Betrug: Hinweise auf eigene Fake-Profile von Dating-Plattformen
64 Prozent der Nutzer haben den Eindruck, mit Fake-Profilen angelockt zu werden. Der Betreiber habe nur ein Ziel: jede kostenlose Mitgliedschaft in ein kostenpflichtiges Abo zu wandeln.

Einige Dating-Plattformen sollen Mitarbeiter einsetzen, um Fake-Profile anzulegen. Das ergaben Recherchen der ARD-Sendung Vorsicht, Verbraucherfalle vom 5. Dezember 2016. Diese Beschäftigten seien unter mehreren Profilnamen aktiv. Hinweise darauf finden sich auch in den allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Hinter gefälschten Profilen können sogenannte IKM-Schreiber (Internet Kontaktmarkt) stehen. Seriöse Plattformbetreiber setzen sie ein, um das Verhalten von angemeldeten Mitgliedern oder Interessenten zu überprüfen, in den AGB werden sie Controller oder Moderator genannt. "Unseriöse Plattformen dagegen setzen IKM-Schreiber mitunter auch dazu ein, um Kunden unlautere und betrügerische Angebote zu unterbreiten", berichtet die Rechtsanwaltskanzlei Rassi Warai in ihrem Blog. Danach stehen in Deutschland rund 2.500 Singlebörsen, Partnervermittlungen, Singlechats, Seitensprungdienste und andere datingähnliche Plattformen zur Verfügung.
Umfrage: Kontaktanfragen kurz vor Ablauf der Kündigungsfrist
64 Prozent der Nutzer haben den Eindruck, es häufig mit Fake-Profilen zu tun zu haben, ergab eine Umfrage des Verbraucherportals Aboalarm.de im Auftrag der ARD-Sendung. Sie erhalten dubiose Kontaktanfragen sofort nach der Anmeldung (42 Prozent), Chat-Nachrichten mit 0815-Standard-Floskeln (41 Prozent), Kontaktanfragen kurz vor Ablauf der Kündigungsfrist (23 Prozent) und Fotos, die sich als unecht herausstellten, weil sie in unterschiedlichen Profilen immer wieder auftauchten (13 Prozent).
Bernd Storm van's Gravesande vom Verbraucherportal Aboalarm.de vermutet hinter den verdächtigen Kontaktanfragen Aktivitäten der Dating-Portale: "Der Betreiber hat nur ein Ziel: jede kostenlose Mitgliedschaft in ein kostenpflichtiges Abo zu wandeln", sagte Storm. Im Unterschied zu klassischen Partnervermittlungen werben zwar fast alle Online-Dating-Portale damit, kostenfrei zu sein, doch für viele Funktionen muss der Nutzer zahlen. Nutzer können Kontaktanfragen oder Nachrichten nur lesen und beantworten, wenn sie zahlen. Storm: "Da sich aber vermeintlich jemand für den jeweiligen Nutzer interessiert, will er dann natürlich auch wissen, wer das ist und zahlt dann dafür."
Aboalarm.de hat 450 Nutzer befragt, die ihren Online-Dating-Vertrag in der Zeit von Juli bis September 2016 über das Verbraucherportal gekündigt hatten.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
es gibt keine ehrbaren kaufmänner, betriebswirtschaft ist beschisswirtsschaft, keiner...
die angebote werden wieder verschwinden, denn schon morgen läuft das alles automatisch...
Ist doch Quark. Wer meldet sich da hauptsächlich an? Männer, die im echten Leben keine...
... es gibt Betrug im Internet?
wenn du sonst keine frauen außer mama kennst wirds halt schwierig mit der differenzierung ;-)