem Hackerforum im Dezember 2020 als Anlass für den Austausch.

Dem Paket lag außerdem eine eingeschweißte Ledger-Nano-X-Verpackung bei, die ein scheinbar echtes Gerät enthielt. Misstrauisch durch die vielen Fehler im Anschreiben öffnete die betroffene Person das Gerät und veröffentlichte Fotos auf Reddit. Auf den Bildern sind deutlich Modifikationen zu erkennen. Dabei wurde ein Bauteil an den USB-Port angelötet.

Auch Hersteller Ledger warnt vor den gefälschten Geräten

"Das scheint ein einfaches Flash-Laufwerk zu sein, das am Ledger angebracht wurde, mit dem Zweck, eine Art von Malware auszuliefern", kommentierte der Sicherheitsforscher Mike Grover die Fotos für das Onlinemagazin Bleepingcomputer. "Alle Komponenten befinden sich auf der anderen Seite, daher kann ich nicht bestätigen, ob es sich NUR um ein Speichermedium handelt, aber ... der sehr unerfahrenen Lötarbeit nach zu urteilen, ist es wahrscheinlich nur ein Mini-Flash-Laufwerk von der Stange, das aus seinem Gehäuse entfernt wurde."

In den dem Paket beiliegenden Anweisungen werden die Nutzer aufgefordert, den Ledger an ihren Computer anzuschließen, ein danach erscheinendes Laufwerk zu öffnen und die Software darauf auszuführen. Dort werden die Nutzer aufgefordert, ihre Wiederherstellungsphrase für ihr Kryptowallet einzugeben, damit es vermeintlich auf das neue Ledger-Hardware-Wallet übertragen werden könne. Diese wird allerdings an die Betrüger gesandt, die anschließend das Kryptowallet mit der Wiederherstellungsphrase übernehmen können.

Ledger ist sich der Masche bewusst und warnt bereits seit Mai vor den gefälschten Ledger-Wallets sowie den beiliegenden Briefen. "Schließen Sie das Gerät nicht an Ihren Computer an und teilen Sie niemals Ihre 24 Wörter. Ledger wird Sie niemals auffordern, Ihre 24-Wort-Wiederherstellungsphrase zu teilen", schreibe Ledger. Wie viele Personen entsprechende Geräte und Briefe erhalten haben, ist nicht bekannt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


AllDayPiano 18. Jun 2021

Naja es gibt, was den Amazon / Paypal Refund Scam angeht mittlerweile schon enorm gut...

AllDayPiano 18. Jun 2021

Am Wort "kinda" kann man sehen, dass die Person selbst auf Englisch geschrieben hat...

Quantium40 17. Jun 2021

Klar - und am Ende findet sich ein toter Briefkasten als Empfänger.



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Direkte-E-Fuel-Produktion  
Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss

Der Sportwagenhersteller will künftig E-Fuels direkt im Fahrzeug produzieren. Dazu übernimmt Porsche das strauchelnde Start-up Sono Motors.
Ein Bericht von Friedhelm Greis

Direkte-E-Fuel-Produktion: Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss
Artikel
  1. BrouwUnie: Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis
    BrouwUnie
    Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis

    Tesla hat, wie von Elon Musk versprochen, nun eine eigene Biermarke im Angebot und verkauft drei Flaschen für knapp 90 Euro.

  2. Google: Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt
    Google
    Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt

    Eine wohl undokumentierte API-Änderung führte zu der Acropalypse-Sicherheitslücke. Das Problem dabei ist Google schon früh gemeldet worden.

  3. Sprachmodelle: Warum ChatGPT so erfolgreich ist
    Sprachmodelle
    Warum ChatGPT so erfolgreich ist

    KI-Insider Wie erklärt sich der Erfolg von ChatGPT, obwohl es nur eines von vielen Sprachmodellen und leistungsstarken KI-Systemen ist? Drei Faktoren sind ausschlaggebend.
    Von Thilo Hagendorff

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • ASUS VG27AQ1A QHD/170 Hz 269€ • Crucial P3 Plus 1 TB 60,98€ • ViewSonic VX3218-PC-MHDJ FHD/165 Hz 227,89€ • MindStar: be quiet! Pure Base 600 79€ • Alternate: Corsair Vengeance RGB 64-GB-Kit DDR5-6000 276,89€ und Weekend Sale • Elex II 12,99€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /